Stadelhofen ist Süddeutscher Ü50-Meister und fährt nach Berlin
DruckversionPDF-Version04.09.2012 | 8:00 Uhr
Die süddeutschen Vertreter für den DFB-Ü40 sowie für die Premiere des DFB-Ü50-Cups wurden am vergangenen Wochenende in Stupferich (Baden) ausgespielt. Neben dem mittlerweile bewährten Wettbewerb für die Ü40-Senioren fand auch erstmals eine Süddeutsche Ü50-Meisterschaft statt.
Das Ü40-Turnier gestaltete sich als äußerst spannend und mitreißend, da nach dem ersten Spieltag noch alle fünf Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich als Süddeutscher Meister bzw. Vizemeister die Fahrkarte nach Berlin zu sichern. Angeführt wurde die Tabelle vom Württembergischen Meister aus Bühlerzell, der in zwei Begegnungen keinen Gegentreffer hinnehmen musste. Dadurch reichte ein einziges selbst erzieltes Tor, um für den Folgetag in eine glänzende Ausgangsposition zu gelangen. Und auch der Meister aus Südbaden, der SV Stadelhofen, hatte trotz der mageren Ausbeute von einem torreichen Unentschieden (3:3 gegen die SG Karlsdorf/Neuthard) sowie einer knappen Niederlage gegen Titelverteidiger SG Höchst Classique durchaus noch Hoffnung für den weiteren Turnierverlauf.
Die Hoffnung der Stadelhofener erwies sich dann auch nicht als unbegründet, denn im ersten Spiel des zweiten Turniertags konnte ein souveräner Erfolg gegen den bayerischen Vertreter und Deutschen Meister von 2009, TSV 07 Bergrheinfeld eingefahren werden. Während die Bayern durch diese Niederlage schon auf fremde Hilfe angewiesen waren, um noch einen der ersten beiden Ränge zu belegen, ließ der Hessische Meister aus Höchst im folgenden Spiel gegen Karlsdorf/Neuthard den mit 4:0 höchsten Sieg im gesamten Turnierverlauf folgen, wodurch man alle Chancen auf die Süddeutsche Meisterschaft 2012 in der Hand hatte. Bühlerzell griff anschließend gegen Stadelhofen wieder ins Spielgeschehen ein. Durch die zuvor erzielten Ergebnisse war klar, dass sich die Elf mit einem eigenen Sieg schon das Ticket für Berlin sichern könnte. Und erneut war eine sichere Abwehr der Garant dafür, dass die Württemberger den nächsten Erfolg feiern durften. Mit einem 2:0 behielt Bühlerzell die Oberhand und freute sich bereits vor Abschluss des Turniers über das bisher Erreichte.
Den krönenden Abschluss des Wettbewerbs stellte die Begegnung zwischen Bühlerzell und Höchst Classique dar, handelte es sich dabei doch um ein echtes Endspiel um die Süddeutsche Meisterschaft 2012. Um noch an den Württembergern vorbeizuziehen und erneut den Titel einzufahren, benötigten die Hessen einen Sieg. Jedoch gelang es auch den Höchstern nicht, den Bühlerzeller Torhüter zu überwinden. Dieser freute sich nach dem Abpfiff zusammen mit seinen Mitspielern über den erstmals errungenen Titel des Süddeutschen Meisters. Der von SFV-Vizepräsident Ronny Zimmermann überreichte Siegerpokal wurde anschließend mit ausreichend Schampus gefüllt. Der Jurist zeigte sich begeistert von den zwei Turniertagen: „Wir haben gesehen, dass auch im fortgeschrittenen Alter toller Fußball geboten wird“, gratulierte er allen Beteiligten zu einem gelungenen Turnierverlauf. Bei der SG Höchst Classique war die Freude über den zweiten Rang und die damit verbundene Qualifikation für den DFB-Ü40-Cup ebenfalls groß.
