SFV-Futsalmeisterschaft: OFV mit Platz 2 und 3
DruckversionPDF-Version10.03.2015 | 8:23 Uhr
Der Offenburger FV hat sich bei den Süddeutschen Futsalmeisterschaften der C- und B-Junioren in Steisslingen teuer verkauft, aber leider die Qualifikation für den DFB-Cup zweimal knapp verpasst. Der FC 08 Villingen kam bei den C-Junioren nicht über den sechsten Platz hinaus. Bei den B-Junioren belegte der SV 08 Kuppenheim den dritten Platz. Es siegten der FC Augsburg (C-Junioren) und der 1. FC Nürnberg (B-Junioren).
Neben den beiden Finalisten komplettierte der südbadische Vizemeister FC 08 Villingen die Vorrundengruppe A. Und zum Turnierauftakt hatten die Villinger gegen den SV Sandhausen, der es in der vergangenen Saison sogar bis ins Finale der Deutschen Meisterschaft geschafft hatte, durchaus Möglichkeiten, das Spiel für sich zu entscheiden. Jedoch ließen sie einige Torchancen ungenutzt, was der SVS eiskalt ausnutzte und die Begegnung mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Chancenlos waren die Villinger dagegen in ihrer folgenden Partie gegen den FC Augsburg. Mit 5:0 feierte der Regionalligist den höchsten Tagessieg. Damit ging es im abschließenden Spiel der Gruppe A zwischen Sandhausen und Augsburg nur noch um den Gruppensieg. Lange sah es so aus, als würden sich die Badner diesen sichern, doch in einer dramatischen Schlussphase wandelte der FCA einen 1:3-Rückstand noch in einen 4:3-Erfolg um.
Der erste Halbfinalist stand auch in der Vorrundengruppe B früh fest. Seine Spiele gegen den VfB Friedrichshafen und den SC Eintracht Oberursel konnte der Südbadische Meister Offenburger FV jeweils knapp mit 2:1 für sich entscheiden und zog dadurch als Gruppenerster in die Vorschlussrunde ein. Zwischen dem Württembergischen Meister aus Friedrichshafen und dem Hessischen Meister aus Oberursel wurde anschließend der zweite Halbfinalist aus dieser Gruppe ermittelt. Mit feinen Spielzügen trumpften die Hessen in diesem Spiel auf und landeten einen verdienten 3:0-Sieg.
Unterschiedliche Spielverläufe bekamen die Zuschauer dann in den beiden Halbfinalbegegnungen zu sehen. Während der Offenburger FV gegen den SV Sandhausen früh ins Hintertreffen geriet und sich am Ende auch deutlich mit 1:5 geschlagen geben musste, bot das Spiel zwischen Oberursel und dem FC Augsburg Spannung pur. Die Hessen boten dem Favoriten die Stirn und lagen zwischenzeitlich mit 3:1 in Führung. Doch der FCA ließ sich nicht beirren und schlug eiskalt zurück. Mit drei Treffern in Folge stand für die bayerischen Schwaben mit der Schlusssirene ein denkbar knapper 4:3-Sieg zu Buche, wodurch man neben dem SV Sandhausen bereits für die Deutschen Hallenmeisterschaften qualifiziert war.
Rang 5 sicherte sich in den Platzierungsspielen schließlich der VfB Friedsrichshafen, der gegen den FC 08 Villingen mit 3:2 die Oberhand behielt. Den Bronzerang errang der Offenburger FV, der im Spiel um Platz 3 einen 4:2-Erfolg gegen den SC Eintracht Oberursel einfahren konnte.
