Erste Futsal-Kurzschulung in Emmendingen durchgeführt
DruckversionPDF-Version19.12.2014 | 10:02 Uhr
Pünktlich zum Start der Hallensaison hat der SBFV die erste Kurzschulung zu dem Thema Futsal angeboten. Insgesamt 20 Trainer sind der Einladung am vergangenen Samstagvormittag gefolgt und haben sich in der Goethe-Halle in Emmendingen eingefunden. Begrüßt wurden sie von Bezirksvorsitzenden Arno Heger und Stützpunktkoordinator Andreas Beck, der die Schulung durchführte.
Nach einigen Einführungsworten ging es sogleich hoch motiviert in den praktischen Teil über und die Teilnehmer erprobten zunächst die Unterschiede zu einem ganz “normalen” Fußball. Die geringere Größe und das geringere Sprungverhalten des Futsal Balles waren die erkannten Merkmale. Gerade das geringere Sprungverhalten, welches nahezu dem eines normalen Balles auf einem Rasenplatz entspricht, macht es erheblich einfacher den Ball in der Halle zu kontrollieren. Dies verspricht deutlich mehr Erfolgserlebnisse beim Trainieren und Spielen in der Halle und verbessert gerade bei Kindern und Jugendlichen den Lernprozess.
Nach der Gewöhnungsphase gingen die Anwesenden in das Futsalspiel über, bei dem nach und nach alle Futsalregeln eingebaut wurden. Dabei verwies Andreas Beck auch immer wieder auf interessante Übungs- und Trainingsformen, um taktische Spielzüge in das Spiel miteinzubinden. Besonders das Spiel ohne Ball und das Freilaufverhalten sind taktisch hoch anspruchsvolle Elemente, die beim Futsal spielen verstärkt gefordert sind.
In einem theoretischen Vortrag wurden die Regeln und die Spielidee nochmals vorgestellt und auch durch Videomaterial visualisiert. Des Weiteren wurden Argumente und Vorgehensweisen vermittelt, welche bei der Einführung von Futsal helfen. Die Teilnehmer gingen anschließend mit einem sehr positiven Gefühl und bestens vorbereitet für die anstehenden Bezirksfutsalmeisterschaften nach Hause.
Nach einigen Einführungsworten ging es sogleich hoch motiviert in den praktischen Teil über und die Teilnehmer erprobten zunächst die Unterschiede zu einem ganz “normalen” Fußball. Die geringere Größe und das geringere Sprungverhalten des Futsal Balles waren die erkannten Merkmale. Gerade das geringere Sprungverhalten, welches nahezu dem eines normalen Balles auf einem Rasenplatz entspricht, macht es erheblich einfacher den Ball in der Halle zu kontrollieren. Dies verspricht deutlich mehr Erfolgserlebnisse beim Trainieren und Spielen in der Halle und verbessert gerade bei Kindern und Jugendlichen den Lernprozess.
Nach der Gewöhnungsphase gingen die Anwesenden in das Futsalspiel über, bei dem nach und nach alle Futsalregeln eingebaut wurden. Dabei verwies Andreas Beck auch immer wieder auf interessante Übungs- und Trainingsformen, um taktische Spielzüge in das Spiel miteinzubinden. Besonders das Spiel ohne Ball und das Freilaufverhalten sind taktisch hoch anspruchsvolle Elemente, die beim Futsal spielen verstärkt gefordert sind.
In einem theoretischen Vortrag wurden die Regeln und die Spielidee nochmals vorgestellt und auch durch Videomaterial visualisiert. Des Weiteren wurden Argumente und Vorgehensweisen vermittelt, welche bei der Einführung von Futsal helfen. Die Teilnehmer gingen anschließend mit einem sehr positiven Gefühl und bestens vorbereitet für die anstehenden Bezirksfutsalmeisterschaften nach Hause.
Nachrichtenart:
Kurzschulungen
/ © SBFV