Klara Bühl erhält Fritz-Walter-Medaille in Gold
DruckversionPDF-VersionBeste Nachwuchsspielerin
13.08.2019 | 15:29 Uhr
Klara Bühl bekommt die Fritz-Walter-Medaille in Gold als beste Juniorin verliehen. Die höchste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball wird am 6. September am Nachmittag des EM-Qualifikationsspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen die Niederlande in Hamburg verliehen.
"Die Fritz-Walter-Medaille hat sich als bedeutendste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball etabliert", sagt Joti Chatzialexiou, Sportlicher Leiter Nationalmannschaften. "Die Preisträgerinnen und Preisträger zeichnet eine außerordentliche sportliche Qualität aus, sie sind in der vergangenen Saison absolute Führungsfiguren in ihren U-Nationalmannschaften gewesen. Hinzu kommen sowohl auf als auch neben dem Platz ihr großer Ehrgeiz sowie ihr Teamgeist und Auftreten, das zu den Werten Fritz Walters passt. Wichtig ist uns, dass die Talente diese Medaille als Ansporn verstehen: Ihr Ziel muss es sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ihre Reise soll sie bis in die jeweilige A-Nationalmannschaft führen, wie es Klara Bühl und Lena Sophie Oberdorf bereits vorgemacht haben. Die Talente müssen die Ambition haben, sich dort nachhaltig zu etablieren."
Die im Schwarzwald geborene Offensivspielerin Klara Bühl gehörte zum Kader der Frauen-Nationalmannschaft bei der WM 2019 in Frankreich (drei Einsätze). Hinzu kommen 36 U-Länderspiele, in denen ihr 15 Treffer gelangen. Beim SBFV hat sie alle Auswahlmannschaften durchlaufen. Für den SC Freiburg erzielte sie in 49 Bundesliga-Einsätzen bisher zehn Tore.
Beiden Junioren erhält der gebürtige Niedersachse Nicolas Kühn, die Medaille als bester U 19-Junior. Er gewann mit der Reserve von Ajax Amsterdam die niederländische Zweitligameisterschaft und durchlief bisher alle U-Nationalmannschaften des DFB seit der U 15. Karim Adeyemi gewinnt die Medaille als bestes U 17-Talent. Der gebürtige Münchner ist von RB Salzburg an den FC Liefering ausgeliehen und nahm mit der U 17-Nationalmannschaft an der EURO 2019 in Irland teil. Die Silbermedaillen erhalten Josha Vagnoman (Hamburger SV), Jordan Meyer (VfB Stuttgart) und Lena Sophie Oberdorf (SGS Essen). Mit Bronze werden Yann Aurel Bisseck (Holstein Kiel), Lazar Samardzic (Hertha BSC) und Gia Corley (FC Bayern München) geehrt.
In den Fußstapfen von Däbritz, Draxler und Co.
Der DFB honoriert die Ausbildungsleistung und zahlt für Gold jeweils 20.000 Euro, für Silber jeweils 15.000 Euro und für Bronze jeweils 10.000 Euro. Diese Preisgelder werden unter den Amateurvereinen aufgeteilt, die an der Ausbildung beteiligt waren. Zu den namhaften Medaillenträgern der Vergangenheit gehören unter anderem Sara Däbritz (2014), Melanie Leupolz (2013), Babett Peter (2007) und Anja Mittag (2005) sowie Matthias Ginter (2013), Timo Werner (2013), Leon Goretzka (2012) und Julian Draxler (2011).
"Die Fritz-Walter-Medaille hat sich als bedeutendste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfußball etabliert", sagt Joti Chatzialexiou, Sportlicher Leiter Nationalmannschaften. "Die Preisträgerinnen und Preisträger zeichnet eine außerordentliche sportliche Qualität aus, sie sind in der vergangenen Saison absolute Führungsfiguren in ihren U-Nationalmannschaften gewesen. Hinzu kommen sowohl auf als auch neben dem Platz ihr großer Ehrgeiz sowie ihr Teamgeist und Auftreten, das zu den Werten Fritz Walters passt. Wichtig ist uns, dass die Talente diese Medaille als Ansporn verstehen: Ihr Ziel muss es sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ihre Reise soll sie bis in die jeweilige A-Nationalmannschaft führen, wie es Klara Bühl und Lena Sophie Oberdorf bereits vorgemacht haben. Die Talente müssen die Ambition haben, sich dort nachhaltig zu etablieren."
Die im Schwarzwald geborene Offensivspielerin Klara Bühl gehörte zum Kader der Frauen-Nationalmannschaft bei der WM 2019 in Frankreich (drei Einsätze). Hinzu kommen 36 U-Länderspiele, in denen ihr 15 Treffer gelangen. Beim SBFV hat sie alle Auswahlmannschaften durchlaufen. Für den SC Freiburg erzielte sie in 49 Bundesliga-Einsätzen bisher zehn Tore.
Beiden Junioren erhält der gebürtige Niedersachse Nicolas Kühn, die Medaille als bester U 19-Junior. Er gewann mit der Reserve von Ajax Amsterdam die niederländische Zweitligameisterschaft und durchlief bisher alle U-Nationalmannschaften des DFB seit der U 15. Karim Adeyemi gewinnt die Medaille als bestes U 17-Talent. Der gebürtige Münchner ist von RB Salzburg an den FC Liefering ausgeliehen und nahm mit der U 17-Nationalmannschaft an der EURO 2019 in Irland teil. Die Silbermedaillen erhalten Josha Vagnoman (Hamburger SV), Jordan Meyer (VfB Stuttgart) und Lena Sophie Oberdorf (SGS Essen). Mit Bronze werden Yann Aurel Bisseck (Holstein Kiel), Lazar Samardzic (Hertha BSC) und Gia Corley (FC Bayern München) geehrt.
In den Fußstapfen von Däbritz, Draxler und Co.
Der DFB honoriert die Ausbildungsleistung und zahlt für Gold jeweils 20.000 Euro, für Silber jeweils 15.000 Euro und für Bronze jeweils 10.000 Euro. Diese Preisgelder werden unter den Amateurvereinen aufgeteilt, die an der Ausbildung beteiligt waren. Zu den namhaften Medaillenträgern der Vergangenheit gehören unter anderem Sara Däbritz (2014), Melanie Leupolz (2013), Babett Peter (2007) und Anja Mittag (2005) sowie Matthias Ginter (2013), Timo Werner (2013), Leon Goretzka (2012) und Julian Draxler (2011).
/ © SBFV