Stadelhofen schreibt Geschichte
Parallel zur Ü40-Meisterschaft wurde auf Kleinspielfeld erstmalig ein Süddeutscher Ü50-Meister ermittelt. Auch hier waren die Meister der fünf süddeutschen Landesverbände vertreten, um untereinander den Meister des größten Regionalverbandes auszuspielen. Am Ende setzte sich der SV Stadelhofen mit zehn Punkten aus vier Begegnungen durch und geht somit in die Geschichtsbücher des süddeutschen Fußballgeschehens als erster Süddeutscher Ü50-Meister ein. Dabei fanden die Südbadener zunächst eher schleppend ins Turnier, denn gegen den Hessischen Meister aus Dörnigheim/Mittelbuchen kam man nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Da man im folgenden Turnierverlauf jedoch alle Spiele mit je einem Tor Unterschied für sich entscheiden konnte, feierte man zum Abschluss des Tages ausgelassen den Titel und die erlangte Teilnahme am DFB-Ü50-Cup.
Der Bayerische Meister SC Melkendorf musste sich dagegen knapp geschlagen geben. Mit zwei Siegen und ohne Gegentor war man hervorragend ins Turnier gestartet, ehe man dem späteren Turniersieger mit 0:1 unterlag. Durch ein Unentschieden im letzten Turnierspiel gegen Eislingen (Württemberg) zogen die Bayern dann immerhin noch am Badischen Meister aus Friedrichsfeld vorbei und erzielten einen guten zweiten Rang.
Effizient zeigte sich der FC Germania Friedrichsfeld. Zwei eigene Treffer reichten aus, um zwei Siege über Eislingen und Dörnigheim/Mittelbuchen einzufahren. Da jedoch die Spiele gegen Melkendorf und Stadelhofen verloren gingen, sprang in der Abschlusstabelle der Bronzerang Drei heraus. Die Hoffnungen des 1. FC Eislingen sowie der SG Dörnigheim/Mittelbuchen auf den Turniersieg waren bereits nach je zwei ausgetragenen Spielen dahin, da man keinen Erfolg erzielen konnte. Während die Eislinger anschließend aber das direkte Duell für sich entscheiden konnten und sich vom SC Melkendorf mit einem 1:1 trennten, mussten sich die Hessen damit trösten, dass man es als einzige Mannschaft geschafft hatte, dem späteren Süddeutschen Meister Punkte abzutrotzen.
Die Siegertrophäen wurden von der SFV-Vorsitzenden für Freizeit- und Breitensport, Margarete Lehmann und dem Vorsitzenden des Freizeit- und Breitsportausschuss vom Badischen Fußballverband, Günter Hörner, überreicht. Lehmann freute sich über den tollen Turniertag und hofft, „dass das Ü50-Turnier auch in Zukunft mit so viel Enthusiasmus und Engagement aller Beteiligten durchgeführt wird“.
Das Ü40-Turnier gestaltete sich als äußerst spannend und mitreißend, da nach dem ersten Spieltag noch alle fünf Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich als Süddeutscher Meister bzw. Vizemeister die Fahrkarte nach Berlin zu sichern. Angeführt wurde die Tabelle vom Württembergischen Meister aus Bühlerzell, der in zwei Begegnungen keinen Gegentreffer hinnehmen musste. Dadurch reichte ein einziges selbst erzieltes Tor, um für den Folgetag in eine glänzende Ausgangsposition zu gelangen. Und auch der Meister aus Südbaden, der SV Stadelhofen, hatte trotz der mageren Ausbeute von einem torreichen Unentschieden (3:3 gegen die SG Karlsdorf/Neuthard) sowie einer knappen Niederlage gegen Titelverteidiger SG Höchst Classique durchaus noch Hoffnung für den weiteren Turnierverlauf.
