
Premiere für den SBFV
DruckversionPDF-VersionAußerordentlicher Verbandstag
19.06.2020 | 11:32 Uhr
Am kommenden Samstag findet der außerordentliche Verbandstag des SBFV statt. Eine Premiere, denn erstmal wird eine Tagung des höchsten Verbandsgremiums online ausgerichtet. Um 11 Uhr startet die virtuelle Versammlung, die für alle Interessierten auch im Internet live übertragen wird.
Ein außerordentlicher Verbandstag ist an sich schon etwas Besonderes, da dieser eher selten stattfindet. Für den SBFV ist es erst der dritte außerordentliche Verbandstag, der Letzte liegt schon rund 26 Jahre zurück und fand 1994 in Buchenbach statt. Premiere feierte der außerordentlicher Verbandstag im Jahr 1963. Nun steht erneut eine Premiere an, erstmals wird ein Verbandstag virtuell stattfinden, da aufgrund der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung in dieser Größenordnung nicht möglich ist.
Neben den regulären Formalien sind deshalb viele neue Aspekte in der Vorbereitung und später auch bei der Durchführung zu berücksichtigen. Der Verbandstag wird für die Delegierten als sogenannte „Zwei-Komponenten-Lösung“ umgesetzt. So wird zum einen eine Videokonferenz der Sitzung durchgeführt, in deren Rahmen auch Wortmeldungen und -beiträge der Delegierten möglich sein werden. Parallel dazu bekommen die Delegierten Zugang zu einem Online-Abstimmungstool, um ihre Stimme bei Abstimmungen abzugeben. Beide Systeme wurden bereits im Rahmen der insgesamt drei Delegiertenversammlungen, die in der vergangenen Woche stattgefunden haben, getestet.
Anträge und Ablauf
Im Vordergrund des Verbandstages werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den südbadischen Fußball stehen. So sind zunächst die bisherigen (vorläufigen) Änderungen der Satzung und Ordnungen von den Delegierten zu bestätigen. Im Anschluss erfolgt die Beschlussfassung über die Durch- und Fortführung bzw. den Abbruch der Verbandsspiele. Hier sind neben dem Leitantrag des Verbandsvorstand drei weitere, bzw. ergänzende Anträge von Vereine eingegangen, die unterschiedliche Regelungen in Bezug auf weitere Aufsteiger vorsehen.
Alle Anträge wurden im Rahmen der Delegiertenversammlungen intensiv besprochen und diskutiert. Bereits in seiner letzten Sitzung, Ende Mai, hatte sich der Verbandsvorstand dazu beraten und nach ausführlicher Abwägung aller Konsequenzen, beschlossen, an seinem Vorschlag festzuhalten. Insbesondere die Frage nach der Größe der Staffeln im neuen Spieljahr stand dabei im Vordergrund, wenn Zweitplatzierte aufsteigen würden. Neben einem erhöhten Abstieg in den nächsten Jahren, würde es auch für die Terminplanung erhebliche Probleme beinhalten und unter Umständen viele englische Wochen erfordern, gerade da noch nicht absehbar ist, wann die Saison 2020/2021 gestartet werden kann.
Danach ist von den Stimmberechtigten eine Entscheidung zum Umgang mit den Pokal-Wettbewerben zu treffen. Auch hier hat der Verbandsvorstand einen entsprechenden Vorschlag in einem Antrag formuliert. Dieser sieht vor, die Pokal-Wettbewerbe auf Bezirks- und Verbandsebene zu beenden, bzw. die Verbandspokale mit Anschluss an den DFB-Pokal weiter auszusetzen.
Neben den Corona-Auswirkungen auf den Spielbetrieb wird von den Delegierten auch eine Entscheidung zu einer möglichen Verpachtung des verbandseigenen Sporthotels Sonnhalde in Lenzkirch-Saig zu treffen sein. Nach intensiven Gesprächen konnte den Delegierten im Rahmen der Delegiertenversammlungen ein Konzept mit einem strategischen Partner präsentiert werden. Der Verbandstag muss nun entscheiden, ob er diesem Konzept zustimmt und den Vorstand für weitere Schritte ermächtigt.
Livestream auf YouTube
Der außerordentliche SBFV-Verbandstag setzt sich zusammen aus den 200 Vereinsdelegierten der sechs SBFV-Bezirke, die im Vorfeld im schriftlichen Umlaufverfahren gewählt wurden. Dazu kommen die stimmberechtigten Mitglieder des Verbandsvorstands, sowie die Ehrenmitglieder. Somit kommen beim außerordentlichen Verbandstag 232 stimmberechtigte Delegierte zusammen.
Das Verbandspräsidium trifft sich dabei, unter Beachtung der Corona-Verordnung, in einem Studio in Emmendingen, um von dort den Verbandstag zu leiten. Gemeinsam mit einem Partner wird hier das zentrale Übertragungssignal produziert. Um die gemäß Satzung notwendige Öffentlichkeit des Verbandstages zu wahren, wird der Verbandstag live auf dem YouTube-Kanal des SBFV übertragen. Ab 11 Uhr kann der Verbandstag unter folgendem Link verfolgt werden: https://youtu.be/D3xWGAUmQ2Y
Ebenfalls am Samstag finden auch in Baden und Württemberg die außerordentlichen Verbandstage statt. Die drei baden-württembergischen Fußballverbände hatten sich in einem umfassenden Abstimmungsprozess verständigt, ein gemeinsames Vorgehen anzustreben.
