FC Sexau unterliegt im Finale
DruckversionPDF-Version19.09.2012 | 15:38 Uhr
Im Finale der baden-württembergischen Ü40-Meisterschaft unterlag der FC Sexau der Spvgg Gammesfeld, die sich damit "Baden-württembergischer Ü40-Kleinfeldmeister 2012" nennen darf.
Der Ausrichter TSV Ehningen konnte bei bestem Fußballwetter elf Mannschaften auf seiner Sportanlange begrüßen. In der Gruppe A spielte Spvgg Gammesfeld (wfv), DJK Schwabsberg/Buch(wfv), TSV Kuppingen (wfv - Titelverteidiger), SV Dallau (bfv), FV Altenheim (SBFV) und FC Schönau (SBFV). In der Gruppe B spielten um den Einzug ins Halbfinale SV Sulgen (wfv), FC Laube 02 Heilbronn (wfv), SV Lauf (SBFV), FC Sexau (SBFV) und SG Karlsdorf/Neuthard (bfv).
Die Spvgg Gammesfeld entpuppte sich von Beginn als Geheimfavorit. In der Gruppenphase setzten sie sich dann auch klar mit fünf Siegen und das ohne Auswechselspieler durch und zogen ins Halbfinale ein. Enger ging es um den zweiten Platz zu. Den sicherte sich unter lautstarker Unterstützung der Lokalmatador und Titelverteidiger, der TSV Kuppingen.
In der Gruppe B war das Niveau der Mannschaften ausgeglichener. Hier waren die beiden ersten Plätze bis zum letzten Spiel offen. Der FC Laube 02 Heilbronn hatte dann knapp gegen den FC Sexau das Nachsehen.
In den darauffolgenden Halbfinalspielen musste dann jeweils die Entscheidung vom Punkt fallen. Die Spvgg Gammesfeld (4:2 gegen FC Laube 02 Heilbronn) und der FC Sexau (3:2 gegen TSV Kuppingen) bewiesen Nervenstärke und zogen in das Finale ein. Die Heilbronner hatten im kleinen Finale dann nichts entgegenzusetzen und unterlagen den starken Kuppingern mit 4:1.
Das Finale wartete dann noch mit dem interessantesten Spiel des Tages auf. In der regulären Spielzeit konnte kein Sieger gefunden werden, sodass man in die Verlängerung musste. Als sich beide Mannschaften bereits dann auf das 9m-Scheißen eingestellt hatten, schlug die Spvgg Gammesfeld doch noch zu und entschied das Spiel mit 1:0 für sich.
Platzierungen
1. Spvgg Gammesfeld
2. FC Sexau
3. TSV Kuppingen
4. FC Laube 02 Heilbronn
5. FC Schönau
6. SV Lauf
7. SV Sulgen
8. FV Altenheim
9. SG Karlsdorf/Neuthard
10. SV Dallau
11. DJK Schwabsberg/Buch
Der Ausrichter TSV Ehningen konnte bei bestem Fußballwetter elf Mannschaften auf seiner Sportanlange begrüßen. In der Gruppe A spielte Spvgg Gammesfeld (wfv), DJK Schwabsberg/Buch(wfv), TSV Kuppingen (wfv - Titelverteidiger), SV Dallau (bfv), FV Altenheim (SBFV) und FC Schönau (SBFV). In der Gruppe B spielten um den Einzug ins Halbfinale SV Sulgen (wfv), FC Laube 02 Heilbronn (wfv), SV Lauf (SBFV), FC Sexau (SBFV) und SG Karlsdorf/Neuthard (bfv).
Die Spvgg Gammesfeld entpuppte sich von Beginn als Geheimfavorit. In der Gruppenphase setzten sie sich dann auch klar mit fünf Siegen und das ohne Auswechselspieler durch und zogen ins Halbfinale ein. Enger ging es um den zweiten Platz zu. Den sicherte sich unter lautstarker Unterstützung der Lokalmatador und Titelverteidiger, der TSV Kuppingen.
In der Gruppe B war das Niveau der Mannschaften ausgeglichener. Hier waren die beiden ersten Plätze bis zum letzten Spiel offen. Der FC Laube 02 Heilbronn hatte dann knapp gegen den FC Sexau das Nachsehen.
In den darauffolgenden Halbfinalspielen musste dann jeweils die Entscheidung vom Punkt fallen. Die Spvgg Gammesfeld (4:2 gegen FC Laube 02 Heilbronn) und der FC Sexau (3:2 gegen TSV Kuppingen) bewiesen Nervenstärke und zogen in das Finale ein. Die Heilbronner hatten im kleinen Finale dann nichts entgegenzusetzen und unterlagen den starken Kuppingern mit 4:1.
Das Finale wartete dann noch mit dem interessantesten Spiel des Tages auf. In der regulären Spielzeit konnte kein Sieger gefunden werden, sodass man in die Verlängerung musste. Als sich beide Mannschaften bereits dann auf das 9m-Scheißen eingestellt hatten, schlug die Spvgg Gammesfeld doch noch zu und entschied das Spiel mit 1:0 für sich.
Platzierungen
1. Spvgg Gammesfeld
2. FC Sexau
3. TSV Kuppingen
4. FC Laube 02 Heilbronn
5. FC Schönau
6. SV Lauf
7. SV Sulgen
8. FV Altenheim
9. SG Karlsdorf/Neuthard
10. SV Dallau
11. DJK Schwabsberg/Buch
Nachrichtenart:
Freizeit- und Breitensport
/ © SBFV