Die Hoffnung der Stadelhofener erwies sich dann auch nicht als unbegründet, denn im ersten Spiel des zweiten Turniertags konnte ein souveräner Erfolg gegen den bayerischen Vertreter und Deutschen Meister von 2009, TSV 07 Bergrheinfeld eingefahren werden. Während die Bayern durch diese Niederlage schon auf fremde Hilfe angewiesen waren, um noch einen der ersten beiden Ränge zu belegen, ließ der Hessische Meister aus Höchst im folgenden Spiel gegen Karlsdorf/Neuthard den mit 4:0 höchsten Sieg im gesamten Turnierverlauf folgen, wodurch man alle Chancen auf die Süddeutsche Meisterschaft 2012 in der Hand hatte. Bühlerzell griff anschließend gegen Stadelhofen wieder ins Spielgeschehen ein. Durch die zuvor erzielten Ergebnisse war klar, dass sich die Elf mit einem eigenen Sieg schon das Ticket für Berlin sichern könnte. Und erneut war eine sichere Abwehr der Garant dafür, dass die Württemberger den nächsten Erfolg feiern durften. Mit einem 2:0 behielt Bühlerzell die Oberhand und freute sich bereits vor Abschluss des Turniers über das bisher Erreichte.
Den krönenden Abschluss des Wettbewerbs stellte die Begegnung zwischen Bühlerzell und Höchst Classique dar, handelte es sich dabei doch um ein echtes Endspiel um die Süddeutsche Meisterschaft 2012. Um noch an den Württembergern vorbeizuziehen und erneut den Titel einzufahren, benötigten die Hessen einen Sieg. Jedoch gelang es auch den Höchstern nicht, den Bühlerzeller Torhüter zu überwinden. Dieser freute sich nach dem Abpfiff zusammen mit seinen Mitspielern über den erstmals errungenen Titel des Süddeutschen Meisters. Der von SFV-Vizepräsident Ronny Zimmermann überreichte Siegerpokal wurde anschließend mit ausreichend Schampus gefüllt. Der Jurist zeigte sich begeistert von den zwei Turniertagen: „Wir haben gesehen, dass auch im fortgeschrittenen Alter toller Fußball geboten wird“, gratulierte er allen Beteiligten zu einem gelungenen Turnierverlauf. Bei der SG Höchst Classique war die Freude über den zweiten Rang und die damit verbundene Qualifikation für den DFB-Ü40-Cup ebenfalls groß.
Stadelhofen schreibt Geschichte
Parallel zur Ü40-Meisterschaft wurde auf Kleinspielfeld erstmalig ein Süddeutscher Ü50-Meister ermittelt. Auch hier waren die Meister der fünf süddeutschen Landesverbände vertreten, um untereinander den Meister des größten Regionalverbandes auszuspielen. Am Ende setzte sich der SV Stadelhofen mit zehn Punkten aus vier Begegnungen durch und geht somit in die Geschichtsbücher des süddeutschen Fußballgeschehens als erster Süddeutscher Ü50-Meister ein. Dabei fanden die Südbadener zunächst eher schleppend ins Turnier, denn gegen den Hessischen Meister aus Dörnigheim/Mittelbuchen kam man nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Da man im folgenden Turnierverlauf jedoch alle Spiele mit je einem Tor Unterschied für sich entscheiden konnte, feierte man zum Abschluss des Tages ausgelassen den Titel und die erlangte Teilnahme am DFB-Ü50-Cup.
Der Bayerische Meister SC Melkendorf musste sich dagegen knapp geschlagen geben. Mit zwei Siegen und ohne Gegentor war man hervorragend ins Turnier gestartet, ehe man dem späteren Turniersieger mit 0:1 unterlag. Durch ein Unentschieden im letzten Turnierspiel gegen Eislingen (Württemberg) zogen die Bayern dann immerhin noch am Badischen Meister aus Friedrichsfeld vorbei und erzielten einen guten zweiten Rang.
