27. Juli 2019 | Denzlingen
38. ordentlicher Verbandstag des Südbadischen Fußballverbandes
22.07.2019
Am Samstag, 27. Juli 2019 findet der 38. ordentliche Verbandstag des Südbadischen Fußballverbandes in Denzlingen statt. Es werden rund 200 Delegierte aus den SBFV-Vereinen und zahlreiche Ehrengäste erwartet, u.a. wird der DFB-Interimspräsident Dr. Rainer Koch Grußworte sprechen.
Der offizielle Programmteil des SBFV-Verbandstages 2019 wird von SBFV-Präsident Thomas Schmidt um 10.00 Uhr eröffnet. Inhaltlich bestimmen die Jahresberichte der Ausschüsse sowie die Entlastungen den ersten Programmteil.
Geprägt wird dieser Verbandstag von den personellen Änderungen insbesondere im Verbandsvorstand. Präsident Thomas Schmidt (Sölden), Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) und Verbandsspielausschussvorsitzender Dr. Christian Dusch (Rheinau) stellen sich erneut dem Votum der Delegierten. Vizepräsident Peter Cleiß (Oberkirch) steht zum ersten Mal ordentlich zur Wahl, nachdem er das Amt 2018 von Fabian Ihli übernommen hatte. Norbert Schlageter (Tunsel) wird nach 36 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den SBFV nicht mehr kandidieren. Als seinen Nachfolger wird der Verbandsvorstand Matthias Löffler (St. Märgen) für die Position des Schatzmeisters vorschlagen. Neben Norbert Schlageter werden auch Gerhard Berger (Kappelrodeck) und Bruno Sahner (Maulburg) nicht mehr zur Wahl stehen. Für Gerhard Berger wird Max Rauwolf (Mannheim) für den Vorsitz des Verbandsrechtsausschusses zur Wahl vorgeschlagen. Den Vorsitz des Verbandsausschusses für Freizeit- & Breitensport soll Jan Elert (Münstertal) von Bruno Sahner übernehmen. Die weiteren Ausschussvorsitzenden treten erneut zur Wahl an.
Neben den Neuwahlen müssen außerdem zwei neue Mitglieder des Verbandsvorstandes bestätigt werden. Zum einen Ralf Brombacher (Kandern), der die Nachfolge von Manfred Schätzle (Furtwangen) als Verbandsschiedsrichterobmann antritt und zum anderen Franco Moscaritolo (Vörstetten), der Anfang Juni vom Verbandsjugendtag zum neuen Verbands-jugendwart gewählt wurde.
Die weiteren Änderungsvorschläge, die die Satzungskommission unter der Leitung von Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt in intensiven Sitzungen vorbereitet hat, sehen Anpassungen der Ordnungen an aktuelle Entwicklungen vor. So soll auf dem Verbandstag unter anderem die Umstellung auf den digitalen Spielerpass, der die letzten beiden Jahre bereits umfangreich erprobt wurde, beschlossen werden. Damit einher gehen zahlreiche Änderungen der Spielordnung, sowie der Rechts- und Verfahrensordnung. Aufgrund umfassender Änderungen wird außerdem eine Neufassung der Schiedsrichterordnung zur Abstimmung stehen.
Als weiterer Tagesordnungspunkt sind den Delegierten die Anträge des Verbandsjugendtages und die Anträge der Vereine, die über die Bezirkstage eingereicht wurden, vorzulegen.
Des Weiteren werden verschiedene Ehrungen und Verabschiedungen für verdiente Mitarbeiter im Rahmen des Verbandstags erfolgen.
Weitere Informationen zum Verbandstag finden Sie unter:
https://sbfv.de/sbfv/org/verbandstag [2]
Medienvertreter, die am Verbandstag teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis spätestens Dienstag, 23. Juli 2019, 12 Uhr per E-Mail an presse@sbfv.de anzumelden.
Der offizielle Programmteil des SBFV-Verbandstages 2019 wird von SBFV-Präsident Thomas Schmidt um 10.00 Uhr eröffnet. Inhaltlich bestimmen die Jahresberichte der Ausschüsse sowie die Entlastungen den ersten Programmteil.
Geprägt wird dieser Verbandstag von den personellen Änderungen insbesondere im Verbandsvorstand. Präsident Thomas Schmidt (Sölden), Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) und Verbandsspielausschussvorsitzender Dr. Christian Dusch (Rheinau) stellen sich erneut dem Votum der Delegierten. Vizepräsident Peter Cleiß (Oberkirch) steht zum ersten Mal ordentlich zur Wahl, nachdem er das Amt 2018 von Fabian Ihli übernommen hatte. Norbert Schlageter (Tunsel) wird nach 36 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den SBFV nicht mehr kandidieren. Als seinen Nachfolger wird der Verbandsvorstand Matthias Löffler (St. Märgen) für die Position des Schatzmeisters vorschlagen. Neben Norbert Schlageter werden auch Gerhard Berger (Kappelrodeck) und Bruno Sahner (Maulburg) nicht mehr zur Wahl stehen. Für Gerhard Berger wird Max Rauwolf (Mannheim) für den Vorsitz des Verbandsrechtsausschusses zur Wahl vorgeschlagen. Den Vorsitz des Verbandsausschusses für Freizeit- & Breitensport soll Jan Elert (Münstertal) von Bruno Sahner übernehmen. Die weiteren Ausschussvorsitzenden treten erneut zur Wahl an.
