
VfB Stuttgart und SGM Großkuchen gewinnen „BW“-Finale um den VR-Cup
DruckversionPDF-Version14.03.2011 | Uhr (All day)
Die ersten beiden baden-württembergischen Titelträger des von den Volksbanken und Raiffeisenbanken gesponserten VR-Cups wurden am vergangenen Samstag in Altdorf ermittelt. Mit dem VfB Stuttgart und der SGM Großkuchen/Nattheim/Waldhausen konnten sich in der voll besetzten Peter-Creuzberger-Halle zwei wfv-Vereine in „heimischen Gefilden“ durchsetzen. Im Verlauf des Turniers kam es zu zahlreichen Duellen zwischen den Top-D-Junioren/innen-Teams aus den drei Fußballverbänden im Land. Sportlich begegnete man sich dabei stets auf Augenhöhe, viele spannende Spiele mit knappen Resultaten waren die Folge. Das zeigte sich bereits in der Gruppenphase. wfv-Verbandssportlehrer Dirk Mack hatte bei den Jungs die vermeintlichen Favoriten schnell ausgemacht. Und er sollte Recht behalten. Der Nachwuchs der Bundesligisten aus Stuttgart und Freiburg beherrschten ihre Gruppe und zogen ungeschlagen ins Halbfinale ein. Begleitet wurden sie vom Karlsruher SC und von der TSG 1899 Hoffenheim. Den vier Nachwuchsteams der Amateurvereine blieben hingegen „nur“ die Plätze 3 und 4 und somit die Platzierungsspiele. Der Trainer des FC Rastatt 04 schätzte schon während der Gruppenphase die Situation seiner Jungs richtig ein. „Heute hier dabei sein zu dürfen, sei alleine schon ein großer Erfolg“.
Eine ganz „enge Kiste“ war die Gruppenphase der D-Juniorinnen. Die SGM Großkuchen konnte letztlich ungeschlagen die Spitze behaupten und den Finaleinzug, ebenso wie die TSG 1899 Hoffenheim, bejubeln.
Wie eng das Leistungsvermögen der Teams beieinander lag, zeigten die Platzierungs- und Endspiele. Die Hälfte, nämlich vier, davon gingen ins Neunmeterschießen bzw. in die Verlängerung. So auch das 1. Halbfinale zwischen dem VfB Stuttgart und der TSG 1899 Hoffenheim, das die Jungs aus Schwaben mit 2:1 nach Neumeterschießen für sich entscheiden konnten. Im Duell Baden Nord gegen Baden Süd setzte sich der SC Freiburg im 2. Halbfinale mit 2:0 gegen den Karlsruhe SC durch, was das von Dirk Mack prognostizierte Finale zur Folge hatte.
Unter den Augen des baden-württembergischen Genossenschafts-Präsidenten Gerhard Roßwog, ein bekennender KSC-Fan, der es sich nicht nehmen lies, persönlich dem 1. BW-Finale um den VR-Cup dabei zu sein, kam es dann zu zwei hochklassigen Endspielen.
Mit Miriam Glatzel von der SGM Großkuchen wurde die Torschützenkönigin ermittelt. Dies war kein Zufall, war es unter anderem ihr entscheidender Treffer zum 2:1-Finalsieg nach Verlängerung gegen Hoffenheim, der ihr diesen zusätzlichen Titel bescherte. Der Jubel der Mädchen von der Ostalb kannte danach keine Grenzen.
Ebenso spannend das Jungen-Finale zwischen Stuttgart und Freiburg, in dem die Truppe von SC-Trainer Lars Hermel, der seinem Team „ein sehr gutes Turnier“ attestierte, letztlich mit 0:2 das nachsehen hatte.
Dass der Torschützenkönig nicht immer aus der bestplatzierten Mannschaft kommen muss, zeigte sich bei der Siegerehrung. SBFV-Verbandsjugendwart Horst Zölle durfte die symbolische „Krone“ Dennis Kaplanek vom FC Rastatt 04 in Form eines T-Shirts überreichen. Er erzielte fünf der insgesamt 54 Treffer beim diesjährigen VR-Cup-„BW“Finale, das 2012 im südbadischen Wehr seine Fortsetzung finden wird.
