Bericht von Trainer Fabian Heinz
Die U14-Auswahl beim Sichtungsturnier in Kaiserau
29.05.2019
Die U14-Auswahl des Südbadischen Fußballverbandes hat vom 24. bis 28. Mai am Sichtungsturnier in Kaiserau teilgenommen. Das Sichtungsturnier ist das Äquivalent zum Länderpokal der höheren Altersklassen in Duisburg. DFB-Stützpunktkoordinator und U14-Auswahltrainer Fabian Heinz berichtet von den Spielen, die nicht in zwei Halbzeiten, sondern in drei Dritteln ausgetragen werden.
Spiel 1: SBFV – Hamburger Fußballverband 2-2
In einem vom SBFV dominant geführten ersten Drittel ging die SBFV-Auswahl bereits in der ersten Minute nach einer Balleroberung von Leon Catak durch Yann Sturm mit 1-0 in Führung. Dies gab den Jungs Sicherheit und mit viel Ballbesitz aber zu wenig Ertrag ging es in die erste Pause. Im zweiten Drittel schalteten die Südbadener einen Gang zurück, sodass man durch einen einfachen Ballverlust im Spielaufbau und durch einen schnellen Konter der Hamburger mit 1-2 ins Hintertreffen geriet. Im dritten Drittel fand man zu der Souveränität vom ersten Drittel zurück und erzielte nach Zuspiel von Berkay Yilmaz durch Noah Wagner das verdiente 2-2.
Fazit: Am Ende stand eine sehr ordentliche Leistung die man leider nicht im Ergebnis krönen konnte.
Spiel 2: Württembergischer Fußballverband – SBFV 7-1
Im ersten Drittel hatte die SBFV-Elf noch Feldvorteile und einen deutlich höheren Anteil an Ballbesitz – ohne aber wesentlich gefährlich zu werden. Einzig nach Durchbruch von Benelmir über die Seite scheiterte Obika knapp. Ansonsten ließen sich die Württemberger tief in die eigene Hälfte fallen und warteten auf Fehler des Gegners. So kam es bereits in der 3. Minute zu einem Abstimmungsfehler zwischen Paulo Fritschi und Tim Pfeiffer, den der WFV eiskalt ausnutzte. Gegen Ende des ersten Drittels musste man nach einer Eingabe von der Seite das 0-2 hinnehmen.
Im zweiten Drittel zog der WFV nach drei Standardtoren und einem Distanzschuss auf 6-0 davon, ehe im dritten Drittel Yann Sturm nach feiner Vorarbeit von Paulo Fritschi das 6-1 gelang. Quasi mit dem Schlusspfiff erzielte Württemberg wiederum nach einem Standard durch ein Billardtor das 7-1.
Fazit: Die Niederlage gegen die individuell starken Schwaben geht in Ordnung, fiel allerdings um einige Tore zu hoch aus.
Spiel 3: Badischer Fußballverband – SBFV 2-0
Die bis dahin schwächste Leistung im Turnier führte zu einer verdienten 0-2-Niederlage. Leider konnte man sich kaum eine nennenswerte Torchance herausspielen. Das 0-1 resultierte aus einer feinen Kombination der Nordbadener. Das 0-2 aus einem leichtfertigen Ballverlust im eigenen 16er.
Spiel 4: SBFV – Bayerischer Fußballverband 4-1
Zum Abschluss des Turniers gelang der SBFV-Auswahl ein verdienter 4-1 Sieg gegen die zweite Garnitur des Bayrischen Landesverbandes. Dabei gingen die Bayern nach einem Konter bereits nach zwei Minuten in Führung. Noah Wagner konnte nach Ecke von Luca Marino mit sehenswertem Volleyschuss ausgleichen. Niklas Pauchet gelang nach Vorarbeit von Silas Meier das 2-1 und wiederum war es Pauchet, der im zweiten Drittel nach feinem Zuspiel von Yann Sturm das vorentscheidende 3-1 erzielte. Für den Schlusspunkt sorgte Yann Sturm nach Vorarbeit des stark spielenden Ketterers.