Die Neuauflage des Vorrundenspiels zwischen dem SV Sandhausen und dem FC Augsburg wies dann im Finale um die Süddeutsche Futsal-Meisterschaft Parallelen zum ersten Vergleich der beiden Mannschaften auf. Wieder schien der Badische Meister auf der Siegerstraße, die 2:0- Führung für den SVS war bis zu diesem Zeitpunkt durchaus verdient. Doch erneut bewiesen die Augsburger eine tolle Moral, glichen zunächst aus und gingen schließlich selbst mit 3:2 in Führung. Der SV Sandhausen geriet dadurch unter Zugzwang und setzte auf Risiko. Einen Konter konnten die Augsburger schließlich zum entscheidenden Treffer zum 4:2-Endstand verwandeln. Der anschließende Jubel über den Süddeutschen Meistertitel war groß.
In der Vorrundengruppe A standen sich der Offenburger FV (Südbadischer Vizemeister), der FC Germania Friedrichstal (Badischer Meister) sowie die weit angereiste FSG Gudensberg (Hessischer Meister) gegenüber. Souverän setzte sich mit zwei deutlichen Siegen über die Konkurrenten der Offenburger FV als Sieger dieser Gruppe durch. Den Südbadnern folgte Friedrichstal ins Halbfinale.
Der 1. FC Nürnberg wurde seiner Favoritenrolle in der Vorrundengruppe B gerecht. Einem deutlichen 4:0 über den Südbadischen Meister SV 08 Kuppenheim ließ der bayerische Bundesligist ein ebenso klares 5:1 gegen den Württembergischen Meister VfL Nagold folgen. Da die Kuppenheimer die erste Partie der Gruppe gegen Nagold mit einem knappen 2:1 gewonnen hatten, zogen sie neben dem 1. FC Nürnberg ins Halbfinale ein.
Somit kam es im ersten Halbfinale zu einem rein südbadischen Duell. Hier gewann der Offenburger FV schnell die Oberhand und legte früh vor. Im weiteren Spielverlauf bauten die Offenburger ihre Führung sogar auf 5:0 aus, erst in der Schlussphase gelang den Kuppenheimern noch Ergebniskosmetik. Mit der Schlusssirene stand aber der OFV durch einen 5:2-Sieg als erster Finalist fest.
Weitaus spannender gestaltete sich das zweite Halbfinalspiel. Der FC Germania Friedrichstal wehrte sich aufopferungsvoll gegen den 1. FC Nürnberg. Einem überragenden Torhüter hatten es die Badner, die bei gelegentlichen Kontern ihrerseits in aussichtsreicher Position scheiterten, zu verdanken, dass nach Ablauf der regulären Spielzeit ein torloses Unentschieden auf der Anzeigetafel aufleuchtete. Im direkt folgenden 6m-Schießen blieb die Überraschung dann aus. Die Nürnberger bewahrten die Nerven und zogen durch ein 3:2 ins Finale ein.
Einen versöhnlichen Turnierabschluss feierte die FSG Gudensberg, die das Spiel um Rang 5 gegen den VfL Nagold mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Im Spiel um Rang 3 musste der FC Germania Friedrichstal seinem Kampf im Halbfinale Tribut zollen. Sekunden vor der Schlusssirene war die Konzentration nicht mehr hoch genug, was der SV 08 Kuppenheim zum 2:1-Siegtreffer nutzen konnte.
Im Finale roch es wieder nach Überraschung. Der Offenburger FV konnte in Führung gehen und diese kurz darauf sogar auf 2:0 ausbauen. Doch die Nürnberger schlugen zurück. In der Schlussphase eines hochklassigen Endspiels glichen zu aus zum 2:2, was eine 5-minütige Verlängerung nach sich zog. In dieser konnte der FCN dann seinerseits die Führung erzielen. Die Offenburger setzten nochmals alles auf eine Karte, doch es fehlte das nötige Glück im Abschluss. So blieb es bei dem 3:2-Sieg des Bundesligisten, der die süddeutschen Farben damit wie schon im Vorjahr bei den DFB-Hallenmeisterschaften der B-Junioren (20.-22.3.2015 in Gevelsberg) vertreten wird.
