Seniorenlehrgang 2016 – ein bewährtes Erfolgsrezept
DruckversionPDF-VersionEhemalige verdiente Schiedsrichter fünf Tage in Saig
Seit fast dreißig Jahren bietet der Südbadische Fußballverband SBFV langjährigen und verdienten Seniorenschiedsrichtern in seinem Verbandsgebiet eine fünftägige Fortbildung in seinem Sporthotel „Haus Sonnhalde“ in Saig an. Die Teilnehmer beteiligen sich mit einem Beitrag an den Kosten. Vom Sonntag, 8. Mai bis Freitag, 13. Mai bildeten acht Teilnehmer aus dem Bezirk Baden-Baden, zwölf aus dem Bezirk Offenburg, sechs aus dem Bezirk Freiburg, acht aus dem Bezirk Hochrhein, sieben aus dem Bezirk Schwarzwald und neun aus dem Bezirk Bodensee die fünfzigköpfige Gruppe. Die Teilnehmerzahl regelt sich nach der Größe des Bezirks. Lehrgangsleiter war Fred-Jürgen Becker. Dieser hatte für die Lehrgangswoche ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt. In Mittelpunkt standen selbstverständlich Referate über das Schiedsrichterwesen. „Der nationale und internationale Frauenfußball“ war das Thema der langjährigen FIFA- und DFB-Schiedsrichterin Christine Baitinger, deren Vater Gottfried Beck den vielbeachteten Auftritt der Spitzenschiedsrichterin vermittelte. Nicht nur langanhaltenden Beifall für ihren ausgezeichneten Vortrag sondern auch als kleines Geschenk einen Korb „mit gesundem Bodenseeobst“ durfte sie in Empfang nehmen. Jedes Jahr ist Verbandslehrwart Andreas Klopfer ein gern gesehener Gastreferent. Er informierte seine Seniorenkollegen über Neuerungen im Regelwerk. Äußerst beliebt waren seine Quizfragen, die in Gruppen beantwortet wurden. Die Besten erhielten kleine Erinnerungsgaben. Den Abschluss des in allen Teilen rundum gelungenen Lehrgangs bildete VSO Manfred Schätzle, der es sich nicht nehmen ließ, seinen Alterskameraden das Neueste im Verbandsgeschehen zu übermitteln. Seit drei Jahren beteiligen sich auch Teilnehmer mit eigenen Beiträgen, indem sie zum Beispiel ein interessantes Hobby vorstellen. In einem jederzeit kurzweiligen Vortrag und mit einem Film sowie Schaustücken berichtete Hans Wahl von der „Jagd im In- und Ausland – Erlebnisse eines leidenschaftlichen Jägers“, was von den Zuhörern mit großem Lob bedacht wurde. Zu Beginn hatten der leider kurz nach dem Lehrgang nach einer Operation verstorbene Karl Hofstetter und Fred-Jürgen Becker anhand von Bilderpräsentationen den letztjährigen Lehrgang 2015 noch einmal in Erinnerung gerufen. Eine wichtige Rolle spielt selbstverständlich auch die Kameradschaft. Nicht nur abends beim Kartenspiel oder bei netten Gesprächen an den Tischen unter dem Motto „Weisch no?“ sondern auch beim gemeinsamen Kegelabend oder dem allseits beliebten Bingo-Spiel vertieften sich die Freundschaften. Traditionell stand der Mittwochnachmittag zur freien Verfügung. Dabei bildeten sich immer drei Gruppen: Die Wanderer zum Hochfirst mit dortiger Einkehr, die Badegruppe im Badeparadies Titisee-Neustadt und diejenigen, die einfach die Annehmlichkeiten des Hauses mit seinem Schwimmbecken genießen wollten. Zu einem Erlebnis wurde auch die Schwarzwaldrundfahrt mit Besuch des Narrenschopfes in Bad Dürrheim. Leider erlaubte das diesige Regenwetter keinen Spaziergang im Kurpark, so dass man es sich eben im Kurhotel bei Kaffee, Kuchen und Eisteller gut gehen ließ. Jeden Morgen trafen sich um sieben Uhr zu früher Stunde rund zwanzig sportliche Kameraden im Hausschwimmbad, um unter der Leitung des Lehrgangteilnehmers Hartmut Toleikis und dessen Wassergymnastik fit in den Tag zu starten. Wichtig war auch die ausgezeichnete Versorgung durch das Personal im Haus, an der Spitze Chef Ewald Keller und seine Köche. Mit den Zimmern, die man meist mit einem Kameraden zusammen belegte sowie mit dem reichhaltigen Frühstücksbüffet und den beiden Mahlzeiten waren alle äußerst zufrieden, so dass man im nächsten Jahr gerne wiederkommen wird.