Ein außerordentlicher Verbandstag ist an sich schon etwas Besonderes, da dieser eher selten stattfindet. Für den SBFV ist es erst der dritte außerordentliche Verbandstag, der Letzte liegt schon rund 26 Jahre zurück und fand 1994 in Buchenbach statt. Premiere feierte der außerordentlicher Verbandstag im Jahr 1963. Nun steht erneut eine Premiere an, erstmals wird ein Verbandstag virtuell stattfinden, da aufgrund der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung in dieser Größenordnung nicht möglich ist.
Neben den regulären Formalien sind deshalb viele neue Aspekte in der Vorbereitung und später auch bei der Durchführung zu berücksichtigen. Der Verbandstag wird für die Delegierten als sogenannte „Zwei-Komponenten-Lösung“ umgesetzt. So wird zum einen eine Videokonferenz der Sitzung durchgeführt, in deren Rahmen auch Wortmeldungen und -beiträge der Delegierten möglich sein werden. Parallel dazu bekommen die Delegierten Zugang zu einem Online-Abstimmungstool, um ihre Stimme bei Abstimmungen abzugeben. Beide Systeme wurden bereits im Rahmen der insgesamt drei Delegiertenversammlungen, die in der vergangenen Woche stattgefunden haben, getestet.
Anträge und Ablauf
Im Vordergrund des Verbandstages werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den südbadischen Fußball stehen. So sind zunächst die bisherigen (vorläufigen) Änderungen der Satzung und Ordnungen von den Delegierten zu bestätigen. Im Anschluss erfolgt die Beschlussfassung über die Durch- und Fortführung bzw. den Abbruch der Verbandsspiele. Hier sind neben dem Leitantrag des Verbandsvorstand drei weitere, bzw. ergänzende Anträge von Vereine eingegangen, die unterschiedliche Regelungen in Bezug auf weitere Aufsteiger vorsehen.
Alle Anträge wurden im Rahmen der Delegiertenversammlungen intensiv besprochen und diskutiert. Bereits in seiner letzten Sitzung, Ende Mai, hatte sich der Verbandsvorstand dazu beraten und nach ausführlicher Abwägung aller Konsequenzen, beschlossen, an seinem Vorschlag festzuhalten. Insbesondere die Frage nach der Größe der Staffeln im neuen Spieljahr stand dabei im Vordergrund, wenn Zweitplatzierte aufsteigen würden. Neben einem erhöhten Abstieg in den nächsten Jahren, würde es auch für die Terminplanung erhebliche Probleme beinhalten und unter Umständen viele englische Wochen erfordern, gerade da noch nicht absehbar ist, wann die Saison 2020/2021 gestartet werden kann.
Danach ist von den Stimmberechtigten eine Entscheidung zum Umgang mit den Pokal-Wettbewerben zu treffen. Auch hier hat der Verbandsvorstand einen entsprechenden Vorschlag in einem Antrag formuliert. Dieser sieht vor, die Pokal-Wettbewerbe auf Bezirks- und Verbandsebene zu beenden, bzw. die Verbandspokale mit Anschluss an den DFB-Pokal weiter auszusetzen.
Neben den Corona-Auswirkungen auf den Spielbetrieb wird von den Delegierten auch eine Entscheidung zu einer möglichen Verpachtung des verbandseigenen Sporthotels Sonnhalde in Lenzkirch-Saig zu treffen sein. Nach intensiven Gesprächen konnte den Delegierten im Rahmen der Delegiertenversammlungen ein Konzept mit einem strategischen Partner präsentiert werden. Der Verbandstag muss nun entscheiden, ob er diesem Konzept zustimmt und den Vorstand für weitere Schritte ermächtigt.
Livestream auf YouTube
Der außerordentliche SBFV-Verbandstag setzt sich zusammen aus den 200 Vereinsdelegierten der sechs SBFV-Bezirke, die im Vorfeld im schriftlichen Umlaufverfahren gewählt wurden. Dazu kommen die stimmberechtigten Mitglieder des Verbandsvorstands, sowie die Ehrenmitglieder. Somit kommen beim außerordentlichen Verbandstag 232 stimmberechtigte Delegierte zusammen.
Das Verbandspräsidium trifft sich dabei, unter Beachtung der Corona-Verordnung, in einem Studio in Emmendingen, um von dort den Verbandstag zu leiten. Gemeinsam mit einem Partner wird hier das zentrale Übertragungssignal produziert. Um die gemäß Satzung notwendige Öffentlichkeit des Verbandstages zu wahren, wird der Verbandstag live auf dem YouTube-Kanal des SBFV übertragen. Ab 11 Uhr kann der Verbandstag unter folgendem Link verfolgt werden: https://youtu.be/D3xWGAUmQ2Y
Ebenfalls am Samstag finden auch in Baden und Württemberg die außerordentlichen Verbandstage statt. Die drei baden-württembergischen Fußballverbände hatten sich in einem umfassenden Abstimmungsprozess verständigt, ein gemeinsames Vorgehen anzustreben.
Nachrichtenart:
Coronavirus
SBFV-Verbandstag
tk / © SBFV