
U17-Junioren aus Württemberg gewinnen SFV-Turnier
DruckversionPDF-Version29.04.2013 | 10:30 Uhr
In der hessischen Sportschule Grünberg fand vom 26.-28. April bei nasskalten Temperaturen die diesjährige Auflage des Heinz-Herbert-Kreh-Länderpokalturniers für U17-Junioren des SFV statt. Ungeschlagen konnte sich dabei die Auswahl des Württembergischen FV durchsetzen und damit den Titel des Vorjahres verteidigen.
Bereits nach dem ersten Spieltag führten die Württemberger die Tabelle nach zwei Siegen gegen die Teams aus Südbaden und Baden an. Dass sie dabei kein Gegentor hinnehmen mussten, ließ bereits erahnen, wie schwer es auch am Folgetag werden würde, die WFV-Abwehr zu bezwingen. Dies gelang dann am Sonntag zwar der Mannschaft aus Bayern zunächst, jedoch konnten die Württemberger im weiteren Spielverlauf noch ausgleichen und verschafften sich eine glänzende Ausgangsposition für das abschließende Turnierspiel gegen Hessen. Hier hätte der WFV-Auswahl bereits ein Punkt zum Turniersieg gereicht, doch ließ man mit einem 4:0-Erfolg keinerlei Zweifel mehr daran aufkommen, dass die Titelverteidigung durchaus verdient war.
Mit jeweils zwei eingefahrenen Siegen sowie einem Unentschieden landeten hinter dem WFV-Team die Mannschaften aus Baden und Bayern auf den Rängen 2 und 3. Während die Badener eine bessere Platzierung durch eine sehr unglückliche Verwertung der zahlreichen Torchancen verpassten, schafften es die Bayern am zweiten Turniertag nicht, an die Erfolge des Vortages anzuknüpfen. Denn nach zwei absolvierten Begegnungen hatte man zunächst punktgleich mit Spitzenreiter Württemberg aussichtsreich im Rennen um den Turniersieg gelegen. Die Niederlage gegen Baden hatte jedoch zur Folge, dass man auch die Badener noch an sich vorbeiziehen lassen und sich mit dem Bronzerang zufrieden geben musste. Immerhin gelang es allein den Bayern, dem späteren Turniersieger aus Württemberg einen Punkt abzutrotzen.
Unglücklich verlief das Turnier für die Teams aus Südbaden und der gastgebenden Hessen. Aufgrund teilweise sehr unglücklicher Niederlagen sprangen lediglich die Tabellenplätze 4 und 5 zum Turnierabschluss heraus. Da die SBFV-Auswahl den direkten Vergleich für sich entscheiden konnte, beendete sie das Turnier als Vierter. Bitter endete das Turnier hingegen für das Team aus Hessen. Im letzten Turnierspiel bot man den Württembergern lange Paroli und hatte selbst einige Möglichkeiten, in Führung zu gehen. Da die Württemberger jedoch das erste Tor der Begegnung erzielen konnten, setzten die Hessen alles auf eine Karte, um zumindest einen Sieg einzufahren. Dies nutzten die Württemberger eiskalt aus und erhöhten durch fein ausgespielte Konter zum Endstand von 4:0.
Folgende Spieler hatte der zuständige SBFV-Verbandssportlehrer Manfred Linden für das SFV-Turnier nominiert:
Luca Crudo, Matthias Gißler (beide FC 08 Villingen); Manuel Dick, Maurice Flaig, Robin Risch, Timo Wehrle (alle FC Denzlingen); Maximilian Fries (FSV Seelbach); Sebastian Schestakow (FV Donaueschingen); Felix Almansa, Agit Bangus, Alen Muhamedagic (alle Offenburger FV); Nicolai Bührer, Mohamed Dräger, Jonas Föhrenbach, Hendrik Hofgärtner, Lionel Labad, Jonas Lang, Manolo Rodas, Pascal Sattelberger (alle SC Freiburg); Jonas Keller (SC Pfullendorf); Sven Kleinhans (SV Sinzheim); Fabian Zefferer (TuS Oppenau); Serkan Korkmaz (FC Basel, CH ).