C-Junioren: FC Augsburg gewinnt
Mit einem Favoritensieg endete das Turnier der C-Junioren am 7. März. In einem spannenden Finale machte der FC Augsburg gegen den SV Sandhausen zunächst einen Rückstand wett und setzte sich letztendlich verdient die süddeutsche Futsal-Krone auf. Beide Finalisten sind für die DFB-Hallenmeisterschaften der C-Junioren qualifiziert.Neben den beiden Finalisten komplettierte der südbadische Vizemeister FC 08 Villingen die Vorrundengruppe A. Und zum Turnierauftakt hatten die Villinger gegen den SV Sandhausen, der es in der vergangenen Saison sogar bis ins Finale der Deutschen Meisterschaft geschafft hatte, durchaus Möglichkeiten, das Spiel für sich zu entscheiden. Jedoch ließen sie einige Torchancen ungenutzt, was der SVS eiskalt ausnutzte und die Begegnung mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Chancenlos waren die Villinger dagegen in ihrer folgenden Partie gegen den FC Augsburg. Mit 5:0 feierte der Regionalligist den höchsten Tagessieg. Damit ging es im abschließenden Spiel der Gruppe A zwischen Sandhausen und Augsburg nur noch um den Gruppensieg. Lange sah es so aus, als würden sich die Badner diesen sichern, doch in einer dramatischen Schlussphase wandelte der FCA einen 1:3-Rückstand noch in einen 4:3-Erfolg um.
Der erste Halbfinalist stand auch in der Vorrundengruppe B früh fest. Seine Spiele gegen den VfB Friedrichshafen und den SC Eintracht Oberursel konnte der Südbadische Meister Offenburger FV jeweils knapp mit 2:1 für sich entscheiden und zog dadurch als Gruppenerster in die Vorschlussrunde ein. Zwischen dem Württembergischen Meister aus Friedrichshafen und dem Hessischen Meister aus Oberursel wurde anschließend der zweite Halbfinalist aus dieser Gruppe ermittelt. Mit feinen Spielzügen trumpften die Hessen in diesem Spiel auf und landeten einen verdienten 3:0-Sieg.
Unterschiedliche Spielverläufe bekamen die Zuschauer dann in den beiden Halbfinalbegegnungen zu sehen. Während der Offenburger FV gegen den SV Sandhausen früh ins Hintertreffen geriet und sich am Ende auch deutlich mit 1:5 geschlagen geben musste, bot das Spiel zwischen Oberursel und dem FC Augsburg Spannung pur. Die Hessen boten dem Favoriten die Stirn und lagen zwischenzeitlich mit 3:1 in Führung. Doch der FCA ließ sich nicht beirren und schlug eiskalt zurück. Mit drei Treffern in Folge stand für die bayerischen Schwaben mit der Schlusssirene ein denkbar knapper 4:3-Sieg zu Buche, wodurch man neben dem SV Sandhausen bereits für die Deutschen Hallenmeisterschaften qualifiziert war.
Rang 5 sicherte sich in den Platzierungsspielen schließlich der VfB Friedsrichshafen, der gegen den FC 08 Villingen mit 3:2 die Oberhand behielt. Den Bronzerang errang der Offenburger FV, der im Spiel um Platz 3 einen 4:2-Erfolg gegen den SC Eintracht Oberursel einfahren konnte.
Die Neuauflage des Vorrundenspiels zwischen dem SV Sandhausen und dem FC Augsburg wies dann im Finale um die Süddeutsche Futsal-Meisterschaft Parallelen zum ersten Vergleich der beiden Mannschaften auf. Wieder schien der Badische Meister auf der Siegerstraße, die 2:0- Führung für den SVS war bis zu diesem Zeitpunkt durchaus verdient. Doch erneut bewiesen die Augsburger eine tolle Moral, glichen zunächst aus und gingen schließlich selbst mit 3:2 in Führung. Der SV Sandhausen geriet dadurch unter Zugzwang und setzte auf Risiko. Einen Konter konnten die Augsburger schließlich zum entscheidenden Treffer zum 4:2-Endstand verwandeln. Der anschließende Jubel über den Süddeutschen Meistertitel war groß.
