G- und F-Jugend Spieltage in angepasster Form ab Oktober
DruckversionPDF-VersionRestart Kinderfußball
10.09.2020 | 15:30 Uhr
Bereits im letzten Jahr wurden bei verschiedenen Pilotspieltagen die neuen Spielformen im G- und F-Jugendbereich vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Fortführung der Pilotspieltage im Frühjahr 2020 leider nicht mehr erfolgen. Auch jetzt begleiten uns die Auswirkungen der Pandemie noch in der Planung weiterer Maßnahmen. Dennoch ist es wichtig, auch in der aktuellen Situation den Bereich der Kleinsten nicht aus den Augen zu verlieren. Daher finden vom 14. – 16. September in allen sechs Bezirken des SBFV jeweils eine Online-Staffelsitzung für den G- und F-Jugend Spielbetrieb statt. Neben den Jugendleiter/innen können auch die Trainer/innen von G- und F-Jugend Mannschaften daran teilnehmen.
Aufgrund der Corona-Verordnung Baden-Württemberg und den daraus resultierenden Hygiene- und Abstandsregeln ist eine normale Durchführung der Spieltage, mit der bisherigen Mannschaftszahl, nicht möglich. Daher werden umliegende Vereine in 4er bis 8er Gruppen eingeteilt, die dann im Herbst eigenständig Spieltage mit bis zu vier Mannschaften organisieren können. Vier Mannschaften deshalb, weil dadurch eine Gesamtpersonenzahl pro Spieltag erreicht wird, die noch durch das Hygienekonzept der Vereine handhabbar ist.
Der Großteil der Spieltage soll hierbei mit der neuen Spielform ausgetragen werden. Diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie den Bedürfnissen und dem Können der Kinder noch stärker angepasst ist. André Malinowski, Sportlicher Leiter des SBFV ergänzt hierzu: „Im Grundsatz geht es darum, dass wir alters-, entwicklungs- und kindgerechte Formen finden, die unsere Kinder ab dem Alter der G-Jugend voll in die Trainings- und Spielform einbinden. Das bedeutet, dass die Kinder gar keine Pausen im Training haben, was auch ihrem Bewegungsdrang im G-/F-Jugend Alter entspricht. Kinder wollen die ganze Zeit spielen, nicht umsonst sprechen wir in diesen Altersklassen vom ´Spielalter´. Zusätzlich haben wir durch die Spielformen bereits eine ganzheitliche Ausbildung, in der das gesamte Fußballspiel im Kleinsten vorkommt.“
Neben den neuen Spielformen wurde auch ein Trainingskonzept erarbeitet, welches viele Elemente des Spieltages beinhaltet und auf diesen vorbereitet. „Im Training beginnen wir hierbei mit einem 1 gegen 1 auf zwei Tore mit Torhüter. In dieser Spielform ist die Grundidee des Fußballs ´Tore erzielen und Tore verhindern´ bereits komplett integriert. Die Spieler haben in diesem Alter ein übersichtliches Feld, viele 1 gegen 1 Situationen mit Dribblings sowie eine enorm hohe Anzahl an Ballkontakten“, so Malinowski. Die Trainings- und Spieltagsformen haben sich in der Zwischenzeit bereits bei vielen Vereinen etabliert und sollen nun flächendeckend eingeführt werden.
Alle Vereine, die mit den neuen Spielformen der G- und F-Jugend noch nicht ganz vertraut sind, können ab sofort auch wieder das DFB-Mobil zu sich in den Verein holen. Mit der neuen G-/F-Jugend Trainingseinheit wird das oben beschriebene Konzept durch zwei DFB-Mobil Teamer vorgestellt und direkt in die Praxis umgesetzt. Termine können über den DFB-Mobil Koordinator Peter Brosi (Tel.: 0172 7347847, Mail: p.brosi@sbfv.info) vereinbart werden.
Aufgrund der Corona-Verordnung Baden-Württemberg und den daraus resultierenden Hygiene- und Abstandsregeln ist eine normale Durchführung der Spieltage, mit der bisherigen Mannschaftszahl, nicht möglich. Daher werden umliegende Vereine in 4er bis 8er Gruppen eingeteilt, die dann im Herbst eigenständig Spieltage mit bis zu vier Mannschaften organisieren können. Vier Mannschaften deshalb, weil dadurch eine Gesamtpersonenzahl pro Spieltag erreicht wird, die noch durch das Hygienekonzept der Vereine handhabbar ist.
Der Großteil der Spieltage soll hierbei mit der neuen Spielform ausgetragen werden. Diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie den Bedürfnissen und dem Können der Kinder noch stärker angepasst ist. André Malinowski, Sportlicher Leiter des SBFV ergänzt hierzu: „Im Grundsatz geht es darum, dass wir alters-, entwicklungs- und kindgerechte Formen finden, die unsere Kinder ab dem Alter der G-Jugend voll in die Trainings- und Spielform einbinden. Das bedeutet, dass die Kinder gar keine Pausen im Training haben, was auch ihrem Bewegungsdrang im G-/F-Jugend Alter entspricht. Kinder wollen die ganze Zeit spielen, nicht umsonst sprechen wir in diesen Altersklassen vom ´Spielalter´. Zusätzlich haben wir durch die Spielformen bereits eine ganzheitliche Ausbildung, in der das gesamte Fußballspiel im Kleinsten vorkommt.“
Neben den neuen Spielformen wurde auch ein Trainingskonzept erarbeitet, welches viele Elemente des Spieltages beinhaltet und auf diesen vorbereitet. „Im Training beginnen wir hierbei mit einem 1 gegen 1 auf zwei Tore mit Torhüter. In dieser Spielform ist die Grundidee des Fußballs ´Tore erzielen und Tore verhindern´ bereits komplett integriert. Die Spieler haben in diesem Alter ein übersichtliches Feld, viele 1 gegen 1 Situationen mit Dribblings sowie eine enorm hohe Anzahl an Ballkontakten“, so Malinowski. Die Trainings- und Spieltagsformen haben sich in der Zwischenzeit bereits bei vielen Vereinen etabliert und sollen nun flächendeckend eingeführt werden.
Alle Vereine, die mit den neuen Spielformen der G- und F-Jugend noch nicht ganz vertraut sind, können ab sofort auch wieder das DFB-Mobil zu sich in den Verein holen. Mit der neuen G-/F-Jugend Trainingseinheit wird das oben beschriebene Konzept durch zwei DFB-Mobil Teamer vorgestellt und direkt in die Praxis umgesetzt. Termine können über den DFB-Mobil Koordinator Peter Brosi (Tel.: 0172 7347847, Mail: p.brosi@sbfv.info) vereinbart werden.
Nachrichtenart:
Kinderfußball
/ © SBFV