Endstand D-Junioren:
1. VfB Stuttgart
2. SC Freiburg
3. Karlsruher SC
4. TSG 1899 Hoffenheim
5. FC Rastatt 04
6. SSV Ulm 1846 Fußball
7. DJK SV Aalen
8. SSV Reutlingen
Endstand D-Juniorinnen:
1. SGM Großkuchen
2. TSG 1899 Hoffenheim
3. SF Eintracht Freiburg
4. TSV Münchingen
Alle Ergebnisse des VR-Cups 2010/2011 finden Sie unter dem untenstehenden Link.
Eine ganz „enge Kiste“ war die Gruppenphase der D-Juniorinnen. Die SGM Großkuchen konnte letztlich ungeschlagen die Spitze behaupten und den Finaleinzug, ebenso wie die TSG 1899 Hoffenheim, bejubeln.
Wie eng das Leistungsvermögen der Teams beieinander lag, zeigten die Platzierungs- und Endspiele. Die Hälfte, nämlich vier, davon gingen ins Neunmeterschießen bzw. in die Verlängerung. So auch das 1. Halbfinale zwischen dem VfB Stuttgart und der TSG 1899 Hoffenheim, das die Jungs aus Schwaben mit 2:1 nach Neumeterschießen für sich entscheiden konnten. Im Duell Baden Nord gegen Baden Süd setzte sich der SC Freiburg im 2. Halbfinale mit 2:0 gegen den Karlsruhe SC durch, was das von Dirk Mack prognostizierte Finale zur Folge hatte.
Unter den Augen des baden-württembergischen Genossenschafts-Präsidenten Gerhard Roßwog, ein bekennender KSC-Fan, der es sich nicht nehmen lies, persönlich dem 1. BW-Finale um den VR-Cup dabei zu sein, kam es dann zu zwei hochklassigen Endspielen.
Mit Miriam Glatzel von der SGM Großkuchen wurde die Torschützenkönigin ermittelt. Dies war kein Zufall, war es unter anderem ihr entscheidender Treffer zum 2:1-Finalsieg nach Verlängerung gegen Hoffenheim, der ihr diesen zusätzlichen Titel bescherte. Der Jubel der Mädchen von der Ostalb kannte danach keine Grenzen.
Ebenso spannend das Jungen-Finale zwischen Stuttgart und Freiburg, in dem die Truppe von SC-Trainer Lars Hermel, der seinem Team „ein sehr gutes Turnier“ attestierte, letztlich mit 0:2 das nachsehen hatte.
Dass der Torschützenkönig nicht immer aus der bestplatzierten Mannschaft kommen muss, zeigte sich bei der Siegerehrung. SBFV-Verbandsjugendwart Horst Zölle durfte die symbolische „Krone“ Dennis Kaplanek vom FC Rastatt 04 in Form eines T-Shirts überreichen. Er erzielte fünf der insgesamt 54 Treffer beim diesjährigen VR-Cup-„BW“Finale, das 2012 im südbadischen Wehr seine Fortsetzung finden wird.
Endstand D-Junioren:
1. VfB Stuttgart
2. SC Freiburg
3. Karlsruher SC
4. TSG 1899 Hoffenheim
5. FC Rastatt 04
6. SSV Ulm 1846 Fußball
7. DJK SV Aalen
8. SSV Reutlingen
Endstand D-Juniorinnen:
1. SGM Großkuchen
2. TSG 1899 Hoffenheim
3. SF Eintracht Freiburg
4. TSV Münchingen
Alle Ergebnisse des VR-Cups 2010/2011 finden Sie unter dem untenstehenden Link.
Nachrichtenart:
VR-Talentiade-Cup
Thorsten Kratzner / © SBFV