DANKE an das Ehrenamt!
DruckversionPDF-VersionInternationaler Tag des Ehrenamts
05.12.2019 | 14:56 Uhr
An jedem Wochenende finden in Deutschland 80.000 organisierte Fußballspiele statt.
Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der Kreisliga bis zu den höchsten
Landesverbands-Spielklassen. Alle verbindet die Leidenschaft für unseren Sport. Doch zu
selten fragt man sich, wie dies Woche für Woche funktioniert? Dahinter steckt eine
unglaubliche Anzahl an freiwillig und ehrenamtlich engagierten Menschen, deren Einsatz für
unseren Fußball ganz einfach Herzenssache ist.
Denn: Wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer bereitet die Sportanlage
vor? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter auf dem Platz steht? Und bei jeder
Jugendmannschaft ein Trainer an der Seitenlinie? Wer steht am Grill und wer stellt das
Endergebnis online? Es funktioniert alles wie selbstverständlich könnte man meinen - aber
mitnichten! In den knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine
ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne
sie fände kein Spiel statt, kein Verein würde auch nur eine Saison überstehen.
Der Amateurfußball bildet das Fundament des Spitzenfußballs. Jeder Weltmeister von 2014
hat bei einem kleinen Verein angefangen. Und so ist es überall. Denn alle Spielerinnen und
Spieler haben einmal klein angefangen. Auf Ihrem Heimatsportplatz das Kicken gelernt und
die Liebe zum runden Leder entdeckt. Ehrenamtliche Trainer haben sie auf ihren ersten
Schritten begleitet, ihr Talent gefördert und den Weg geebnet. Warum? Weil der Fußball für
sie ganz einfach Herzenssache ist.
Im Jahr 2017 feierte die „Aktion Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes ihr 20-jähriges
Jubiläum. Somit ist sie eine der ältesten durchgehend bestehenden Aktionen des
Verbandes. Die Bedeutung der Ehrenamtsförderung ist längst erkannt. Nun gilt es auch in
Zukunft, die passenden Maßnahmen zur Unterstützung der Bedürfnisse der
Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter zu finden. Vor allem junge engagierte
Menschen gilt es zu fördern. Denn sie sind die Zukunft unserer Fußballvereine. Der DFB und
seine Landesverbände haben zahlreiche Angebote, Maßnahmen, praktische Alltagshilfen
und Möglichkeiten zur Anerkennung geschaffen. Informationen hierzu finden Sie unter
www.dfb.de/dankeansehrenamt.
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen auch den Fußball vor neue
Aufgaben. Wo sich früher Ehrenamtliche dauerhaft an einen Verein gebunden fühlten, ist die
Tätigkeit heute in der Regel zeitlich befristet. Regionale Bindungen spielen eine kleinere
Rolle, die eigene Lebenssituation eine immer größere. Zudem beeinflussen nicht zuletzt
auch politische Entwicklungen die Fußballvereine und somit deren Ehrenamtliche – die
Integration von Flüchtlingen steht dabei nur als ein aktuelles Beispiel für die vielfältigen
Herausforderungen und Chancen im Vereinsalltag eines Amateurvereins. Gerade die
Schlüsselpositionen in den Vereinen - Vorsitzende, Abteilungsleiter, Schatzmeister,
Jugendleiter - verlangen zeitgemäße und hohe Kompetenzen und Qualifikationen. Die
wiederum gewinnbringend ins Berufsleben eingebracht werden können. Immer wieder neue
Ehrenamtliche zu gewinnen, den Aufgaben entsprechend zu qualifizieren und anschließend
langfristig an den Verein zu binden - darin besteht für Sportvereine zumeist eine
(überlebens-) wichtige Herausforderung. Ebenso muss die respektvolle Verabschiedung im
Anschluss an eine ehrenamtliche Tätigkeit, ganz gleich welcher Dauer und Intensität, stets
beachtet werden. Der DFB hat für den beschrieben Zyklus eine Philosophie und wirksame
Instrumente entwickelt, die unter dem Dach der „Mitarbeiterentwicklung im Fußballverein“
zusammengefasst sind.
Bereits zum 20. Mal würdigen der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball-Liga
(DFL) gemeinsam ehrenamtliches Engagement und sagen herzlich „Danke“! An der Aktion
beteiligen sich die Clubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und der Flyeralarm
Frauen-Bundesliga. Die Maßnahmen finden rund um den „Internationalen Tag des
Ehrenamtes“ am 5. Dezember statt. Alljährlich wird dieser Aktionstag zur Förderung des
ehrenamtlichen Engagements in den Stadien veranstaltet.
Der Spitzenfußball bedankt sich bei den vielen Menschen, die sich ehrenamtlich und freiwillig
in den Amateurfußballvereinen engagieren. Die für ihren Verein rackern, schuften und sich
aus Liebe zum Fußball aus vollem Herzen einsetzen. Ohne sie blieben der Platz ungekreidet
und die Trikots ungewaschen.
Euer Einsatz ist „Herzenssache“! Unser „Dankesagen“ auch.
Danke ans Ehrenamt!
Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der Kreisliga bis zu den höchsten
Landesverbands-Spielklassen. Alle verbindet die Leidenschaft für unseren Sport. Doch zu
selten fragt man sich, wie dies Woche für Woche funktioniert? Dahinter steckt eine
unglaubliche Anzahl an freiwillig und ehrenamtlich engagierten Menschen, deren Einsatz für
unseren Fußball ganz einfach Herzenssache ist.
Denn: Wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer bereitet die Sportanlage
vor? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter auf dem Platz steht? Und bei jeder
Jugendmannschaft ein Trainer an der Seitenlinie? Wer steht am Grill und wer stellt das
Endergebnis online? Es funktioniert alles wie selbstverständlich könnte man meinen - aber
mitnichten! In den knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine
ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne
sie fände kein Spiel statt, kein Verein würde auch nur eine Saison überstehen.
Der Amateurfußball bildet das Fundament des Spitzenfußballs. Jeder Weltmeister von 2014
hat bei einem kleinen Verein angefangen. Und so ist es überall. Denn alle Spielerinnen und
Spieler haben einmal klein angefangen. Auf Ihrem Heimatsportplatz das Kicken gelernt und
die Liebe zum runden Leder entdeckt. Ehrenamtliche Trainer haben sie auf ihren ersten
Schritten begleitet, ihr Talent gefördert und den Weg geebnet. Warum? Weil der Fußball für
sie ganz einfach Herzenssache ist.
Im Jahr 2017 feierte die „Aktion Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes ihr 20-jähriges
Jubiläum. Somit ist sie eine der ältesten durchgehend bestehenden Aktionen des
Verbandes. Die Bedeutung der Ehrenamtsförderung ist längst erkannt. Nun gilt es auch in
Zukunft, die passenden Maßnahmen zur Unterstützung der Bedürfnisse der
Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter zu finden. Vor allem junge engagierte
Menschen gilt es zu fördern. Denn sie sind die Zukunft unserer Fußballvereine. Der DFB und
seine Landesverbände haben zahlreiche Angebote, Maßnahmen, praktische Alltagshilfen
und Möglichkeiten zur Anerkennung geschaffen. Informationen hierzu finden Sie unter
www.dfb.de/dankeansehrenamt.
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen auch den Fußball vor neue
Aufgaben. Wo sich früher Ehrenamtliche dauerhaft an einen Verein gebunden fühlten, ist die
Tätigkeit heute in der Regel zeitlich befristet. Regionale Bindungen spielen eine kleinere
Rolle, die eigene Lebenssituation eine immer größere. Zudem beeinflussen nicht zuletzt
auch politische Entwicklungen die Fußballvereine und somit deren Ehrenamtliche – die
Integration von Flüchtlingen steht dabei nur als ein aktuelles Beispiel für die vielfältigen
Herausforderungen und Chancen im Vereinsalltag eines Amateurvereins. Gerade die
Schlüsselpositionen in den Vereinen - Vorsitzende, Abteilungsleiter, Schatzmeister,
Jugendleiter - verlangen zeitgemäße und hohe Kompetenzen und Qualifikationen. Die
wiederum gewinnbringend ins Berufsleben eingebracht werden können. Immer wieder neue
Ehrenamtliche zu gewinnen, den Aufgaben entsprechend zu qualifizieren und anschließend
langfristig an den Verein zu binden - darin besteht für Sportvereine zumeist eine
(überlebens-) wichtige Herausforderung. Ebenso muss die respektvolle Verabschiedung im
Anschluss an eine ehrenamtliche Tätigkeit, ganz gleich welcher Dauer und Intensität, stets
beachtet werden. Der DFB hat für den beschrieben Zyklus eine Philosophie und wirksame
Instrumente entwickelt, die unter dem Dach der „Mitarbeiterentwicklung im Fußballverein“
zusammengefasst sind.
Bereits zum 20. Mal würdigen der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball-Liga
(DFL) gemeinsam ehrenamtliches Engagement und sagen herzlich „Danke“! An der Aktion
beteiligen sich die Clubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und der Flyeralarm
Frauen-Bundesliga. Die Maßnahmen finden rund um den „Internationalen Tag des
Ehrenamtes“ am 5. Dezember statt. Alljährlich wird dieser Aktionstag zur Förderung des
ehrenamtlichen Engagements in den Stadien veranstaltet.
Der Spitzenfußball bedankt sich bei den vielen Menschen, die sich ehrenamtlich und freiwillig
in den Amateurfußballvereinen engagieren. Die für ihren Verein rackern, schuften und sich
aus Liebe zum Fußball aus vollem Herzen einsetzen. Ohne sie blieben der Platz ungekreidet
und die Trikots ungewaschen.
Euer Einsatz ist „Herzenssache“! Unser „Dankesagen“ auch.
Danke ans Ehrenamt!
Falls Sie in ihrem Verein auch "Danke ans Ehrenamt" sagen wollen:
Social-Media-Motive und ein Beispieltext für den/die Stadionsprecher*in sind an diesen Text angehängt.
Social-Media-Motive und ein Beispieltext für den/die Stadionsprecher*in sind an diesen Text angehängt.
Nachrichtenart:
Aktuelles
Aktion Ehrenamt
FW / © SBFV