• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Sporthotel Sonnhalde
      • SBFV-Vereinskarte
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Hygienekonzept
    • Talente
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Trainer B-Lizenz
      • Trainer C-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • Junior-Coach
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Newsletter
      • Videos
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB-Minispielfelder
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Digitaler Spielerpass
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Ballspielsymposium: Schiedsrichter im Mittelpunkt

Ballspielsymposium: Schiedsrichter im Mittelpunkt

DruckversionPDF-Version
22.07.2015 | 9:55 Uhr
Der Verein Ballspielsymposium Baden-Württemberg e.V. lädt - erstmalig in enger Kooperation mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT Karlsruhe - zum VII. Ballspiel-Symposium am 25. und 26. September 2015 nach Karlsruhe ein. Das Thema des zweitägigen Fachkongresses von elf baden-württembergischen Ballsportverbänden heißt: „Schiedsrichter – Partner mit Pfiff“. Thematisch greift das Symposium unter anderem die Problematik des immer größer werdenden Mangels an Schiedsrichtern als auch das oftmals polarisierende Verhältnis zwischen Sportlern, Trainern, Funktionären und Fans mit den Unparteiischen auf, die selten geliebt, oft respektiert und immer unverzichtbar sind, um regulären Mannschaftssport zu gewährleisten.

Das Symposium beginnt freitags um 14.15 Uhr, endet samstags um 13.15 Uhr und wird im Auditorium Maximum des KIT in Karlsruhe durchgeführt. Eine im Teilnehmerpaket enthaltene, bunte Freitagabend-Veranstaltung mit Verköstigung und künstlerischer Einlage des Improvisationstheaters WildWechsel findet im Südwerk in Karlsruhe statt. Das Symposium gilt für Übungsleiter und Trainer der Verbände als Fortbildungsveranstaltung und ist offen für alle interessierten Sportsfreundinnen und Sportsfreunde sowie die Medien.

Beim VII. Ballspiel-Symposium 2015 stimmen zwei Hauptvorträge auf das Thema ein. Lutz Wagner, einer der erfahrensten deutschen Fußball-Schiedsrichter und Lehrwart der DFB-Schiedsrichterkommission der Amateure, referiert freitags zum Thema „Gegenseitiges Verhalten von Spielern/Trainern und Schiedsrichtern.“ Dr. Florian Dürr vom Badischen Sportbund Nord beschäftigt sich samstags mit der „Demografischen Entwicklung im Schiedsrichterwesen.“

An beiden Kongresstagen werden jeweils vier Workshops angeboten, bei denen Experten aus den Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Rugby und Volleyball Themen rund um das Schieds-richterwesen beleuchten und die Teilnehmer ausgiebig Gelegenheit haben werden ihre Ideen und Sichtweisen einzubringen. Themen der Workshops sind unter anderen „Schiedsrichtergewinnung und -erhalt: Was können wir gemeinsam tun?“, „Social Media: Fluch und Segen“, „Schiedsrichterförderung – Persönlichkeitsentwicklung und innovative Coaching-Methoden“, „Gewalt gehört ins Abseits & Erarbeitung eines Ehrenkodex“ oder „Akzeptanz in einer Männerdomäne: SchiedsrichterINNEN“. Bei dem Best Practice-Workshop zum Thema „Life Kinetik“ bekommen die Teilnehmer dann Einblicke in dieses interessante Konzept, welches unter anderem zum Erhalt und zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness dient.

Interessant wird die Talkrunde, bei der sich der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher, Volleyball-Bundesliga-Trainer Stelian Moculescu, der in allen sportlichen Lebenslagen bewährte Basketball-Funktionär Thorsten Kustos und der internationale Rugby-Schiedsrichter Klaus Blank, designierter Präsident des Deutschen Rugby-Verbandes, unter der Gesprächsführung von SWR-Moderator Jürgen Essig austauschen werden.

Info und Anmeldung: http://www.ballspiel-symposium.de
Kontakt: info@ballspiel-symposium.de  
Flyer mit Anmeldung
 / © SBFV
zurück
alle Nachrichten
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnisanmeldung
  • Amateurfußballkampagne
  • SBFV Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.