SBFV-Rothaus-Pokalfinale in Emmendingen
DruckversionPDF-Version20.05.2015 | 7:02 Uhr
Am heutigen Mittwoch findet im Elzstadion in Emmendingen das diesjährige Finale im SBFV-Rothaus-Pokal statt. Anstoß ist um 18 Uhr.
Mit dem Freiburger FC und dem Bahlinger SC stehen sich zwei Teams gegenüber, die zwar beide in der Oberliga Baden-Württemberg beheimatet sind, deren Saison in der Liga aber trotzdem sehr unterschiedlich verlief. Während Bahlingen vor dem letzten Saisonspiel am kommenden Samstag Platz zwei und damit die Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Regionalliga bereits sicher hat und eventuell auch noch Platz eins erreichen kann. Geht es für den FFC dagegen bis zum Ende gegen Abstieg und die damit verbundene sofortige Rückkehr in die Verbandsliga.
Im Pokal dagegen spielten beide Teams bisher eine tadellose Saison und schafften so den Sprung ins Finale. Sowohl der FFC als auch der BSC mussten bisher -auch aufgrund ihrer Spielklasse- stets Auswärts antreten.
Für den Freiburger FC begann die Reise in Auggen, wo man mit 3:1 siegte. In Runde zwei bekam man es dann mit dem Vorjahresfinalisten FC Bötzingen zu tun, den man mit 2:0 besiegte, woraufhin man im Achtelfinale beim FC Bad Dürrheim antreten musste. In einem torreichen Spiel setzte sich der FFC letztendlich mit 4:2 gegen die Kurstädter durch. Im Viertelfinale wurde der Landesligist TuS Oppenau, der bis dato einige höherklassige Teams ausgeschaltet hatte, mit 2:0 besiegt. Das Stadtderby im Halbfinale gegen den SV Solvay Freiburg entschied der FFC knapp aber verdient mit 1:0 für sich und löste somit das Endspiel-Ticket.
Der Bahlinger SC trat in der ersten Hauptrunde beim Bezirksligisten SV Kirchzarten an und ließ beim 5:1 keinen Zweifel am Weiterkommen. Über Furtwangen (3:1) und Achern (1:0) zog der BSC ins Viertelfinale ein, wo es zum Traditions-Duell mit dem FC 08 Villingen kam. In einer spannenden Partie siegte Bahlingen letztlich knapp mit 2:1. Im Halbfinale musste der BSC dann zum VfR Hausen reisen. Bahlingen dominierte das Spiel und siegte 2:0 beim Landesligisten, der es vor allem seinem Keeper zu verdanken hatte, das der Bahlinger Sieg nicht höher ausfiel.
Während Bahlingen im Pokal bisher 13 Treffer bei 3 Gegentoren erzielte, traf der FFC einmal weniger bei gleicher Gegentorzahl. Bester Pokal-Torschütze der beiden Finalisten ist Marco Senftleber, der bisher in jedem der sechs Spiele getroffen hat. Beim Bahlinger SC verteilen sich die Treffer im Pokalwettbewerbe auf insgesamt acht Spieler, wobei drei Tore auf das Konto von Top-Torjäger Fabian Schleusener gehen, der in der Liga bisher 27 Mal getroffen hat. Zwei Tore davon erzielte er gegen den FFC am 25. April im Liga-Rückspiel als der BSC 4:1 siegte. Beim Hinspiel in Bahlingen hatten sich beide noch 2:2 getrennt.
In Sachen Pokalsiege liegt der FFC mit drei Siegen knapp vor dem BSC, der bisher zweimal gewinnen konnte. Der letzte Triumph des FFC liegt aber nun schon über 20 Jahre (1993) zurück. Damals feierten die Rotjacken sogar die Titelverteidigung, nachdem sie auch 1992 Pokalsieger geworden waren. Was eine echte Seltenheit darstellt und zuvor nur einem und seit dem keinem Verein gelungen ist.
Die Erfolge Bahlingens dagegen liegen beide in der jüngeren Vergangenheit, dem ersten Pokalsieg 2002 folgte 2013 der zweite und letzte. Mit einem Sieg heute könnten die Kaiserstühler also mit dem Freiburger FC in Sachen Pokalsiege gleichziehen.
