DFB-Amateurfußball-Kongress 2012
03.02.2012
Nah an der Basis, orientiert am Verein und mit konkreten Handlungsempfehlungen zum Abschluss der Veranstaltung – so soll der DFB-Amateurfußball-Kongress (23. bis 25. Februar 2012) werden.
„Der Amateurfußball in Deutschland hat gewaltige Dimensionen. Weit über 80.000 Spiele pro Wochenende und 160.000 Mannschaften, über drei Millionen Spieler und Betreuer - das spricht für sich. Dennoch dürfen wir uns nicht zurücklehnen, sondern müssen immer wieder neu über die Zukunftssicherung des Fußballs im Verein nachdenken. Gesellschaft, Kommunikation und Technologien verändern sich, darauf muss auch der Fußball reagieren. In Kassel wollen wir darüber diskutieren“, sagt Hermann Korfmacher. Der 1. DFB-Vizepräsident vertritt die Interessen der rund 26.000 Amateurvereine, die unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes organisiert sind.
Der dreitägige Kongress soll Gelegenheit bieten, die vielen positiven gesellschaftlichen Wirkungen des Amateurfußballs auszustellen und sich fit für zukünftige Aufgaben zu machen. Hermann Korfmacher dazu: „Übergeordnet geht es darum, wie wir die Zukunft des Vereinsfußballs gestalten. Dabei wollten wir keine Themen diktieren. Stattdessen haben wir seit dem Sommer fünf Schwerpunkte im Austausch mit den Landesverbänden erarbeitet.“
Auch der Rest des Programms soll die Teilnehmer dazu einladen, sich auszutauschen. Neben Informationsständen gibt es die Möglichkeit, auf die Original-Torwand des ZDF zu schießen. Höhepunkt des Kongresses ist ein Bankett am Ende des zweiten Tages. Neben einer Talkrunde mit Hermann Korfmacher und Oliver Bierhoff wird der Kabarettist Bastian Sick zur Unterhaltung der Teilnehmer beitragen.
Damit Sie den Kongress mit verfolgen können, plant der DFB folgende Aktionen:
Weitere Informationen zum Amateurfußball-Kongress bietet ein entsprechender Themenschwerpunkt [2]auf Training & Wissen online.
„Der Amateurfußball in Deutschland hat gewaltige Dimensionen. Weit über 80.000 Spiele pro Wochenende und 160.000 Mannschaften, über drei Millionen Spieler und Betreuer - das spricht für sich. Dennoch dürfen wir uns nicht zurücklehnen, sondern müssen immer wieder neu über die Zukunftssicherung des Fußballs im Verein nachdenken. Gesellschaft, Kommunikation und Technologien verändern sich, darauf muss auch der Fußball reagieren. In Kassel wollen wir darüber diskutieren“, sagt Hermann Korfmacher. Der 1. DFB-Vizepräsident vertritt die Interessen der rund 26.000 Amateurvereine, die unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes organisiert sind.
Kongress mit Zwanziger, Niersbach und Rauball
Im Tagungshotel „La Strada“ in Kassel werden ab dem 23. Februar rund 300 Kongressteilnehmer erwartet, darunter auch DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, Generalsekretär Wolfgang Niersbach, Ligapräsident Dr. Reinhard Rauball und Oliver Bierhoff. Die Landesverbände sind vertreten durch ihre jeweiligen Präsidenten, Geschäftsführer und Schatzmeister. Jeder Landesverband hat zudem einige Vereinsvertreter zu dem dreitägigen Kongress eingeladen. Auch UEFA- und FIFA-Repräsentanten werden teilnehmen.Der dreitägige Kongress soll Gelegenheit bieten, die vielen positiven gesellschaftlichen Wirkungen des Amateurfußballs auszustellen und sich fit für zukünftige Aufgaben zu machen. Hermann Korfmacher dazu: „Übergeordnet geht es darum, wie wir die Zukunft des Vereinsfußballs gestalten. Dabei wollten wir keine Themen diktieren. Stattdessen haben wir seit dem Sommer fünf Schwerpunkte im Austausch mit den Landesverbänden erarbeitet.“
Image des Amateurfußballs
Die fünf Kongress-Schwerpunkte sind: Das Image des Amateurfußballs, die Zukunft des Ehrenamtes, Impulse für die Fußballentwicklung, die Fußballorganisation als Dienstleister und Finanzen. Die Themen sollen nicht nur durch Vorträge von Experten wie Prof. Eike Emrich oder Erwin Staudt präsentiert, sondern vor allem von den Teilnehmern in Arbeitsgruppen diskutiert werden. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden gesammelt und als Vorlage für die vielen Amateurvereine aufbereitet.Auch der Rest des Programms soll die Teilnehmer dazu einladen, sich auszutauschen. Neben Informationsständen gibt es die Möglichkeit, auf die Original-Torwand des ZDF zu schießen. Höhepunkt des Kongresses ist ein Bankett am Ende des zweiten Tages. Neben einer Talkrunde mit Hermann Korfmacher und Oliver Bierhoff wird der Kabarettist Bastian Sick zur Unterhaltung der Teilnehmer beitragen.
Damit Sie den Kongress mit verfolgen können, plant der DFB folgende Aktionen:
- Live-Stream des Kongresses
- Aktuelle Bericht-Erstattung
- Hintergründige Interviews
Weitere Informationen zum Amateurfußball-Kongress bietet ein entsprechender Themenschwerpunkt [2]auf Training & Wissen online.