Vereinsdialoge in Kollnau, Denkingen und Singen
2 Wochen, 3 Dialoge – 510 Kilometer
06.11.2019
Der Südbadische Fußballverband war wieder unterwegs, um mit Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen. In der vergangenen Woche, am Montag, den 28.10.2019 war man beim FC Kollnau zu Gast. Am Dienstag, den 05.11.2019 stattete man dem SV Denkingen einen Besuch ab, um am Folgetag erneut an den Bodensee, zum FC Singen 04 zu reisen.
Der Vereinsdialog ist ein offenes Gespräch ohne Tagesordnung. Da überrascht es nicht, dass jeder Dialog anders ist, wobei man feststellen kann, dass die Vereine doch mehr eint, als bloß das runde Leder. So war es auffällig, dass alle Vereine auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen, für die es keine Paradelösung gibt, wie Siegbert Lipps, Geschäftsführer des Südbadischen Fußballverbands zugibt. Der Verband sehe vor allem seine Aufgabe darin, Ehrenamtler für ihre Tätigkeiten im Verein bestmöglich vorzubereiten und zu schulen. Gerade für unerfahrene Trainer/innen gibt es mit den dezentralen Kurzschulungen niederschwellige Angebote, die den angehenden Trainer/innen einen ersten fachlichen Input liefern.
Ein Beispiel wie es gehen kann, liefert Herold Görigk, Ehrenpräsident des FC Singen 04. Er selbst ist seit 1952 im Verein, damals noch als Spieler im Verein, sowie der südbadischen Auswahl und bis heute im Ehrenamt aktiv! Rita Jeske-Pless, welche für die Jugendarbeit des FC Singen 04 Vereins verantwortlich ist – und dabei nach Aussage der Kollegen hervorragend und unersetzlich daherkommt - stellt fest, dass es ohne diese emotionale und persönliche Bindung kaum möglich ist, ehrenamtliche Helfer/innen langfristig zu binden.
Ähnlichen Herausforderungen sieht sich der SV Denkingen gegenüber, der die Angebote der Fort- und Weiterbildung des SBFV regelmäßig nutzt und daraus einen großen Gewinn zieht. Letztes Jahr haben acht Spieler/innen des SV Denkingen den DFB-JUNIOR-COACH absolviert und davon sind inzwischen fünf Jugendliche als (Co-)Trainer in den Jugendmannschaften aktiv, wie Jugendleiter Tobias Rimsberger begeistert berichtet. Nicht nur im Jugendbereich, sondern allgemein macht es Sinn Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen, um ehrenamtliche Mitarbeiter/innen nicht zu überlasten und das gemeinsame Miteinander, von dem das Vereinsleben abhängig ist, zu stärken, wie Gebhard Restle, langjähriger Vorstand und inzwischen Ehrenmitglied des SV Denkingen feststellt.
In Kollnau darf bald das 100-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden und die Vorbereitungen laufen. Auch hier ist man über jede helfende Hand dankbar, so Federico Viroli, der sich unter anderem für die Festlichkeiten verantwortlich zeigt. Arno Heger, Bezirksvorsitzender des Bezirks Freiburg rät an, dass man bei solchen Anlässen mit anderen Vereinen aus dem Dorf/der Stadt zusammenarbeiten sollte, damit man selbst die Festlichkeiten auch genießen und feiern kann.
Auch aktuelle Themen, wie der Umgang mit den Schiedsrichter/innen fließen in die Dialoge ein. Dabei sind sich alle drei Vereine unabhängig voneinander absolut einig. Wir brauchen die Schiedsrichter/innen und der respektvolle Umgang mit diesen muss selbstverständlich sein, so der Konsens der Vereine. Thomas Schmidt, Präsident des Südbadischen Fußballverbandes weist darüber hinaus darauf hin, dass es wichtig ist, dass die eigenen Schiedsrichter/innen in das Vereinsleben integriert werden, damit auch diese langfristig Spaß an ihrem Sport haben können.
