SBFV-Rothaus-Pokalfinale 2014 steht an
DruckversionPDF-Version13.05.2014 | 14:24 Uhr
Am Mittwoch, den 14. Mai um 18.00 Uhr wird das Finale um den SBFV-Rothaus-Pokal 2013/14 angepfiffen. Mit dem FC Bötzingen und dem SV Waldkirch stehen sich dabei im Möslestadion der Freiburger Fußballschule zwei Teams gegenüber, die vor der Saison wohl niemand im Endspiel gesehen hat. Man kann also durchaus von einem „Überraschungsfinale“ sprechen.
Bis zum Achtelfinale traf der SV Waldkirch jeweils auf unterklassige Teams. Im Viertelfinale siegten die Orgelstädter dann beim Oberliga-Absteiger FC Singen 04, ehe im Halbfinale das Duell mit dem designierten Südbadischen Meister Freiburger FC anstand. Dort setzte sich der SVW in einem packenden Pokalspiel durch einen „Last-Minute-Treffer“ in der Nachspielzeit mit 3:2 durch.
Der FC Bötzingen dagegen musste von Beginn des Wettbewerbs an gegen Ligakonkurrenten antreten und musste dabei sogar zweimal bis ins Elfmeterschießen. In der ersten Runde gegen Denzlingen und im Viertelfinale gegen Stadelhofen. In Halbfinale traf man dann zu Hause auf den Regionalligisten SC Pfullendorf, den der FCB mit 3:1 besiegen konnte.
Im Team des FC Bötzingen steht mit Fabian Beckert ein Spieler mit „Pokalerfahrung“. Der Angreifer konnte 2011 mit dem FC Teningen und 2013 mit dem Bahlinger SC jeweils den Pokal gewinnen. Aktuell ist Beckert mit 13 Toren bester Torschütze des FC Bötzingen. Bester Torschütze des SV Waldkirch ist Fabian Nopper mit 10 Saisontoren.
In der laufenden Verbandsliga-Saison standen sich Bötzingen und Waldkirch bereits zweimal gegenüber. Jeweils mit dem besseren Ende für die Kaiserstühler, die im Hinspiel in Waldkirch mit 2:1 und beim Rückspiel in Bötzingen mit 2:0 siegten. Dennoch trennt beide Teams in der Verbandsliga-Tabelle nur ein Rang. Während der FC Bötzingen auf Platz 7 liegt, rangiert der SV Waldkirch auf Platz 9. Ein Duell auf Augenhöhe ist also zu erwarten.
Eintrittskarten für das Pokalfinale 2014 sind noch in ausriechenden Mengen an der Tageskasse im Möslestadion erhältlich.
Bis zum Achtelfinale traf der SV Waldkirch jeweils auf unterklassige Teams. Im Viertelfinale siegten die Orgelstädter dann beim Oberliga-Absteiger FC Singen 04, ehe im Halbfinale das Duell mit dem designierten Südbadischen Meister Freiburger FC anstand. Dort setzte sich der SVW in einem packenden Pokalspiel durch einen „Last-Minute-Treffer“ in der Nachspielzeit mit 3:2 durch.
Der FC Bötzingen dagegen musste von Beginn des Wettbewerbs an gegen Ligakonkurrenten antreten und musste dabei sogar zweimal bis ins Elfmeterschießen. In der ersten Runde gegen Denzlingen und im Viertelfinale gegen Stadelhofen. In Halbfinale traf man dann zu Hause auf den Regionalligisten SC Pfullendorf, den der FCB mit 3:1 besiegen konnte.
Im Team des FC Bötzingen steht mit Fabian Beckert ein Spieler mit „Pokalerfahrung“. Der Angreifer konnte 2011 mit dem FC Teningen und 2013 mit dem Bahlinger SC jeweils den Pokal gewinnen. Aktuell ist Beckert mit 13 Toren bester Torschütze des FC Bötzingen. Bester Torschütze des SV Waldkirch ist Fabian Nopper mit 10 Saisontoren.
In der laufenden Verbandsliga-Saison standen sich Bötzingen und Waldkirch bereits zweimal gegenüber. Jeweils mit dem besseren Ende für die Kaiserstühler, die im Hinspiel in Waldkirch mit 2:1 und beim Rückspiel in Bötzingen mit 2:0 siegten. Dennoch trennt beide Teams in der Verbandsliga-Tabelle nur ein Rang. Während der FC Bötzingen auf Platz 7 liegt, rangiert der SV Waldkirch auf Platz 9. Ein Duell auf Augenhöhe ist also zu erwarten.
Eintrittskarten für das Pokalfinale 2014 sind noch in ausriechenden Mengen an der Tageskasse im Möslestadion erhältlich.
Nachrichtenart:
SBFV-Rothaus-Pokal
/ © SBFV