Halbfinale 19/20 am 1. und 8. August
DruckversionPDF-VersionSBFV-Rothaus-Pokal
05.07.2020 | 10:08 Uhr
Nach einer Besprechung mit den Halbfinalisten des SBFV-Rothaus-Pokals 19/20 am Freitag stehen nun weitere Details für die beiden ausstehenden Halbfinal-Paarungen fest. Am Samstag, den 1. August um 18 Uhr Uhr wird das Halbfinale VfR Stockach gegen den 1. FC Rielasingen-Arlen gespielt. Eine Woche später, am 8. August um 18 Uhr treffen in Lahr der Sportclub Lahr und der SV Oberachern aufeinander.
„Nachdem wir die Wiederaufnahme des Spielbetriebs beschlossen haben, geht auch die Vorbereitung des Verbandspokals zügig voran“, berichtet der Vizepräsident des SBFV, Dr. Christian Dusch. Am Freitag hat eine Abstimmung mit den Teilnehmern am Verbandspokal der Saison 2019/20 stattgefunden, bei der es um die Durchführung der noch ausstehenden Halbfinalspiele ging. Man einigte sich darauf, dass die Partie zwischen dem VfR Stockach und dem 1. FC Rielasingen-Arlen am Samstag, den 1. August um 18.00 Uhr in Stockach und die Begegnung zwischen dem SC Lahr und dem SV Oberachern ein Woche später, am 8. August ebenfalls um 18.00 Uhr in Lahr stattfinden sollen.
Beide Spiele finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Lediglich die beteiligten Vereine können in geringem Umfang neben den Spielern und Betreuern auch Funktionäre, Sponsoren und Vereinsmitglieder zum Spiel mitbringen. „Die Entscheidung die Spiele ohne Öffentlichkeit durchzuführen ist eine Konsequenz aus den staatlichen Anforderungen zur Durchführung von größeren Veranstaltungen“, betont Dusch. In jedem Fall wird die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Halbfinalspielen durch Übertragung ins Internet sichergestellt
„Das ist quasi die Kehrseite derselben Medaille. Dafür dass wir überhaupt solche Veranstaltungen durchführen können, müssen wir die Anforderungen konsequent einhalten.“ Deshalb werde man die Vereine auch umfassend bei der Erstellung der Hygienekonzepte beraten und unterstützen. Dafür diene das am Freitag veröffentlichte Hygienekonzept des SBFV als Grundlage.
Das Hygienekonzept wurde Freitagabend bereits allen Vereinen im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Es wurde zudem auf der Homepage des SBFV veröffentlicht. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, damit die Vereine ihr eigenes Konzept für die Durchführung von Freundschaftsspielen erstellen können. „Es ist wichtig, dass die Hygienevoraussetzungen nicht nur in Konzepten festgehalten sind, sondern von allen Beteiligten auch umgesetzt und beachtet werden. Hier sind wir alle in der Verantwortung, damit durch einzelne Vorfälle nicht die Durchführung der Pokal- und Meisterschaftsrunde gefährdet wird“, mahnt Dusch.
In der kommenden Woche wird das bereits veröffentlichte Hygienekonzept in Abstimmung mit den anderen Landesverbänden in Baden-Württemberg sowie den zuständigen Ministerien weiter ergänzt und mit Blick auf den Liga- und Pokalspielbetrieb angepasst.
„Nachdem wir die Wiederaufnahme des Spielbetriebs beschlossen haben, geht auch die Vorbereitung des Verbandspokals zügig voran“, berichtet der Vizepräsident des SBFV, Dr. Christian Dusch. Am Freitag hat eine Abstimmung mit den Teilnehmern am Verbandspokal der Saison 2019/20 stattgefunden, bei der es um die Durchführung der noch ausstehenden Halbfinalspiele ging. Man einigte sich darauf, dass die Partie zwischen dem VfR Stockach und dem 1. FC Rielasingen-Arlen am Samstag, den 1. August um 18.00 Uhr in Stockach und die Begegnung zwischen dem SC Lahr und dem SV Oberachern ein Woche später, am 8. August ebenfalls um 18.00 Uhr in Lahr stattfinden sollen.
Beide Spiele finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Lediglich die beteiligten Vereine können in geringem Umfang neben den Spielern und Betreuern auch Funktionäre, Sponsoren und Vereinsmitglieder zum Spiel mitbringen. „Die Entscheidung die Spiele ohne Öffentlichkeit durchzuführen ist eine Konsequenz aus den staatlichen Anforderungen zur Durchführung von größeren Veranstaltungen“, betont Dusch. In jedem Fall wird die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Halbfinalspielen durch Übertragung ins Internet sichergestellt
„Das ist quasi die Kehrseite derselben Medaille. Dafür dass wir überhaupt solche Veranstaltungen durchführen können, müssen wir die Anforderungen konsequent einhalten.“ Deshalb werde man die Vereine auch umfassend bei der Erstellung der Hygienekonzepte beraten und unterstützen. Dafür diene das am Freitag veröffentlichte Hygienekonzept des SBFV als Grundlage.
Das Hygienekonzept wurde Freitagabend bereits allen Vereinen im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Es wurde zudem auf der Homepage des SBFV veröffentlicht. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, damit die Vereine ihr eigenes Konzept für die Durchführung von Freundschaftsspielen erstellen können. „Es ist wichtig, dass die Hygienevoraussetzungen nicht nur in Konzepten festgehalten sind, sondern von allen Beteiligten auch umgesetzt und beachtet werden. Hier sind wir alle in der Verantwortung, damit durch einzelne Vorfälle nicht die Durchführung der Pokal- und Meisterschaftsrunde gefährdet wird“, mahnt Dusch.
In der kommenden Woche wird das bereits veröffentlichte Hygienekonzept in Abstimmung mit den anderen Landesverbänden in Baden-Württemberg sowie den zuständigen Ministerien weiter ergänzt und mit Blick auf den Liga- und Pokalspielbetrieb angepasst.
Nachrichtenart:
SBFV-Rothaus-Pokal
tk / © SBFV