!Nie wieder - 16. Erinnerungstag im deutschen Fußball
DruckversionPDF-VersionTag des Gedenkens
24.01.2020 | 14:55 Uhr
Der 27. Januar ist der „!Nie wieder-Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Die dahinterstehende Initiative setzt sich gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form der Diskriminierung im Fußball ein. Auch Vereine können ein Zeichen setzen.
Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball - zusammen mit ihren Fans - allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettung bedeutete. Tragt mit Euren Aktionen dazu bei, dass die Verbrechen an den jüdischen, kommunistischen und allen anderen Verfolgten in Nazideutschland nicht vergessen werden.
Nicht erst seit dem Anschlag in Halle ist klar, dass Diskriminierung und Fremdenhass noch immer Teil unserer Gesellschaft sind. Setzt bei den Spielen Eures Vereins um den 27. Januar 2020 ein unübersehbares Zeichen gegen den latenten und aktuellen Rassismus, den gefährlich wachsenden Antisemitismus und der Fremdenfeindlichkeit und stellt Euch vor die davon bedrohten Menschen. Widersprecht den Verächtern der Demokratie und den Nationalisten in Deutschland und Europa.
Vereine, die bei einem eigenen Turnier am „!Nie wieder-Erinnerungstag“ mitmachen möchten, können dies in Form einer Hallen-/Stadiondurchsage vom 24. bis 27. Januar tun. Eine Vorlage für eine Stadiondurchsage können Sie hier herunterladen. Ein Vorlage für einen Text im Stadionheft finden Sie hier herunterladen.
Zudem befindet sich unter dem Text eine Grafik, mit der in den sozialen Medien eures Vereins auf den Erinnerungstag hingewiesen werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.niewieder.info
Jugendpreis Gottfried Fuchs
Mit der Vergabe des Jugendpreises Gottfried Fuchs gedenken die drei baden-württembergischen Fußballverbände den jüdischen und anderen diskriminierten Spielern, Trainern, Schiedsrichtern, Funktionären und Vereinsmitgliedern, die nach der Machtübernahme durch die Nazis seit 1933 aus der Gesellschaft und der Fußballfamilie ausgeschlossen wurden.
Zum Jugendpreis Gottfried Fuchs
Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball - zusammen mit ihren Fans - allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettung bedeutete. Tragt mit Euren Aktionen dazu bei, dass die Verbrechen an den jüdischen, kommunistischen und allen anderen Verfolgten in Nazideutschland nicht vergessen werden.
Nicht erst seit dem Anschlag in Halle ist klar, dass Diskriminierung und Fremdenhass noch immer Teil unserer Gesellschaft sind. Setzt bei den Spielen Eures Vereins um den 27. Januar 2020 ein unübersehbares Zeichen gegen den latenten und aktuellen Rassismus, den gefährlich wachsenden Antisemitismus und der Fremdenfeindlichkeit und stellt Euch vor die davon bedrohten Menschen. Widersprecht den Verächtern der Demokratie und den Nationalisten in Deutschland und Europa.
Vereine, die bei einem eigenen Turnier am „!Nie wieder-Erinnerungstag“ mitmachen möchten, können dies in Form einer Hallen-/Stadiondurchsage vom 24. bis 27. Januar tun. Eine Vorlage für eine Stadiondurchsage können Sie hier herunterladen. Ein Vorlage für einen Text im Stadionheft finden Sie hier herunterladen.
Zudem befindet sich unter dem Text eine Grafik, mit der in den sozialen Medien eures Vereins auf den Erinnerungstag hingewiesen werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.niewieder.info
Jugendpreis Gottfried Fuchs
Mit der Vergabe des Jugendpreises Gottfried Fuchs gedenken die drei baden-württembergischen Fußballverbände den jüdischen und anderen diskriminierten Spielern, Trainern, Schiedsrichtern, Funktionären und Vereinsmitgliedern, die nach der Machtübernahme durch die Nazis seit 1933 aus der Gesellschaft und der Fußballfamilie ausgeschlossen wurden.
Zum Jugendpreis Gottfried Fuchs
Nachrichtenart:
Aktuelles
FW / © SBFV