Ausschreibung Lernanstoss 2014
DruckversionPDF-Version27.03.2014 | 8:46 Uhr
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt 2014 zum neunten Mal einen Förderpreis
für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball
erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Der TESSLOFF Verlag, der selbst zahlreiche
Fußball-Bücher für junge Leser herausgibt, spendet 5.000 Euro Preisgeld.
Um den Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“ kann sich jedes Projekt bewerben, auf das die Kriterien
(s. unten) zutreffen: Bundesligavereine und Fanprojekte, wie auch Sport- und Kulturvereine,
Schulen, andere öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Einzelpersonen. Die Preisträger der letzten
Jahre haben gezeigt, dass nicht die Größe und Form des Trägers, sondern Idee und Umsetzung
des Projekts entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme sind.
Jugendliche bis zu 18 Jahren. Er ist eine Auszeichnung für innovative Ideen mit Vorbildcharakter und
Nachhaltigkeit. Ob Regellernen, Lesetraining, Film, Natur erkunden, Kunst oder interkulturelle
Erziehung – über den gemeinsamen Nenner „Fußball“ soll bei den Heranwachsenden die Neugier
für Themen und Aktivitäten jenseits des Sports geweckt werden. Die Methode sollte über die
alltäglichen Lehrinhalte und -formen hinausgehen und durch spielerisches Lernen auch Eigeninitiative
und Partizipation fördern. Die Auszeichnung will gleichzeitig dazu ermutigen, auf diesem Weg weiterzugehen,
weshalb die Nachhaltigkeit der Projekte ein wesentliches Kriterium darstellt. Bewerben
können sich alle Projekte, die zwischen August 2013 und Juli 2014 in Deutschland durchgeführt
wurden, sowie bereits früher begonnene, jedoch in diesem Zeitraum weitergeführte Initiativen.
für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball
erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Der TESSLOFF Verlag, der selbst zahlreiche
Fußball-Bücher für junge Leser herausgibt, spendet 5.000 Euro Preisgeld.
Um den Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“ kann sich jedes Projekt bewerben, auf das die Kriterien
(s. unten) zutreffen: Bundesligavereine und Fanprojekte, wie auch Sport- und Kulturvereine,
Schulen, andere öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Einzelpersonen. Die Preisträger der letzten
Jahre haben gezeigt, dass nicht die Größe und Form des Trägers, sondern Idee und Umsetzung
des Projekts entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme sind.
Kriterien
Der Fußball-Bildungspreis richtet sich deutschlandweit an pädagogische Projekte für Kinder undJugendliche bis zu 18 Jahren. Er ist eine Auszeichnung für innovative Ideen mit Vorbildcharakter und
Nachhaltigkeit. Ob Regellernen, Lesetraining, Film, Natur erkunden, Kunst oder interkulturelle
Erziehung – über den gemeinsamen Nenner „Fußball“ soll bei den Heranwachsenden die Neugier
für Themen und Aktivitäten jenseits des Sports geweckt werden. Die Methode sollte über die
alltäglichen Lehrinhalte und -formen hinausgehen und durch spielerisches Lernen auch Eigeninitiative
und Partizipation fördern. Die Auszeichnung will gleichzeitig dazu ermutigen, auf diesem Weg weiterzugehen,
weshalb die Nachhaltigkeit der Projekte ein wesentliches Kriterium darstellt. Bewerben
können sich alle Projekte, die zwischen August 2013 und Juli 2014 in Deutschland durchgeführt
wurden, sowie bereits früher begonnene, jedoch in diesem Zeitraum weitergeführte Initiativen.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten pdf.
Nachrichtenart:
Ausschreibungen
/ © SBFV