Südbaden - Württemberg 0:2
Baden - Hessen 1:1
Bayern - Südbaden 1:0
Württemberg - Baden 1:0
Baden - Bayern 3:1
Hessen - Südbaden 1:2
Bayern - Württemberg 1:1
Südbaden - Baden 0:2
Württemberg - Hessen 4:0
2. Baden 6:3 8
3. Bayern 5:5 6
4. Südbaden 2:6 3
5. Hessen 3:9 1
Bereits nach dem ersten Spieltag führten die Württemberger die Tabelle nach zwei Siegen gegen die Teams aus Südbaden und Baden an. Dass sie dabei kein Gegentor hinnehmen mussten, ließ bereits erahnen, wie schwer es auch am Folgetag werden würde, die WFV-Abwehr zu bezwingen. Dies gelang dann am Sonntag zwar der Mannschaft aus Bayern zunächst, jedoch konnten die Württemberger im weiteren Spielverlauf noch ausgleichen und verschafften sich eine glänzende Ausgangsposition für das abschließende Turnierspiel gegen Hessen. Hier hätte der WFV-Auswahl bereits ein Punkt zum Turniersieg gereicht, doch ließ man mit einem 4:0-Erfolg keinerlei Zweifel mehr daran aufkommen, dass die Titelverteidigung durchaus verdient war.
Mit jeweils zwei eingefahrenen Siegen sowie einem Unentschieden landeten hinter dem WFV-Team die Mannschaften aus Baden und Bayern auf den Rängen 2 und 3. Während die Badener eine bessere Platzierung durch eine sehr unglückliche Verwertung der zahlreichen Torchancen verpassten, schafften es die Bayern am zweiten Turniertag nicht, an die Erfolge des Vortages anzuknüpfen. Denn nach zwei absolvierten Begegnungen hatte man zunächst punktgleich mit Spitzenreiter Württemberg aussichtsreich im Rennen um den Turniersieg gelegen. Die Niederlage gegen Baden hatte jedoch zur Folge, dass man auch die Badener noch an sich vorbeiziehen lassen und sich mit dem Bronzerang zufrieden geben musste. Immerhin gelang es allein den Bayern, dem späteren Turniersieger aus Württemberg einen Punkt abzutrotzen.
Unglücklich verlief das Turnier für die Teams aus Südbaden und der gastgebenden Hessen. Aufgrund teilweise sehr unglücklicher Niederlagen sprangen lediglich die Tabellenplätze 4 und 5 zum Turnierabschluss heraus. Da die SBFV-Auswahl den direkten Vergleich für sich entscheiden konnte, beendete sie das Turnier als Vierter. Bitter endete das Turnier hingegen für das Team aus Hessen. Im letzten Turnierspiel bot man den Württembergern lange Paroli und hatte selbst einige Möglichkeiten, in Führung zu gehen. Da die Württemberger jedoch das erste Tor der Begegnung erzielen konnten, setzten die Hessen alles auf eine Karte, um zumindest einen Sieg einzufahren. Dies nutzten die Württemberger eiskalt aus und erhöhten durch fein ausgespielte Konter zum Endstand von 4:0.
Folgende Spieler hatte der zuständige SBFV-Verbandssportlehrer Manfred Linden für das SFV-Turnier nominiert:
Luca Crudo, Matthias Gißler (beide FC 08 Villingen); Manuel Dick, Maurice Flaig, Robin Risch, Timo Wehrle (alle FC Denzlingen); Maximilian Fries (FSV Seelbach); Sebastian Schestakow (FV Donaueschingen); Felix Almansa, Agit Bangus, Alen Muhamedagic (alle Offenburger FV); Nicolai Bührer, Mohamed Dräger, Jonas Föhrenbach, Hendrik Hofgärtner, Lionel Labad, Jonas Lang, Manolo Rodas, Pascal Sattelberger (alle SC Freiburg); Jonas Keller (SC Pfullendorf); Sven Kleinhans (SV Sinzheim); Fabian Zefferer (TuS Oppenau); Serkan Korkmaz (FC Basel, CH ).
Ergebnisse:
Hessen - Bayern 1:2Südbaden - Württemberg 0:2
Baden - Hessen 1:1
Bayern - Südbaden 1:0
Württemberg - Baden 1:0
Baden - Bayern 3:1
Hessen - Südbaden 1:2
Bayern - Württemberg 1:1
Südbaden - Baden 0:2
Württemberg - Hessen 4:0
Tabelle:
1. Württemberg 8:1 102. Baden 6:3 8
3. Bayern 5:5 6
4. Südbaden 2:6 3
5. Hessen 3:9 1
Nachrichtenart:
Junioren 1996
SFV-Turniere
/ © SFV