Insgesamt präsentierte sich das Team über das ganze Turnier hinweg stark im Spielaufbau. Leider fehlte es zu oft an der Durchschlagskraft im vorderen Drittel.
Spiel 1: SBFV – Hamburger Fußballverband 2-2
In einem vom SBFV dominant geführten ersten Drittel ging die SBFV-Auswahl bereits in der ersten Minute nach einer Balleroberung von Leon Catak durch Yann Sturm mit 1-0 in Führung. Dies gab den Jungs Sicherheit und mit viel Ballbesitz aber zu wenig Ertrag ging es in die erste Pause. Im zweiten Drittel schalteten die Südbadener einen Gang zurück, sodass man durch einen einfachen Ballverlust im Spielaufbau und durch einen schnellen Konter der Hamburger mit 1-2 ins Hintertreffen geriet. Im dritten Drittel fand man zu der Souveränität vom ersten Drittel zurück und erzielte nach Zuspiel von Berkay Yilmaz durch Noah Wagner das verdiente 2-2.
Fazit: Am Ende stand eine sehr ordentliche Leistung die man leider nicht im Ergebnis krönen konnte.
Spiel 2: Württembergischer Fußballverband – SBFV 7-1
Im ersten Drittel hatte die SBFV-Elf noch Feldvorteile und einen deutlich höheren Anteil an Ballbesitz – ohne aber wesentlich gefährlich zu werden. Einzig nach Durchbruch von Benelmir über die Seite scheiterte Obika knapp. Ansonsten ließen sich die Württemberger tief in die eigene Hälfte fallen und warteten auf Fehler des Gegners. So kam es bereits in der 3. Minute zu einem Abstimmungsfehler zwischen Paulo Fritschi und Tim Pfeiffer, den der WFV eiskalt ausnutzte. Gegen Ende des ersten Drittels musste man nach einer Eingabe von der Seite das 0-2 hinnehmen.
Im zweiten Drittel zog der WFV nach drei Standardtoren und einem Distanzschuss auf 6-0 davon, ehe im dritten Drittel Yann Sturm nach feiner Vorarbeit von Paulo Fritschi das 6-1 gelang. Quasi mit dem Schlusspfiff erzielte Württemberg wiederum nach einem Standard durch ein Billardtor das 7-1.
Fazit: Die Niederlage gegen die individuell starken Schwaben geht in Ordnung, fiel allerdings um einige Tore zu hoch aus.
Spiel 3: Badischer Fußballverband – SBFV 2-0
Die bis dahin schwächste Leistung im Turnier führte zu einer verdienten 0-2-Niederlage. Leider konnte man sich kaum eine nennenswerte Torchance herausspielen. Das 0-1 resultierte aus einer feinen Kombination der Nordbadener. Das 0-2 aus einem leichtfertigen Ballverlust im eigenen 16er.
Spiel 4: SBFV – Bayerischer Fußballverband 4-1
Zum Abschluss des Turniers gelang der SBFV-Auswahl ein verdienter 4-1 Sieg gegen die zweite Garnitur des Bayrischen Landesverbandes. Dabei gingen die Bayern nach einem Konter bereits nach zwei Minuten in Führung. Noah Wagner konnte nach Ecke von Luca Marino mit sehenswertem Volleyschuss ausgleichen. Niklas Pauchet gelang nach Vorarbeit von Silas Meier das 2-1 und wiederum war es Pauchet, der im zweiten Drittel nach feinem Zuspiel von Yann Sturm das vorentscheidende 3-1 erzielte. Für den Schlusspunkt sorgte Yann Sturm nach Vorarbeit des stark spielenden Ketterers.
Insgesamt präsentierte sich das Team über das ganze Turnier hinweg stark im Spielaufbau. Leider fehlte es zu oft an der Durchschlagskraft im vorderen Drittel.