Dezentrale Trainerausbildung wird weiter ausgebaut
DruckversionPDF-VersionTrainer-Qualifizierung
25.01.2019 | 8:30 Uhr
Der Zulauf in der Trainerausbildung ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Viele Trainerinnen und Trainer aus den südbadischen Fußballvereinen nutzen das Qualifizierungsangebot des SBFV und absolvieren eine Trainerlizenz. Jedoch kann nicht jeder ehrenamtliche Trainer eine Lizenz abschließen. In diesem Zusammenhang kam immer wieder die Forderung der Vereine in Vereinsdialogen, Jugendleiterfortbildungen oder anderen Gesprächen auf, die Trainerausbildung weiter zu dezentralisieren.
Nachdem in der Trainer C Lizenz bereits in der Vergangenheit zwei dezentrale Kurzschulungen angeboten wurden und danach ein dreitägiger Grund-, ein fünftägiger Aufbau- und ein fünftägiger Prüfungslehrgang an der Südbadischen Sportschule Steinbach folgten, werden ab dem 01.01.2019 insgesamt vier Kurzschulungen angerechnet. Dies hat zur Folge, dass der Grundlehrgang an der Sportschule Steinbach entfällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kurzschulungen in Zukunft inhaltlich jeweils einer Altersstufe zugeordnet werden. Somit findet ein Trainer von den Bambini bis zu den C-Junioren eine zweitägige Schulung genau für seine aktuell trainierte Altersklasse vor. Nach dem Besuch einer Kurzschulung kann individuell entschieden werden, ob weitere Kurzschulungen besucht werden und danach eine Anmeldung zum Trainer C Aufbaulehrgang erfolgt. Da der Aufbaulehrgang in einem Jahr und der Prüfungslehrgang im Folgejahr stattfindet, kann die komplette Ausbildung zudem über Bildungsurlaub abgedeckt werden.
Die Kurzschulungen G- und F-Junioren, E-Junioren, D-Junioren und C-Junioren werden dabei auch weiterhin einen Umfang von 10 Lerneinheiten haben, die an einem Freitagabend und einem Samstagvormittag in Theorie und Praxis abgehalten werden.
Alle vier Kurzschulungen werden in regelmäßigen Abständen an den SBFV-Bildungseinrichtungen angeboten, Vereine können sich jedoch eine oder mehrere Kurzschulungen direkt in den Verein holen. Eine Anfrage per Mail an Johannes Restle (restle@sbfv.de) reicht hierfür aus. Kosten entstehen dem Verein hierfür keine, es wird lediglich eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10,00 € für den einzelnen Teilnehmer fällig.
Folgende Inhalte werden in den einzelnen Kurzschulungen vermittelt:
Kurzschulung G- und F-Junioren
• Die 1. Stufe des Kinderfußballs: "Bewegen und Spielen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• (Mini-)Ballschule, Funino
• Spielformen im 3vs3, freies Spielen, Mini-Turnierformen
• Kleine Fußballspiele, 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
• Fangspiel(e) und Fähigkeiten (Kleine Spiele, Koordinationsaufgaben)
• Aufsichtspflicht, Jugendordnung des SBFV, Fair-Play-Spieltage
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung E-Junioren
• Die 2. Stufe des Kinderfußballs: " Spielen und Lernen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für E-Junioren
• Schwerpunkt-Spiele/-Übungen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Koordination (Verbesserung unterschiedlicher koordinativer Fähigkeiten)
• Ausbilden im Spiel (E-Jugend: Regeln + Spielprinzipien)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung D-Junioren
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für D-Junioren
• Spielen und Üben/Lernen (systematisches, taktikorientiertes Techniktraining)
• Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre
• Ausbilden im Spiel (Regeln + Spielprinzipien)
• Coaching-(Schwerpunkte)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung C-Junioren
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für C-Junioren
• Systematisches Technik-Taktiktraining in Übungs- und Spielformen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Ausdauer
• Fußballspezifisches Konditionstraining
• Weitere Tipps und Informationen
Bereits jetzt sind in jedem Bezirk Kurzschulungen ausgeschrieben, über den Veranstaltungskalender ist eine direkte Anmeldung möglich.
folgenden Link ist eine Anmeldung möglich:
Weitere Informationen zu den Kurzschulungen und der Trainer C Ausbildung sind auf der Homepage unter Qualifizierung zu finden oder
im Lehrgangsprogramm nachzulesen.