Effizient zeigte sich der FC Germania Friedrichsfeld. Zwei eigene Treffer reichten aus, um zwei Siege über Eislingen und Dörnigheim/Mittelbuchen einzufahren. Da jedoch die Spiele gegen Melkendorf und Stadelhofen verloren gingen, sprang in der Abschlusstabelle der Bronzerang Drei heraus. Die Hoffnungen des 1. FC Eislingen sowie der SG Dörnigheim/Mittelbuchen auf den Turniersieg waren bereits nach je zwei ausgetragenen Spielen dahin, da man keinen Erfolg erzielen konnte. Während die Eislinger anschließend aber das direkte Duell für sich entscheiden konnten und sich vom SC Melkendorf mit einem 1:1 trennten, mussten sich die Hessen damit trösten, dass man es als einzige Mannschaft geschafft hatte, dem späteren Süddeutschen Meister Punkte abzutrotzen.
Die Siegertrophäen wurden von der SFV-Vorsitzenden für Freizeit- und Breitensport, Margarete Lehmann und dem Vorsitzenden des Freizeit- und Breitsportausschuss vom Badischen Fußballverband, Günter Hörner, überreicht. Lehmann freute sich über den tollen Turniertag und hofft, „dass das Ü50-Turnier auch in Zukunft mit so viel Enthusiasmus und Engagement aller Beteiligten durchgeführt wird“.
Die Ergebnisse des Ü40-Turniers: SG Höchst Classique – SV Stadelhofen 1:0 SG Karlsdorf/Neuthard – Spfr. DJK Bühlerzell 0:0 TSV 07 Bergrheinfeld – SG Höchst Classique 3:1 SV Stadelhofen – SG Karlsdorf/Neuthard 3:3 Spfr. DJK Bühlerzell – TSV 07 Bergrheinfeld 1:0 SV Stadelhofen – TSV 07 Bergrheinfeld 3:0 SG Karlsdorf/Neuthard – SG Höchst Classique 0:4 Spfr. DJK Bühlerzell – SV Stadelhofen 2:0 TSV 07 Bergrheinfeld – SG Karlsdorf/Neuthard 2:1 SG Höchst Classique – Spfr. DJK Bühlerzell 0:0 |
Abschlusstabelle: 1. Spfr. DJK Bühlerzell 8 Punkte 3:0 Tore 2. SG Höchst Classique 7 Punkte 6:3 Tore 3. TSV 07 Bergrheinfeld 6 Punkte 5:6 Tore 4. SV Stadelhofen 4 Punkte 6:6 Tore 5. SG Karlsdorf/Neuthard 2 Punkte 4:9 Tore |
Die Ergebnisse des Ü50-Turniers: FC Germania Friedrichsfeld – SC Melkendorf 0:4 SG Dörnigheim/Mittelbuchen – SV Stadelhofen 0:0 1. FC Eislingen – FC Germ. Friedrichsfeld 0:1 SC Melkendorf – SG Dörnigheim/Mittelbuchen 2:0 SV Stadelhofen – 1. FC Eislingen 2:1 FC Germ. Friedrichsfeld– SG Dörnigh./Mittelb. 1:0 SC Melkendorf – SV Stadelhofen 0:1 SG Dörnigheim/Mittelbuchen – 1. FC Eislingen 0:2 SV Stadelhofen – FC Germania Friedrichsfeld 1:0 1. FC Eislingen – SC Melkendorf 1:1 |
Abschlusstabelle: 1. SV Stadelhofen 10 Punkte 4:1 Tore 2. SC Melkendorf 7 Punkte 7:2 Tore 3. FC Germ. Friedrichsfeld 6 Punkte 2:5 Tore 4. 1. FC Eislingen 4 Punkte 4:4 Tore 5. SG Dörnigheim/Mittelb. 1 Punkt 0:5 Tore |
/ © SFV / SBFV (Bilder: SFV)