Zum Abschluss bedanken sich alle Beteiligten für das offene und angenehme Gespräch. Die Mitarbeiter des Verbands, die Vertreter des Bezirks und die Vereinsmitarbeiter/innen sind sich einig, dass die Vereinsdialoge eine sehr effektive Maßnahme sind. Nicht nur der Inhalt der Gespräche, sondern auch das Kennenlernen stellt hier einen wichtigen Faktor da.
An den Gesprächen haben teilgenommen:
FC Kollnau: Armin Berard (Geschäftsführer), Frank Dehring (Vorstand), Thomas Priller (Vorstand), Daniel Vogel (Vorstand), Ralf Markstein (2. Jugendvorstand), Günter Berard (Kassierer), Christian Bogatsch (Festausschuss und Jugendtrainer), Dennis Brinkmann (Jugendtrainer), Jennifer Markstein (Pass Online Jugend), Federico Viroli (Vorstand FC Kollnau Freundeskreis)
SV Denkingen: Jürgen Fularczyk (1. Vorsitzender), Andreas Reichle (2. Vorsitzender), Gebhard Restle (Ehrenmitglied), Stefan Rimsberger (Schriftführer), Tobias Rimsberger (Jugendleiter), Manuel Oberdorfer (Sponsoring-Beauftragter), Lucas Brucker (Beisitzer), Ingo Schwägler (Beisitzer, Homepage, Stadionheft), Richard Löhle (Beisitzer)
FC Singen 04: Volker Mussgnug (1. Vorsitzender), Michael Zinsmayer (2. Vorsitzender – Sport), Rita Jeske-Pless (Vorstand Jugend), Erwin Gräble (Marketing und Sport), Herold Görigk (Ehrenpräsident/Ehrenrat)
SBFV: Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Dr. Reinhold Brandt (Erster Vizepräsident), Thorsten Kratzner (stellv. Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender Freiburg), Christian Pelka (stellv. Bezirksjugendwart Freiburg), Konrad Matheis (Bezirksvorsitzender Bodensee), Hans-Peter Restle (Bezirksjugendwart Bodensee), Karl-Heinz Arnold (Bezirkspressewart Bodensee), Tobias Barth (Masterplankoordinator)
Der Vereinsdialog ist ein offenes Gespräch ohne Tagesordnung. Da überrascht es nicht, dass jeder Dialog anders ist, wobei man feststellen kann, dass die Vereine doch mehr eint, als bloß das runde Leder. So war es auffällig, dass alle Vereine auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen, für die es keine Paradelösung gibt, wie Siegbert Lipps, Geschäftsführer des Südbadischen Fußballverbands zugibt. Der Verband sehe vor allem seine Aufgabe darin, Ehrenamtler für ihre Tätigkeiten im Verein bestmöglich vorzubereiten und zu schulen. Gerade für unerfahrene Trainer/innen gibt es mit den dezentralen Kurzschulungen niederschwellige Angebote, die den angehenden Trainer/innen einen ersten fachlichen Input liefern.
Ein Beispiel wie es gehen kann, liefert Herold Görigk, Ehrenpräsident des FC Singen 04. Er selbst ist seit 1952 im Verein, damals noch als Spieler im Verein, sowie der südbadischen Auswahl und bis heute im Ehrenamt aktiv! Rita Jeske-Pless, welche für die Jugendarbeit des FC Singen 04 Vereins verantwortlich ist – und dabei nach Aussage der Kollegen hervorragend und unersetzlich daherkommt - stellt fest, dass es ohne diese emotionale und persönliche Bindung kaum möglich ist, ehrenamtliche Helfer/innen langfristig zu binden.
