Sepp-Herberger-Urkunde 2019 - Noch bis zum 15. Februar bewerben!
Am 10. April 2019 werden im Belvédère Strandhotel in Spiez (Schweiz) die Sepp-Herberger-Urkunden vergeben. 65 Jahre nach dem ersten Weltmeistertitel der deutschen Nationalmannschaft, der auch als „Wunder von Bern“ in die Sportgeschichte der Bundesrepublik Deutschland einging, kehren wir an den Ort zurück, wo Sepp Herberger und sein Team im WM-Sommer von 1954 untergebracht waren.
Engagierte Fußballorganisationen können sich ab sofort um die begehrte Auszeichnung bewerben.
Im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Größen des deutschen Fußballs werden Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 58.000 Euro vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Behindertenfußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Zusätzlich wird zusammen mit dem Softwarekonzern SAP und dem IT-Spendenportal stifter-helfen.de die Kategorie „Fußball Digital“ ausgelobt. Hier werden besonders kreative Ideen bei der Nutzung von neuen Technologien und Möglichkeiten prämiert. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird gemeinsam mit der Horst-Eckel-Stiftung der „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem Engagements für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt werden. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 15. Februar 2019.
Akteure des organisierten Fußballs (z.B. Vereine, Einzelpersonen, SR-Vereinigungen) können über ein Online-Formular Praxis-Beispiele einreichen, die im Jahr 2018 erfolgreich durchgeführt beziehungsweise begonnen wurden.
In den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein sowie „Fußball Digital“ werden je drei ausgewählte Vorschläge mit einem Geldpreis prämiert (1. Platz/5.000 Euro, 2. Platz/3.000 Euro, 3. Platz/2.000 Euro). In der Kategorie "Sozialwerk" wird der mit 5.000 Euro dotierte „Horst-Eckel-Preis“ vergeben. Zusätzlich zu den Geldpreisen stellen die SAP und stifter-helfen.de 13 Soft- und Hardwaregutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro zur Verfügung.
Beispiele für die einzelnen Kategorien können unter anderem sein:
Behindertenfußball:
Ein Fußballverein engagiert sich mit einer gemeinsamen Mannschaft für behinderte und nicht-behinderte Menschen.
Resozialisierung:
Ein Fußballverein kooperiert mit einer Justizvollzugsanstalt oder kümmert sich um die Nachsorge nach der Haftentlassung.
Neu:
Justizeinrichtungen sind ebenso antragsberechtigt
Schule und Verein:
Ein Fußballverein organisiert ein Fußballturnier für Grundschulen.
Ein Vereinstrainer übernimmt in einer Grundschule (teilweise) den Sportunterricht.
Fußball Digital:
Diese jüngste Kategorie trägt der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Vereinsleben von heute Rechnung. Der Preis möchte die Fußballorganisationen auszeichnen, die hier bereits schon beispielgebend engagiert sind und die neuen Möglichkeiten beispielsweise wie folgt nutzen:
- bei der Mitglieder-/ Übungsleiter-/ Spielergewinnung (z.B. Online-Marketing-Maßnahmen)
- bei Fortbildungen (z.B. Schiedsrichter-Webinar)
- bei der Sponsorenakquise (z.B. Online-Fundraising)
- bei der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Vereins-App)
Horst-Eckel-Preis - „Hilfe für ‚Fußballer‘ in Not (Sozialwerk)“:
Ein Fußballverein kümmert sich in besonderer Weise um ein verunfalltes Vereinsmitglied.
Ein Vereinsmitarbeiter rettet durch beherztes Eingreifen einem in gesundheitliche Not geratenen Sportler das Leben.
Je Landesverband kann maximal ein Vorschlag pro Kategorie mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet werden.
Die Auswahl der Preisträger obliegt den Stiftungsgremien.
Wenn Ihr Verein oder Ihr Vereinsmitarbeiter im Jahr 2018 ein besonderes Engagement in einer der genannten Kategorien gezeigt hat,
dann bewerben Sie sich unter folgendem Link mittels des Online-Formulars bis spätestens zum 15. Februar 2019:
http://www.serviceportal.online/5/Thread/WebFormPublic/1384/291 [3]
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sepp-herberger.de/urkunden/ [4]