Zwei Dialoge – Vier Vereine – Toller Austausch!
DruckversionPDF-VersionVereinsdialoge in Stegen und Ebringen
20.02.2020 | 10:10 Uhr
Der Südbadische Fußballverband war wieder unterwegs, um mit Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen. In den vergangenen Wochen war man bei zwei Vereinen zu Gast und freute sich dabei über ein Novum in der Geschichte der Vereinsdialoge, da erstmalig drei Vereine gleichzeitig an einem Dialog mit dem Verband teilnahmen.
Am Dienstag, den 11.02.2020 war der Verband zu Gast beim FSV RW Stegen, die seit einigen Jahren im Jugendbereich gemeinsam mit der Spvgg Buchenbach agieren. Der JFV Dreisamtal ist inzwischen in der Region bekannt für gute und nachhaltige Jugendarbeit und da verwundert es nicht, dass alle drei Vereine gemeinsam am Dialog teilnahmen. So war beim Dialog in Stegen zwar ein größerer Tisch notwendig, was jedoch keine inhaltliche Distanz bewirkte. Im Gegenteil: Gemeinsam besprach man unterschiedliche Themen und stellte unter anderem fest, wie wichtig die Unterstützung von jungen Schiedsrichtern sei, zumal unser aktueller Bundesliga Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck, wie Arno Heger berichtet, bis zur A-Jugend parallel Verbandsliga spielte.
Frank Saier nutzt die Möglichkeit, um den Bezirksvorsitzenden ein großes Lob auszusprechen und sich für deren gute Arbeit zu bedanken. Zu Ende des Dialogs sprechen die Anwesenden noch über das Thema E-Football. Man ist sich einig, dass dies die Bewegung und das gemeinsame Spielen nicht ersetzen darf, eine komplette Verschließung gegenüber dem Thema sei aber auch der falsche Weg. Man darf gespannt sein, ob E-Football der „Tischkicker der Neuzeit“ werden wird.
Eine Woche später, am Dienstag, den 18.02.2020 setzte sich der Verband mit dem FSV Ebringen zusammen. Die neue Vorstandschaft habe sich erst kürzlich neu aufgestellt, wie Christian Gutgsell berichtet. Zwar arbeite man schon seit vielen Jahren zusammen, aber das neue Konzept verteile die Verantwortung auf mehrere Schultern. Thomas Schmidt begrüßt den „neuen Weg“ des FSV und gibt den Hinweis, dass gerade im Ehrenamt die persönliche Ansprache nach wie vor unersetzbar sei. Um die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen für ihre Aufgaben bestmöglich zu unterstützen habe der Verband in den letzten Jahren seine Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote weiter ausgebaut. Thimo Schmidl bestätigt den Präsident und bringt zum Ausdruck, dass die Angebote bekannt seien und man sehr zufrieden damit sei. Im weiteren sehr angenehmen Dialog sprechen die Teilnehmer über Möglichkeiten der Sponsorensuche und stellen fest, dass man hierfür vor allem Projekte – bspw. die geplante LED-Flutlicht Anlage – nutzen könne.
Am Ende der beiden Dialoge beschreibt Thomas Schmidt die bewiesenermaßen gute Förderung der fußballspezifischen Kernkompetenzen durch den Futsal und bittet die Vereine, dass in den aktiven Mannschaften auf das Thema und die angebotenen Turniere aufmerksam gemacht werden soll.
An den Dialogen haben teilgenommen:
FSV RW Stegen
Klaus Blattmann (1. Vorsitzender), Bernd Wißler (2. Vorsitzender), Björn Ehler (Kassierer), Adrian Dold (Abteilungsleiter Fußball), Matthias Rebmann (2. Abteilungsleiter Fußball), Jürgen Schlegl (Jugendleiter), Willi Schuler (SR-Einteiler Jugend)
Spvgg Buchenbach
Herbert Sobek (Vorstandsteam), Daniela Stiegeler (Jugendleiterin), Jürgen Schuler (Jugendleiter)
JFV Dreisamtal
Frank Saier (1. Vorsitzender), Clemens Löffler (2. Vorsitzender und Vorstandsteam Buchenbach), Omar Köhn (Beisitzer)
FSV Ebringen
Christian Gutgsell (Vorsitzender Verwaltung), Florian Margenfeld (Vorsitzender Mitgliedsverwaltung), Thimo Schmidl (Vorsitzender Kasse), Felix Danner (Vorsitzender Tischtennis), Sascha Hohwieler (Vorsitzender Fußball), Ralph Hinz (Vorsitzender Jugend), Conny Kolodziej (Stellv. Jugendleiter), Sascha Thoma (Abteilungsleiter Alte Herren)
SBFV:
Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Thorsten Kratzner (stellv. Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender), Peter Welz (Bezirkspressewart), Manfred Pirk (stellv. Bezirksvorsitzender), Christian Pelka (stellv. Bezirksjugendwart), Tobias Barth (Masterplankoordinator)
Am Dienstag, den 11.02.2020 war der Verband zu Gast beim FSV RW Stegen, die seit einigen Jahren im Jugendbereich gemeinsam mit der Spvgg Buchenbach agieren. Der JFV Dreisamtal ist inzwischen in der Region bekannt für gute und nachhaltige Jugendarbeit und da verwundert es nicht, dass alle drei Vereine gemeinsam am Dialog teilnahmen. So war beim Dialog in Stegen zwar ein größerer Tisch notwendig, was jedoch keine inhaltliche Distanz bewirkte. Im Gegenteil: Gemeinsam besprach man unterschiedliche Themen und stellte unter anderem fest, wie wichtig die Unterstützung von jungen Schiedsrichtern sei, zumal unser aktueller Bundesliga Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck, wie Arno Heger berichtet, bis zur A-Jugend parallel Verbandsliga spielte.