Ähnlichen Herausforderungen sieht sich der SV Denkingen gegenüber, der die Angebote der Fort- und Weiterbildung des SBFV regelmäßig nutzt und daraus einen großen Gewinn zieht. Letztes Jahr haben acht Spieler/innen des SV Denkingen den DFB-JUNIOR-COACH absolviert und davon sind inzwischen fünf Jugendliche als (Co-)Trainer in den Jugendmannschaften aktiv, wie Jugendleiter Tobias Rimsberger begeistert berichtet. Nicht nur im Jugendbereich, sondern allgemein macht es Sinn Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen, um ehrenamtliche Mitarbeiter/innen nicht zu überlasten und das gemeinsame Miteinander, von dem das Vereinsleben abhängig ist, zu stärken, wie Gebhard Restle, langjähriger Vorstand und inzwischen Ehrenmitglied des SV Denkingen feststellt.
In Kollnau darf bald das 100-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden und die Vorbereitungen laufen. Auch hier ist man über jede helfende Hand dankbar, so Federico Viroli, der sich unter anderem für die Festlichkeiten verantwortlich zeigt. Arno Heger, Bezirksvorsitzender des Bezirks Freiburg rät an, dass man bei solchen Anlässen mit anderen Vereinen aus dem Dorf/der Stadt zusammenarbeiten sollte, damit man selbst die Festlichkeiten auch genießen und feiern kann.
Auch aktuelle Themen, wie der Umgang mit den Schiedsrichter/innen fließen in die Dialoge ein. Dabei sind sich alle drei Vereine unabhängig voneinander absolut einig. Wir brauchen die Schiedsrichter/innen und der respektvolle Umgang mit diesen muss selbstverständlich sein, so der Konsens der Vereine. Thomas Schmidt, Präsident des Südbadischen Fußballverbandes weist darüber hinaus darauf hin, dass es wichtig ist, dass die eigenen Schiedsrichter/innen in das Vereinsleben integriert werden, damit auch diese langfristig Spaß an ihrem Sport haben können.
Zum Abschluss bedanken sich alle Beteiligten für das offene und angenehme Gespräch. Die Mitarbeiter des Verbands, die Vertreter des Bezirks und die Vereinsmitarbeiter/innen sind sich einig, dass die Vereinsdialoge eine sehr effektive Maßnahme sind. Nicht nur der Inhalt der Gespräche, sondern auch das Kennenlernen stellt hier einen wichtigen Faktor da.
An den Gesprächen haben teilgenommen:
FC Kollnau: Armin Berard (Geschäftsführer), Frank Dehring (Vorstand), Thomas Priller (Vorstand), Daniel Vogel (Vorstand), Ralf Markstein (2. Jugendvorstand), Günter Berard (Kassierer), Christian Bogatsch (Festausschuss und Jugendtrainer), Dennis Brinkmann (Jugendtrainer), Jennifer Markstein (Pass Online Jugend), Federico Viroli (Vorstand FC Kollnau Freundeskreis)
SV Denkingen: Jürgen Fularczyk (1. Vorsitzender), Andreas Reichle (2. Vorsitzender), Gebhard Restle (Ehrenmitglied), Stefan Rimsberger (Schriftführer), Tobias Rimsberger (Jugendleiter), Manuel Oberdorfer (Sponsoring-Beauftragter), Lucas Brucker (Beisitzer), Ingo Schwägler (Beisitzer, Homepage, Stadionheft), Richard Löhle (Beisitzer)
FC Singen 04: Volker Mussgnug (1. Vorsitzender), Michael Zinsmayer (2. Vorsitzender – Sport), Rita Jeske-Pless (Vorstand Jugend), Erwin Gräble (Marketing und Sport), Herold Görigk (Ehrenpräsident/Ehrenrat)
SBFV: Thomas Schmidt (Präsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Dr. Reinhold Brandt (Erster Vizepräsident), Thorsten Kratzner (stellv. Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender Freiburg), Christian Pelka (stellv. Bezirksjugendwart Freiburg), Konrad Matheis (Bezirksvorsitzender Bodensee), Hans-Peter Restle (Bezirksjugendwart Bodensee), Karl-Heinz Arnold (Bezirkspressewart Bodensee), Tobias Barth (Masterplankoordinator)