Peter Cleiß neuer SBFV-Vizepräsident
DruckversionPDF-VersionVerbandsvorstand
02.05.2018 | 14:42 Uhr
Der Verbandsvorstand hat in seiner Sitzung am 27. April Peter Cleiß als Vizepräsidenten gewählt. Der 65-jährige Oberkircher tritt die Nachfolge von Fabian Ihli an, der aus privaten und beruflichen Gründen das Amt zur Verfügung gestellt hatte.
Peter Cleiß blickt auf vielfältige Aktivitäten und Funktionen zurück, die er im Fußball schon innehatte. Nach der aktiven Karriere bei Vereinen in der Ortenau war er Jugendtrainer und erster Vorsitzender beim SV Oberkirch. Als Mitglied in der Kommission für grenzüberschreitende Kontakte beim Elsässischen Fußballverband pflegt er enge Kontakte über den Rhein. Dies wird sicher zukünftig auch zu seinem Aufgabenbereich im SBFV gehören. Hauptberuflich ist er noch bis zum nächsten Jahr als Schulleiter der beruflichen Schulen in Kehl engagiert.
„Mich interessieren vor allem Stellenwert und Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft insgesamt, wie sie sich zum Beispiel in Deutschland durch die Identitätsstiftende Wirkung der WM 1954 oder 2006 belegen lassen. Aber auch der innere Zusammenhalt des Fußballs zwischen dem 222 Millionen Neymar-Transfer einerseits und den kleinen Amateurvereinen, die sich ohne Mittel in der Integration junger Migranten engagieren andererseits, ist ein Aspekt der in den Verbands-strukturen regelmäßig auf die Tagesordnung gehört“, sagte Peter Cleiß mit Blick auf seine neue Aufgabe.
Peter Cleiß blickt auf vielfältige Aktivitäten und Funktionen zurück, die er im Fußball schon innehatte. Nach der aktiven Karriere bei Vereinen in der Ortenau war er Jugendtrainer und erster Vorsitzender beim SV Oberkirch. Als Mitglied in der Kommission für grenzüberschreitende Kontakte beim Elsässischen Fußballverband pflegt er enge Kontakte über den Rhein. Dies wird sicher zukünftig auch zu seinem Aufgabenbereich im SBFV gehören. Hauptberuflich ist er noch bis zum nächsten Jahr als Schulleiter der beruflichen Schulen in Kehl engagiert.
„Mich interessieren vor allem Stellenwert und Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft insgesamt, wie sie sich zum Beispiel in Deutschland durch die Identitätsstiftende Wirkung der WM 1954 oder 2006 belegen lassen. Aber auch der innere Zusammenhalt des Fußballs zwischen dem 222 Millionen Neymar-Transfer einerseits und den kleinen Amateurvereinen, die sich ohne Mittel in der Integration junger Migranten engagieren andererseits, ist ein Aspekt der in den Verbands-strukturen regelmäßig auf die Tagesordnung gehört“, sagte Peter Cleiß mit Blick auf seine neue Aufgabe.
Nachrichtenart:
Präsidium
Vorstand
/ © SBFV