Gelungene Fortsetzung des BW Leadership-Programms
DruckversionPDF-Version08.02.2018 | 8:06 Uhr
Warum ist Kommunikation manchmal so schwierig? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikation? Wie gebe ich eine kritische Rückmeldung? Wie argumentiere ich am besten? Und wie hinterlasse ich dabei eine souveräne Wirkung? Alle diese Fragen und noch viele mehr wurden bei Modul 2 des BW Leadership-Programms von der Trainerin Ines Rosener gestellt. Auch der Umgang mit unfairen Angriffen war Thema, mit welchem sich die Teilnehmerinnen aus Baden, Südbaden und Württemberg in Form von theoretischen Inputs und praxisbezogenem Erfahrungsaustausch beschäftigt haben. Und wieder einmal waren die anwesenden Vertreter aus den drei Landesverbänden begeistert: „Wir können viele positive Anregungen für schwierige Gespräche und Situationen mitnehmen und haben mehr Sicherheit in der Kommunikation gewonnen“, waren sich die Teilnehmerinnen einig.
Das Highlight war aber der Kaminabend mit Heike Ullrich, Geschäftsführende Direktorin Verbände, Vereine & Ligen vom Deutschen Fußball-Bund. In einer Gesprächsrunde stellte sich die DFB-Direktorin den Fragen der Anwesenden und überzeugte dabei durch ihre offene und ehrliche Art. Ullrich motivierte die Teilnehmerinnen, sich weiterhin ehrenamtlich zu betätigen und ermutigte diese gleichzeitig, auch im Ehrenamt den nächsten Schritt zu gehen.
Das erste baden-württembergweite Leadership-Programm für Frauen im Fußball ist also erfolgreich in seine nächste Runde gegangen. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr in Ruit war diesmal der Badische Fußballverband Gastgeber in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe, weshalb auch der Geschäftsführer des bfv Uwe Ziegenhagen und die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball Daniela Quintana anwesend waren. Das neunmonatige Programm, bestehend aus drei Trainingsmodulen, soll Frauen, die sich ehrenamtlich im Fußball engagieren, auf zukünftige Führungsaufgaben im Ehrenamt in der Vereins- und Verbandsstruktur vorbereiten. Neben der Qualifizierung freuten sich die Teilnehmerinnen vor allem über die Chance, sich mit anderen ehrenamtlich engagierten Frauen auszutauschen und somit das eigene Netzwerk zu erweitern.
Mit der Durchführung des Leadership-Programms, das von erfahrenen Coaches der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes geleitet und vom DFB und der UEFA gefördert wird, leisten die Fußballverbände einen Beitrag zur Entwicklung für mehr Vielfalt im Ehrenamt. Das Leadership-Programm findet im Sommer mit Modul 3 zum Thema Veränderungsmanagement in Südbaden seinen Abschluss.
Das Highlight war aber der Kaminabend mit Heike Ullrich, Geschäftsführende Direktorin Verbände, Vereine & Ligen vom Deutschen Fußball-Bund. In einer Gesprächsrunde stellte sich die DFB-Direktorin den Fragen der Anwesenden und überzeugte dabei durch ihre offene und ehrliche Art. Ullrich motivierte die Teilnehmerinnen, sich weiterhin ehrenamtlich zu betätigen und ermutigte diese gleichzeitig, auch im Ehrenamt den nächsten Schritt zu gehen.
Das erste baden-württembergweite Leadership-Programm für Frauen im Fußball ist also erfolgreich in seine nächste Runde gegangen. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr in Ruit war diesmal der Badische Fußballverband Gastgeber in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe, weshalb auch der Geschäftsführer des bfv Uwe Ziegenhagen und die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball Daniela Quintana anwesend waren. Das neunmonatige Programm, bestehend aus drei Trainingsmodulen, soll Frauen, die sich ehrenamtlich im Fußball engagieren, auf zukünftige Führungsaufgaben im Ehrenamt in der Vereins- und Verbandsstruktur vorbereiten. Neben der Qualifizierung freuten sich die Teilnehmerinnen vor allem über die Chance, sich mit anderen ehrenamtlich engagierten Frauen auszutauschen und somit das eigene Netzwerk zu erweitern.
Mit der Durchführung des Leadership-Programms, das von erfahrenen Coaches der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes geleitet und vom DFB und der UEFA gefördert wird, leisten die Fußballverbände einen Beitrag zur Entwicklung für mehr Vielfalt im Ehrenamt. Das Leadership-Programm findet im Sommer mit Modul 3 zum Thema Veränderungsmanagement in Südbaden seinen Abschluss.
Nachrichtenart:
Ehrenamt
/ © SBFV