DFB-Amateurfußball-Kongress
Zielsetzung Zukunftssicherung des Amateurfußballs
12.02.2019
Vom 22. bis 24. Februar 2019 findet in Kassel der 3. DFB-Amateurfußball-Kongress statt. Schwerpunkte sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Vereinsfußballs im Amateurbereich. Am 23. Februar wird zeitgleich auch in Freiburg diskutiert.
Im direkten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des DFB, der Regional- und Landesverbände sowie von Bezirken und Vereinen aus ganz Deutschland sollen gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen zur Stabilisierung und Stärkung des Amateurfußballs erarbeitet werden. Im Fokus des Kongresses stehen die Perspektive der Amateurvereine sowie die Interessen der aktiven Fußballerinnen und Fußballer. Außerdem soll sich intensiv der Frage gewidmet werden, wie der Vereinsfußball in den kommenden Jahren im Amateurbereich aufgestellt sein muss, um die Effekte der EURO 2024 in Deutschland mit Unterstützung der Verbände bestmöglich zu nutzen.
Gegliedert ist der Kongress in fünf Kernthemen (Vereinsfußball 2024, Rahmenbedingungen für die Vereine, Verband 2024, Bildung/Qualifizierung und Digitalisierung). Diese Themen werden in verschiedenen Gesprächsformaten mit externen Experten sowie Fachleuten aus den Vereinen und Verbänden vorgestellt. In Workshops sollen dann während des Kongresses zu jedem Thema konkrete und klar priorisierte Handlungsaufträge formuliert werden.
Der Südbadische Fußballverband wird in Kassel von folgenden Personen vertreten: Thomas Schmidt (Präsident), Dr. Reinhold Brandt (1. Vizepräsident), Peter Cleiß (Vizepräsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender Freiburg), Heinz Schwab (Bezirksvorsitzender Offenburg), Samir Korjenic (VfR Vörstetten), Bernd Schleith (FV Lörrach-Brombach), Katharina Keßler (FC Hauingen), Markus Gaß (SV Jechtingen), Philipp Ell (DJK Tiergarten-Haslach)
Die Inputvorträge und Podiumsdiskussionen im Saal, welche die Grundlage für die Kongressworkshops bieten, werden in voller Länge live gezeigt. Nicht zuletzt deshalb, da sie die Grundlage für die Satellitenkongresse bilden.
Im direkten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des DFB, der Regional- und Landesverbände sowie von Bezirken und Vereinen aus ganz Deutschland sollen gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen zur Stabilisierung und Stärkung des Amateurfußballs erarbeitet werden. Im Fokus des Kongresses stehen die Perspektive der Amateurvereine sowie die Interessen der aktiven Fußballerinnen und Fußballer. Außerdem soll sich intensiv der Frage gewidmet werden, wie der Vereinsfußball in den kommenden Jahren im Amateurbereich aufgestellt sein muss, um die Effekte der EURO 2024 in Deutschland mit Unterstützung der Verbände bestmöglich zu nutzen.
Gegliedert ist der Kongress in fünf Kernthemen (Vereinsfußball 2024, Rahmenbedingungen für die Vereine, Verband 2024, Bildung/Qualifizierung und Digitalisierung). Diese Themen werden in verschiedenen Gesprächsformaten mit externen Experten sowie Fachleuten aus den Vereinen und Verbänden vorgestellt. In Workshops sollen dann während des Kongresses zu jedem Thema konkrete und klar priorisierte Handlungsaufträge formuliert werden.
Der Südbadische Fußballverband wird in Kassel von folgenden Personen vertreten: Thomas Schmidt (Präsident), Dr. Reinhold Brandt (1. Vizepräsident), Peter Cleiß (Vizepräsident), Siegbert Lipps (Geschäftsführer), Arno Heger (Bezirksvorsitzender Freiburg), Heinz Schwab (Bezirksvorsitzender Offenburg), Samir Korjenic (VfR Vörstetten), Bernd Schleith (FV Lörrach-Brombach), Katharina Keßler (FC Hauingen), Markus Gaß (SV Jechtingen), Philipp Ell (DJK Tiergarten-Haslach)
Satellitenkongress in Freiburg
Um noch mehr Vereinsvertreter in die Diskussionen mit einzubeziehen, wird der SBFV am 23. Februar parallel zum Kongress in Kassel einen sogenannten „Satellitenkongress“ in der Verbandsgeschäftsstelle in Freiburg durchführen. Hierfür haben sich weitere 16 Personen aus SBFV-Vereinen und Gremien angemeldet, um das Kongressthema „Verband 2024“ zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Außenstelle Freiburg werden nach Kassel übermittelt und in das Gesamtergebnis des Amateurfußballkongresses 2019 miteinfließen.15 Stunden Livestream auf YouTube und DFB-TV
Der 3. Amateurfußball-Kongress wird außerdem live auf Youtube und DFB-TV übertragen. Insgesamt wird von Freitag bis Sonntag fast 15 Stunden live gesendet - aus dem Kongress-Saal in Kassel sowie aus einem TV-Studio, durch das die beiden Moderatoren Martin Quast und Thorsten Siegmund führen und in dem vertiefende Talks, spezielle Themenschwerpunkte und auflockernde Videobeiträge geboten werden.Die Inputvorträge und Podiumsdiskussionen im Saal, welche die Grundlage für die Kongressworkshops bieten, werden in voller Länge live gezeigt. Nicht zuletzt deshalb, da sie die Grundlage für die Satellitenkongresse bilden.