Neben den Neuwahlen müssen außerdem zwei neue Mitglieder des Verbandsvorstandes bestätigt werden. Zum einen Ralf Brombacher (Kandern), der die Nachfolge von Manfred Schätzle (Furtwangen) als Verbandsschiedsrichterobmann antritt und zum anderen Franco Moscaritolo (Vörstetten), der Anfang Juni vom Verbandsjugendtag zum neuen Verbands-jugendwart gewählt wurde.
Änderungen der Satzung & Ordnungen
Nicht nur personell auch strukturell soll es im Verband Anpassungen geben. So sehen die Änderungsvorschläge für die Satzung die Einrichtung einer Kontrollstelle, die die Einhaltung der Satzung, Ordnungen und Ausführungsbestimmungen überwachen und bei Verstößen eine Voruntersuchung einleiten soll, soweit nicht bereits ein Schiedsrichterbericht vorliegt. Zudem fungiert die Kontrollstelle als zentrale Anlaufstelle für die Meldung von Gewalt-, Diskriminierungs- und Extremismusvorfällen. Des Weiteren soll auch eine Verlängerung der Wahlperiode von drei auf vier Jahre beschlossen werden.Die weiteren Änderungsvorschläge, die die Satzungskommission unter der Leitung von Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt in intensiven Sitzungen vorbereitet hat, sehen Anpassungen der Ordnungen an aktuelle Entwicklungen vor. So soll auf dem Verbandstag unter anderem die Umstellung auf den digitalen Spielerpass, der die letzten beiden Jahre bereits umfangreich erprobt wurde, beschlossen werden. Damit einher gehen zahlreiche Änderungen der Spielordnung, sowie der Rechts- und Verfahrensordnung. Aufgrund umfassender Änderungen wird außerdem eine Neufassung der Schiedsrichterordnung zur Abstimmung stehen.
Als weiterer Tagesordnungspunkt sind den Delegierten die Anträge des Verbandsjugendtages und die Anträge der Vereine, die über die Bezirkstage eingereicht wurden, vorzulegen.
Zukunftsfähiges Finanzierungsmodell
Neben der Entlastung und Neuwahl des Verbandsvorstandes gehört es auch zu den Aufgaben des Verbandstages die vorgeschlagenen Haushaltspläne für die kommenden Jahre zu verabschieden. Zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Finanzierungsmodells hatte der Verbandsvorstand hierzu im Jahr 2018 eine AG Finanzen unter Beteiligung von je sechs Vereins- und Verbandsvertretern gegründet. In insgesamt drei Sitzungen wurden Änderungen in den Bereichen „Verbandsbeitragsstruktur“, „Passwesen“ und „Rechts- und Verfahrensordnung“ erörtert und Vorschläge an den Verbandstag erarbeitet. Neben der zeitgemäßen Überarbeitung der spielklassenbezogenen Verbandsbeitragsstruktur, die eine ligenabhängige Erhöhung sowie eine Neueinstufung der zweiten Mannschaften vorsieht, nahm sich die Arbeitsgemeinschaft auch der vor allem in der Rückrunde gestiegenen Anzahl an Nichtantritten von Mannschaften zu einem vom Verband angesetzten Spiel an und möchte mit einer Erhöhung hier die Wichtigkeit eines geordneten Spielbetriebs hervorheben. Ein sportpolitisches Signal sendet man indes durch eine Veränderung im Passwesen: Möchte ein Kind in einem Fußballverein Fußball spielen, so sollten hier keine finanziellen Barrieren im Wege stehen. Deshalb soll künftig die erstmalige Spielerlaubnis im Jugendbereich kostenfrei sein. Die hierbei wegfallenden Einnahmen sollen durch eine Erhöhung der Wechselgebühren im Aktivbereich sowie bei den Vorgängen der Vertragsspieler ausgeglichen werden.
Des Weiteren werden verschiedene Ehrungen und Verabschiedungen für verdiente Mitarbeiter im Rahmen des Verbandstags erfolgen.
Weitere Informationen zum Verbandstag finden Sie unter:
https://sbfv.de/sbfv/org/verbandstag [2]
Medienvertreter, die am Verbandstag teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis spätestens Dienstag, 23. Juli 2019, 12 Uhr per E-Mail an presse@sbfv.de anzumelden.