Lehrgang für Nachwuchstalente der Bezirke
DruckversionPDF-VersionZum Lehrgang der Nachwuchsschiedrichter am 7. und 8. Januar 2017 fanden sich 30 junge Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen aus den 6 Bezirken im Sporthotel Sonnhalde ein. Ralf Brombacher und Tobias Doering führten durch diesen Lehrgang, der neben den 5 Referaten vor allem Platz für einen regen Erfahrungsaustausch und Diskussionen über knifflige Situationen bot. Nachdem sich jeder Teilnehmer kurz vorstellte, konnten wir Michael Kempter im Saal begrüßen. Sein Vortrag über Spielkontrolle mit Akzeptanz beleuchtete vor allem die Spielvorbereitung. Dabei waren nicht nur die Informationen über die Mannschaften gemeint, sondern das Durchspielen verschiedener Spielszenen im Kopf, so dass Überraschungsmomente im Spiel vermieden und Entscheidungen sicherer getroffen werden. Im Spiel selbst sollte der Schiedsrichter Ermahnungen als Appell und Forderungen an die Spieler nutzen und erst, wenn nötig in die Personalstrafen einsteigen und somit ein deutliches Signal setzen. Ein Schlüssel zu einer erfolgreichen Spielleitung ist eine ausgeprägte mentale Stärke, sowie die eigene Kondition und Regelkenntnis. Nun wurden mit Ralf und Tobias einige Videoszenen aus der Bundesliga in der Gruppe besprochen, wobei der Fokus auf Personalstrafen nach Foulspielen lag. Anschließend wurde wie üblich die Regelkenntnis der Schiedsrichter in einem Regeltest auf den Prüfstand gestellt. Danach ging es wieder mit Videoszenen weiter, dieses Mal mit besonderem Blick auf das Thema Verhinderung einer klaren Torchance. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Referat über Handspiel von Ralf Brombacher. Anhand von fünf Entscheidungskriterien wurden Videoszenen besprochen. Meistens waren die Spielszenen vom Regelwerk klar geregelt, jedoch gab es bei manchen Situationen Spielraum in der Auslegung, sodass nicht immer Einigkeit unter den Teilnehmern herrschte und lebhafte Diskussionen geführt wurden. Der zweite Tag begann mit dem wohl spannendsten Teil des Lehrgangs. Justus Zorn, aktiv in der 3. Liga, berichtete von seinem rasanten Einstieg in den Profifußball, der Medienpräsenz und den organisatorischen Herausforderungen. Seine Erlebnisse weckten das Interesse aller im Saal und dienten als Motivation dazu, es selbst einmal so weit zu schaffen. Das letzte Referat über Laufen und Stellungsspiel leitete Jonas Hirt, BLW Schwarzwald, ein. In Gruppenarbeit wurden die Grundlagen der flexiblen Diagonale und des Stellungsspiels bei Standardsituationen sowohl mit als auch ohne Assistenten erarbeitet. Zu guter Letzt wurden passende Videoszenen aus der südbadischen Verbands- und Landesliga analysiert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten sich alle und machten sich auf den Heimweg. Der Dank gilt allen Referenten, dem VSA und den Mitarbeitern des Hotels für einen gelungenen Lehrgang.