Mit dem Freiburger FC und dem Bahlinger SC stehen sich zwei Teams gegenüber, die zwar beide in der Oberliga Baden-Württemberg beheimatet sind, deren Saison in der Liga aber trotzdem sehr unterschiedlich verlief. Während Bahlingen vor dem letzten Saisonspiel am kommenden Samstag Platz zwei und damit die Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Regionalliga bereits sicher hat und eventuell auch noch Platz eins erreichen kann. Geht es für den FFC dagegen bis zum Ende gegen Abstieg und die damit verbundene sofortige Rückkehr in die Verbandsliga.
Im Pokal dagegen spielten beide Teams bisher eine tadellose Saison und schafften so den Sprung ins Finale. Sowohl der FFC als auch der BSC mussten bisher -auch aufgrund ihrer Spielklasse- stets Auswärts antreten.
Für den Freiburger FC begann die Reise in Auggen, wo man mit 3:1 siegte. In Runde zwei bekam man es dann mit dem Vorjahresfinalisten FC Bötzingen zu tun, den man mit 2:0 besiegte, woraufhin man im Achtelfinale beim FC Bad Dürrheim antreten musste. In einem torreichen Spiel setzte sich der FFC letztendlich mit 4:2 gegen die Kurstädter durch. Im Viertelfinale wurde der Landesligist TuS Oppenau, der bis dato einige höherklassige Teams ausgeschaltet hatte, mit 2:0 besiegt. Das Stadtderby im Halbfinale gegen den SV Solvay Freiburg entschied der FFC knapp aber verdient mit 1:0 für sich und löste somit das Endspiel-Ticket.
Der Bahlinger SC trat in der ersten Hauptrunde beim Bezirksligisten SV Kirchzarten an und ließ beim 5:1 keinen Zweifel am Weiterkommen. Über Furtwangen (3:1) und Achern (1:0) zog der BSC ins Viertelfinale ein, wo es zum Traditions-Duell mit dem FC 08 Villingen kam. In einer spannenden Partie siegte Bahlingen letztlich knapp mit 2:1. Im Halbfinale musste der BSC dann zum VfR Hausen reisen. Bahlingen dominierte das Spiel und siegte 2:0 beim Landesligisten, der es vor allem seinem Keeper zu verdanken hatte, das der Bahlinger Sieg nicht höher ausfiel.
Während Bahlingen im Pokal bisher 13 Treffer bei 3 Gegentoren erzielte, traf der FFC einmal weniger bei gleicher Gegentorzahl. Bester Pokal-Torschütze der beiden Finalisten ist Marco Senftleber, der bisher in jedem der sechs Spiele getroffen hat. Beim Bahlinger SC verteilen sich die Treffer im Pokalwettbewerbe auf insgesamt acht Spieler, wobei drei Tore auf das Konto von Top-Torjäger Fabian Schleusener gehen, der in der Liga bisher 27 Mal getroffen hat. Zwei Tore davon erzielte er gegen den FFC am 25. April im Liga-Rückspiel als der BSC 4:1 siegte. Beim Hinspiel in Bahlingen hatten sich beide noch 2:2 getrennt.
In Sachen Pokalsiege liegt der FFC mit drei Siegen knapp vor dem BSC, der bisher zweimal gewinnen konnte. Der letzte Triumph des FFC liegt aber nun schon über 20 Jahre (1993) zurück. Damals feierten die Rotjacken sogar die Titelverteidigung, nachdem sie auch 1992 Pokalsieger geworden waren. Was eine echte Seltenheit darstellt und zuvor nur einem und seit dem keinem Verein gelungen ist.
Die Erfolge Bahlingens dagegen liegen beide in der jüngeren Vergangenheit, dem ersten Pokalsieg 2002 folgte 2013 der zweite und letzte. Mit einem Sieg heute könnten die Kaiserstühler also mit dem Freiburger FC in Sachen Pokalsiege gleichziehen.
ANREISEINFORMATIONEN
Gerechnet wird mit bis zu 4.000 Zuschauern. Damit der Zuschauerzustrom unproblematisch abgewickelt werden kann, hat die Stadt für Mittwoch ab 16 Uhr eine Einbahnstraßenregelung auf der Straße "Am Sportfeld" angeordnet. Von der Denzlinger Straße kommend können die Autofahrer nur bis zum Schwimmbadparkplatz fahren. Die direkte Zufahrt zum Stadion istnur über die Newark-Brücke möglich. Als Parkplatz ausgeschildert ist auch der Festplatz. Damit es auf der Sandomierz-Brücke im Begegnungsverkehr von Fußgängern und Radfahrern nicht eng wird, wird im Baustellenbereich etwa die halbe Brückenbreite für den Fuß- und Radverkehr freigegeben. / © SBFV