Fußball – vom Kind aus gedacht
DruckversionPDF-Version2. Tag des Kinderfußballs
23.07.2019 | 13:15 Uhr
Im Rahmen der Offensive Kinder- und Jugendfußball veranstaltete der Südbadische Fußballverband gemeinsam mit dem Sport-Club Freiburg am vergangenen Samstag (20. Juli) zum zweiten Mal einen „Tag des Kinderfußballs“. 120 Kinder- und Jugendtrainer aus der Region bekamen in der Freiburger Fußballschule dabei Anregungen für ihre Arbeit an der Basis an die Hand.
Für die Teilnehmer ging es nicht nur darum, Theoretisches über die Trainingsarbeit mit den jüngsten Kickern aufzuschnappen, sondern auch selbst auszuprobieren. Dabei wurde neue Spieltagsformen für die G- und F-Jugend vorgestellt, die sich in vielen Variationen auch im Training einsetzen lassen. Die zentrale Aussage des lehrreichen Fußballtages: Der Spaß der Kinder steht immer im Vordergrund.
Den Auftakt in das abwechslungsreiche Programm machte ein Vortrag von Kris van der Haegen, Leiter Trainerausbildung beim Belgischen Fußballverband. In inspirierenden 90 Minuten referierte van der Haegen unter dem Titel „The Belgian Way“, wie es das deutsche Nachbarland geschafft hat, eine einheitliche Kinderfußballidee zu etablieren. Der Erfolg des Belgischen Weges resultiert laut van der Haegen aus der konsequenten Umsetzung von altersgemäßen Trainings- und Wettbewerbsformen. Dies konnte nur gelingen, weil sich der Verband und die Vereine auf eine gemeinsame Idee verständigt haben.
Im Anschluss durften die Teilnehmer selbst auf den Platz. Bei der Praxis-Einheit lernten die Übungsleiter unter der Anleitung von SBFV- und SC-Trainern neue fußballspezifische Spielformen kennen, die den Nachwuchskickern möglichst viele Ballkontakte und Eins-gegen-Eins-Situationen verschaffen sollen. Dabei können sich die Kinder im Dribbling üben und dabei lernen, selbstständig spielerische Lösungen in verschiedenen Spielsituationen zu finden.
In einer weiteren Praxis-Einheit wurden die Teilnehmer von SC-Mitarbeitern mit dem Konzept der Füchsle-Ballschule vertraut gemacht. Dieses Konzept setzt vor dem Hintergrund, dass Kinder sportliche Allrounder sind, auf Vielseitigkeit. Mit unterschiedlichen Ball- und Bewegungsspielen soll der Nachwuchs sich ausprobieren – und in grundlegenden sportspielübergreifenden Kompetenzen gefördert werden.
Ehe ein gemeinsames Grillen in der Wirtschaft des Mösle-Stadions den intensiven Tag abrundete, wurden die Teilnehmer von André Malinowski, Sportlicher Leiter beim SBFV, und Martin Schweizer, Sportlicher Leiter der Freiburger Fußballschule, offiziell verabschiedet. Letzterer hatte noch eine Bitte an die Übungsleiter: „Probiert das, was ihr heute mitnehmt, im Training einfach mal aus.“
Für die Teilnehmer ging es nicht nur darum, Theoretisches über die Trainingsarbeit mit den jüngsten Kickern aufzuschnappen, sondern auch selbst auszuprobieren. Dabei wurde neue Spieltagsformen für die G- und F-Jugend vorgestellt, die sich in vielen Variationen auch im Training einsetzen lassen. Die zentrale Aussage des lehrreichen Fußballtages: Der Spaß der Kinder steht immer im Vordergrund.
Den Auftakt in das abwechslungsreiche Programm machte ein Vortrag von Kris van der Haegen, Leiter Trainerausbildung beim Belgischen Fußballverband. In inspirierenden 90 Minuten referierte van der Haegen unter dem Titel „The Belgian Way“, wie es das deutsche Nachbarland geschafft hat, eine einheitliche Kinderfußballidee zu etablieren. Der Erfolg des Belgischen Weges resultiert laut van der Haegen aus der konsequenten Umsetzung von altersgemäßen Trainings- und Wettbewerbsformen. Dies konnte nur gelingen, weil sich der Verband und die Vereine auf eine gemeinsame Idee verständigt haben.
Im Anschluss durften die Teilnehmer selbst auf den Platz. Bei der Praxis-Einheit lernten die Übungsleiter unter der Anleitung von SBFV- und SC-Trainern neue fußballspezifische Spielformen kennen, die den Nachwuchskickern möglichst viele Ballkontakte und Eins-gegen-Eins-Situationen verschaffen sollen. Dabei können sich die Kinder im Dribbling üben und dabei lernen, selbstständig spielerische Lösungen in verschiedenen Spielsituationen zu finden.
In einer weiteren Praxis-Einheit wurden die Teilnehmer von SC-Mitarbeitern mit dem Konzept der Füchsle-Ballschule vertraut gemacht. Dieses Konzept setzt vor dem Hintergrund, dass Kinder sportliche Allrounder sind, auf Vielseitigkeit. Mit unterschiedlichen Ball- und Bewegungsspielen soll der Nachwuchs sich ausprobieren – und in grundlegenden sportspielübergreifenden Kompetenzen gefördert werden.
Ehe ein gemeinsames Grillen in der Wirtschaft des Mösle-Stadions den intensiven Tag abrundete, wurden die Teilnehmer von André Malinowski, Sportlicher Leiter beim SBFV, und Martin Schweizer, Sportlicher Leiter der Freiburger Fußballschule, offiziell verabschiedet. Letzterer hatte noch eine Bitte an die Übungsleiter: „Probiert das, was ihr heute mitnehmt, im Training einfach mal aus.“
Galerie:
2. Tag des Kinderfußballs
DruckversionPDF-VersionDie Fotos vom 2. Tag des Kinderfußballs. Fotografen: Patrick Seeger & Nils Müller
Nachrichtenart:
Aktuelles
FW / © SBFV