Frank Saier nutzt die Möglichkeit, um den Bezirksvorsitzenden ein großes Lob auszusprechen und sich für deren gute Arbeit zu bedanken. Zu Ende des Dialogs sprechen die Anwesenden noch über das Thema E-Football. Man ist sich einig, dass dies die Bewegung und das gemeinsame Spielen nicht ersetzen darf, eine komplette Verschließung gegenüber dem Thema sei aber auch der falsche Weg. Man darf gespannt sein, ob E-Football der „Tischkicker der Neuzeit“ werden wird.
Eine Woche später, am Dienstag, den 18.02.2020 setzte sich der Verband mit dem FSV Ebringen zusammen. Die neue Vorstandschaft habe sich erst kürzlich neu aufgestellt, wie Christian Gutgsell berichtet. Zwar arbeite man schon seit vielen Jahren zusammen, aber das neue Konzept verteile die Verantwortung auf mehrere Schultern. Thomas Schmidt begrüßt den „neuen Weg“ des FSV und gibt den Hinweis, dass gerade im Ehrenamt die persönliche Ansprache nach wie vor unersetzbar sei. Um die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen für ihre Aufgaben bestmöglich zu unterstützen habe der Verband in den letzten Jahren seine Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote weiter ausgebaut. Thimo Schmidl bestätigt den Präsident und bringt zum Ausdruck, dass die Angebote bekannt seien und man sehr zufrieden damit sei. Im weiteren sehr angenehmen Dialog sprechen die Teilnehmer über Möglichkeiten der Sponsorensuche und stellen fest, dass man hierfür vor allem Projekte – bspw. die geplante LED-Flutlicht Anlage – nutzen könne.
Am Ende der beiden Dialoge beschreibt Thomas Schmidt die bewiesenermaßen gute Förderung der fußballspezifischen Kernkompetenzen durch den Futsal und bittet die Vereine, dass in den aktiven Mannschaften auf das Thema und die angebotenen Turniere aufmerksam gemacht werden soll.
An den Dialogen haben teilgenommen:
FSV RW Stegen
Klaus Blattmann (1. Vorsitzender), Bernd Wißler (2. Vorsitzender), Björn Ehler (Kassierer), Adrian Dold (Abteilungsleiter Fußball), Matthias Rebmann (2. Abteilungsleiter Fußball), Jürgen Schlegl (Jugendleiter), Willi Schuler (SR-Einteiler Jugend)
Spvgg Buchenbach
Herbert Sobek (Vorstandsteam), Daniela Stiegeler (Jugendleiterin), Jürgen Schuler (Jugendleiter)
JFV Dreisamtal
Frank Saier (1. Vorsitzender), Clemens Löffler (2. Vorsitzender und Vorstandsteam Buchenbach), Omar Köhn (Beisitzer)
FSV Ebringen
Christian Gutgsell (Vorsitzender Verwaltung), Florian Margenfeld (Vorsitzender Mitgliedsverwaltung), Thimo Schmidl (Vorsitzender Kasse), Felix Danner (Vorsitzender Tischtennis), Sascha Hohwieler (Vorsitzender Fußball), Ralph Hinz (Vorsitzender Jugend), Conny Kolodziej (Stellv. Jugendleiter), Sascha Thoma (Abteilungsleiter Alte Herren)
SBFV:
Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Thorsten Kratzner (stellv. Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender), Peter Welz (Bezirkspressewart), Manfred Pirk (stellv. Bezirksvorsitzender), Christian Pelka (stellv. Bezirksjugendwart), Tobias Barth (Masterplankoordinator)
Nachrichtenart:
Aktuelles
Masterplan
TB / © SBFV