"Club 100"-Mitglieder und FairPlay-Sieger geehrt
DruckversionPDF-Version11.10.2016 | 6:01 Uhr
Der Deutsche Fußball-Bund im Rahmen des Länderspiels Deutschland – Tschechien in Hamburg 100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den 21 Landesverbänden ausgezeichnet, darunter auch drei südbadische Ehrenamtspreisträger.
Aus insgesamt 280 Kreissiegern hatte der DFB Ende letzten Jahres 100 ausgewählt und sie in seinen "Club 100" aufgenommen. Die einjährige Mitgliedschaft beinhaltet unter anderem eine besondere Ehrungsgala des DFB sowie den Besuch eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft.
"Alle Geehrten stehen für Tausende ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter, die sich jede Woche für ihren Klub aufopfern und dafür sorgen, dass in ganz Deutschland der Ball rollt", betonte Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, in Hamburg.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. 100 engagierte Ehrenamtliche werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen.
Aus Südbaden sind es in diesem Jahr Klaus Asal (FC Hausen), Roland Günter (FV Tennenbronn) und Frank Schultheiss (TSV Aach-Linz).
Der Südbadische Fußballverband hatte Phillip Jörger daraufhin zum südbadischen Landessieger gekürt. Auf Bundesebene zeichnete der DFB Janne Weinreich vom FV Preussen Eberswalde (Kategorie Amateure), Nico Kovac, Trainer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt (Kategorie Profis), sowie die französische Nationalmannschaft und die deutsche Nationalmannschaft von 1966 (beide Kategorie Sonderpreis) mit der Fair Play-Medaille aus.
"Fair ist mehr" ist eine gemeinsame Aktion des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2015/2016 honorierte der Südbadische Fußballverband zahlreiche gemeldete Fairplay-Aktionen aus allen Alters- und Spielklassen mit Urkunden und adidas T-Shirts. Seit diesem Jahr kürt der SBFV darüber hinaus einen "Fair ist mehr"-Monatssieger, der zusätzlich einen Gutschein für den DFB-Fanshop oder das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund erhält. Nach Saisonende wählt der Verband aus den monatlichen Gewinnern dann den südbadischen Landessieger. Besonders faire Gesten können Vereine und Fans dem SBFV per E-Mail an klausmann@sbfv.de melden.
Aus insgesamt 280 Kreissiegern hatte der DFB Ende letzten Jahres 100 ausgewählt und sie in seinen "Club 100" aufgenommen. Die einjährige Mitgliedschaft beinhaltet unter anderem eine besondere Ehrungsgala des DFB sowie den Besuch eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft.
"Alle Geehrten stehen für Tausende ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter, die sich jede Woche für ihren Klub aufopfern und dafür sorgen, dass in ganz Deutschland der Ball rollt", betonte Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, in Hamburg.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. 100 engagierte Ehrenamtliche werden für ein Jahr in den "Club 100" aufgenommen.
Aus Südbaden sind es in diesem Jahr Klaus Asal (FC Hausen), Roland Günter (FV Tennenbronn) und Frank Schultheiss (TSV Aach-Linz).
"Fair ist mehr"-Landessieger geehrt
Im Rahmen der Gala würdigte der DFB zudem die Landessieger der Aktion "Fair ist mehr", unter ihnen Philipp Jörger Torhüter des SV Kippenheim (Bezirk Offenburg). Im Kreisliga A-Spiel beim SV Schapbach hatte der Schiedsrichter nach einem Schuss, der über das Tor des SV Kippenheim ging, auf Abstoß entschieden. Philipp Jörger teilte daraufhin dem Schiedsrichter mit, dass er den Ball noch berührt hatte. Daraus ergab sich ein Eckball, aus dem das einzige und entscheidende Tor zum 1:0-Sieg für den SV Schapbach resultierte.Der Südbadische Fußballverband hatte Phillip Jörger daraufhin zum südbadischen Landessieger gekürt. Auf Bundesebene zeichnete der DFB Janne Weinreich vom FV Preussen Eberswalde (Kategorie Amateure), Nico Kovac, Trainer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt (Kategorie Profis), sowie die französische Nationalmannschaft und die deutsche Nationalmannschaft von 1966 (beide Kategorie Sonderpreis) mit der Fair Play-Medaille aus.
"Fair ist mehr" ist eine gemeinsame Aktion des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2015/2016 honorierte der Südbadische Fußballverband zahlreiche gemeldete Fairplay-Aktionen aus allen Alters- und Spielklassen mit Urkunden und adidas T-Shirts. Seit diesem Jahr kürt der SBFV darüber hinaus einen "Fair ist mehr"-Monatssieger, der zusätzlich einen Gutschein für den DFB-Fanshop oder das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund erhält. Nach Saisonende wählt der Verband aus den monatlichen Gewinnern dann den südbadischen Landessieger. Besonders faire Gesten können Vereine und Fans dem SBFV per E-Mail an klausmann@sbfv.de melden.
Nachrichtenart:
Aktion Ehrenamt
/ © SBFV