In dem unten aufgeführten PDF-Dokument sind die einzelnen Ausbildungsschritte nochmals grafisch dargestellt.
Nachdem in der Trainer C Lizenz bereits in der Vergangenheit zwei dezentrale Kurzschulungen angeboten wurden und danach ein dreitägiger Grund-, ein fünftägiger Aufbau- und ein fünftägiger Prüfungslehrgang an der Südbadischen Sportschule Steinbach folgten, werden ab dem 01.01.2019 insgesamt vier Kurzschulungen angerechnet. Dies hat zur Folge, dass der Grundlehrgang an der Sportschule Steinbach entfällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kurzschulungen in Zukunft inhaltlich jeweils einer Altersstufe zugeordnet werden. Somit findet ein Trainer von den Bambini bis zu den C-Junioren eine zweitägige Schulung genau für seine aktuell trainierte Altersklasse vor. Nach dem Besuch einer Kurzschulung kann individuell entschieden werden, ob weitere Kurzschulungen besucht werden und danach eine Anmeldung zum Trainer C Aufbaulehrgang erfolgt. Da der Aufbaulehrgang in einem Jahr und der Prüfungslehrgang im Folgejahr stattfindet, kann die komplette Ausbildung zudem über Bildungsurlaub abgedeckt werden.
Die Kurzschulungen G- und F-Junioren, E-Junioren, D-Junioren und C-Junioren werden dabei auch weiterhin einen Umfang von 10 Lerneinheiten haben, die an einem Freitagabend und einem Samstagvormittag in Theorie und Praxis abgehalten werden.
Alle vier Kurzschulungen werden in regelmäßigen Abständen an den SBFV-Bildungseinrichtungen angeboten, Vereine können sich jedoch eine oder mehrere Kurzschulungen direkt in den Verein holen. Eine Anfrage per Mail an Johannes Restle (restle@sbfv.de) reicht hierfür aus. Kosten entstehen dem Verein hierfür keine, es wird lediglich eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10,00 € für den einzelnen Teilnehmer fällig.
Folgende Inhalte werden in den einzelnen Kurzschulungen vermittelt:
Kurzschulung G- und F-Junioren
• Die 1. Stufe des Kinderfußballs: "Bewegen und Spielen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• (Mini-)Ballschule, Funino
• Spielformen im 3vs3, freies Spielen, Mini-Turnierformen
• Kleine Fußballspiele, 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
• Fangspiel(e) und Fähigkeiten (Kleine Spiele, Koordinationsaufgaben)
• Aufsichtspflicht, Jugendordnung des SBFV, Fair-Play-Spieltage
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung E-Junioren
• Die 2. Stufe des Kinderfußballs: " Spielen und Lernen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für E-Junioren
• Schwerpunkt-Spiele/-Übungen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Koordination (Verbesserung unterschiedlicher koordinativer Fähigkeiten)
• Ausbilden im Spiel (E-Jugend: Regeln + Spielprinzipien)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung D-Junioren
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für D-Junioren
• Spielen und Üben/Lernen (systematisches, taktikorientiertes Techniktraining)
• Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre
• Ausbilden im Spiel (Regeln + Spielprinzipien)
• Coaching-(Schwerpunkte)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung C-Junioren
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für C-Junioren
• Systematisches Technik-Taktiktraining in Übungs- und Spielformen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Ausdauer
• Fußballspezifisches Konditionstraining
• Weitere Tipps und Informationen
Bereits jetzt sind in jedem Bezirk Kurzschulungen ausgeschrieben, über den Veranstaltungskalender ist eine direkte Anmeldung möglich.
folgenden Link ist eine Anmeldung möglich:
Weitere Informationen zu den Kurzschulungen und der Trainer C Ausbildung sind auf der Homepage unter Qualifizierung zu finden oder
im Lehrgangsprogramm nachzulesen.
In dem unten aufgeführten PDF-Dokument sind die einzelnen Ausbildungsschritte nochmals grafisch dargestellt.
Nachrichtenart:
Kurzschulungen
Trainerausbildung
/ © SBFV