B-Junioren. Nürnberg verteidigt den Titel
Dem 1. FC Nürnberg ist die Verteidigung des Süddeutschen Futsal-Titels der B-Junioren geglückt. Einen Tag nach dem Erfolg des FC Augsburg bei den C-Junioren endete auch das Turnier der B-Junioren mit einem Sieg des favorisierten bayerischen Teams.In der Vorrundengruppe A standen sich der Offenburger FV (Südbadischer Vizemeister), der FC Germania Friedrichstal (Badischer Meister) sowie die weit angereiste FSG Gudensberg (Hessischer Meister) gegenüber. Souverän setzte sich mit zwei deutlichen Siegen über die Konkurrenten der Offenburger FV als Sieger dieser Gruppe durch. Den Südbadnern folgte Friedrichstal ins Halbfinale.
Der 1. FC Nürnberg wurde seiner Favoritenrolle in der Vorrundengruppe B gerecht. Einem deutlichen 4:0 über den Südbadischen Meister SV 08 Kuppenheim ließ der bayerische Bundesligist ein ebenso klares 5:1 gegen den Württembergischen Meister VfL Nagold folgen. Da die Kuppenheimer die erste Partie der Gruppe gegen Nagold mit einem knappen 2:1 gewonnen hatten, zogen sie neben dem 1. FC Nürnberg ins Halbfinale ein.
Somit kam es im ersten Halbfinale zu einem rein südbadischen Duell. Hier gewann der Offenburger FV schnell die Oberhand und legte früh vor. Im weiteren Spielverlauf bauten die Offenburger ihre Führung sogar auf 5:0 aus, erst in der Schlussphase gelang den Kuppenheimern noch Ergebniskosmetik. Mit der Schlusssirene stand aber der OFV durch einen 5:2-Sieg als erster Finalist fest.
Weitaus spannender gestaltete sich das zweite Halbfinalspiel. Der FC Germania Friedrichstal wehrte sich aufopferungsvoll gegen den 1. FC Nürnberg. Einem überragenden Torhüter hatten es die Badner, die bei gelegentlichen Kontern ihrerseits in aussichtsreicher Position scheiterten, zu verdanken, dass nach Ablauf der regulären Spielzeit ein torloses Unentschieden auf der Anzeigetafel aufleuchtete. Im direkt folgenden 6m-Schießen blieb die Überraschung dann aus. Die Nürnberger bewahrten die Nerven und zogen durch ein 3:2 ins Finale ein.
Einen versöhnlichen Turnierabschluss feierte die FSG Gudensberg, die das Spiel um Rang 5 gegen den VfL Nagold mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Im Spiel um Rang 3 musste der FC Germania Friedrichstal seinem Kampf im Halbfinale Tribut zollen. Sekunden vor der Schlusssirene war die Konzentration nicht mehr hoch genug, was der SV 08 Kuppenheim zum 2:1-Siegtreffer nutzen konnte.
Im Finale roch es wieder nach Überraschung. Der Offenburger FV konnte in Führung gehen und diese kurz darauf sogar auf 2:0 ausbauen. Doch die Nürnberger schlugen zurück. In der Schlussphase eines hochklassigen Endspiels glichen zu aus zum 2:2, was eine 5-minütige Verlängerung nach sich zog. In dieser konnte der FCN dann seinerseits die Führung erzielen. Die Offenburger setzten nochmals alles auf eine Karte, doch es fehlte das nötige Glück im Abschluss. So blieb es bei dem 3:2-Sieg des Bundesligisten, der die süddeutschen Farben damit wie schon im Vorjahr bei den DFB-Hallenmeisterschaften der B-Junioren (20.-22.3.2015 in Gevelsberg) vertreten wird.
Nachrichtenart:
Futsal allg.
SBFV-Futsalmeisterschaften
/ © SBFV