Fachtagung "Frauen im Fußball"
DruckversionPDF-VersionLEADERSHIP-PROGRAMM
28.09.2017 | 11:58 Uhr
Es war die Abschlussveranstaltung des Leadership-Programms für Frauen im Fußball: Der DFB hatte zur Fachtagung "Frauen in Verbandsgremien" 24 Mentees, ihre Mentorinnen und Mentoren sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Landesverbänden in die Verbandszentrale nach Frankfurt am Main eingeladen. Mit Ute Wilkesmann nahm auch eine Frau aus dem Südbadischen Fußballverband am Programm teil.
Zunächst begrüßte die DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball Hannelore Ratzeburg die Teilnehmer(innen) und übergab das Wort an Susanna Nezmeskal-Berggötz, Vice President Corporate Diversity der Deutsche Post DHL Group. In einem Impulsvortrag stellte sie den Teilnehmer(innen) vor, wie ein weltweit operierendes Großunternehmen das Thema Vielfalt lebt und wie das konzernweite Projekt "Frauen in Führungspositionen" aussieht.
In anschließenden Workshop-Phasen erfolgte eine Auswertung des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball sowie eine Erörterung zu Verbesserungspotenzial und Nutzenoptimierung. Die Durchsetzungskraft eines solchen Programms lebt sehr stark von der Akzeptanz und Unterstützung der jeweiligen Führungsebene. Hannelore Ratzeburg zeigte sich begeistert von den Teilnehmerinnen: "Sie zeigen alle eine große Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Das hat mich sehr beeindruckt."
Im Anschluss übergaben DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsidentin Hannelore Ratzeburg den Mentees im Rahmen eines feierlichen Abendessens ihre Zertifikate. Aus dem Südbadischen Fußballverband nahm die Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball Ute Wilkesmann erfolgreich am DFB-Programm teil.
Am zweiten Tag ging es für die 24 Mentees aber noch mal an die Arbeit. „Veränderungsmanagement" lautete das Thema des letzten Moduls des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball. Im Rahmen des DFB-Leadership-Programms absolvierten sie seit Oktober 2016 insgesamt drei Module zu den Themen "Selbstmanagement", "Kommunikation" und "Veränderungsmanagement". Durchgeführt und begleitet wurde das DFB-Programm von der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbunds.
Leadership-Programm auf Landesebene
Auch im DFB Masterplan-Amateurfußball hat das Thema Vielfalt in Gremien Einzug gefunden. Nach dem Startschuss in Form des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball ziehen die DFB-Landesverbände nach. In 2017 starteten 16 von 21 Landesverbänden ein eigenes Leadership-Programm für Frauen auf Verbandsebene. Darunter auch der SBFV, der gemeinsam mit dem Badischen und dem Württembergischen Fußballverband ein baden-württembergisches Leadership-Programm ins Leben gerufen hat.
Zunächst begrüßte die DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball Hannelore Ratzeburg die Teilnehmer(innen) und übergab das Wort an Susanna Nezmeskal-Berggötz, Vice President Corporate Diversity der Deutsche Post DHL Group. In einem Impulsvortrag stellte sie den Teilnehmer(innen) vor, wie ein weltweit operierendes Großunternehmen das Thema Vielfalt lebt und wie das konzernweite Projekt "Frauen in Führungspositionen" aussieht.
In anschließenden Workshop-Phasen erfolgte eine Auswertung des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball sowie eine Erörterung zu Verbesserungspotenzial und Nutzenoptimierung. Die Durchsetzungskraft eines solchen Programms lebt sehr stark von der Akzeptanz und Unterstützung der jeweiligen Führungsebene. Hannelore Ratzeburg zeigte sich begeistert von den Teilnehmerinnen: "Sie zeigen alle eine große Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Das hat mich sehr beeindruckt."
Im Anschluss übergaben DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsidentin Hannelore Ratzeburg den Mentees im Rahmen eines feierlichen Abendessens ihre Zertifikate. Aus dem Südbadischen Fußballverband nahm die Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball Ute Wilkesmann erfolgreich am DFB-Programm teil.
Am zweiten Tag ging es für die 24 Mentees aber noch mal an die Arbeit. „Veränderungsmanagement" lautete das Thema des letzten Moduls des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball. Im Rahmen des DFB-Leadership-Programms absolvierten sie seit Oktober 2016 insgesamt drei Module zu den Themen "Selbstmanagement", "Kommunikation" und "Veränderungsmanagement". Durchgeführt und begleitet wurde das DFB-Programm von der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbunds.
Leadership-Programm auf Landesebene
Auch im DFB Masterplan-Amateurfußball hat das Thema Vielfalt in Gremien Einzug gefunden. Nach dem Startschuss in Form des DFB-Leadership-Programms für Frauen im Fußball ziehen die DFB-Landesverbände nach. In 2017 starteten 16 von 21 Landesverbänden ein eigenes Leadership-Programm für Frauen auf Verbandsebene. Darunter auch der SBFV, der gemeinsam mit dem Badischen und dem Württembergischen Fußballverband ein baden-württembergisches Leadership-Programm ins Leben gerufen hat.
Nachrichtenart:
Vorstand
Ehrenamt
/ © SBFV