Süddeutscher Verbandstag
Dr. Rainer Koch bleibt SFV-Präsident
22.10.2018
Rainer Koch bleibt auch weiterhin Präsident des Süddeutschen Fußball-Verbandes (SFV) und steht weitere vier Jahre an der Spitze des größten der fünf DFB-Regionalverbände. Beim SFV-Verbandstag in Stuttgart bestätigten die Delegierten den 59-jährigen Poinger, der auch 1. DFB-Vizepräsident (Amateure) und Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) ist, einstimmig.
„Ich freue mich sehr über das einstimmige Ergebnis. Ich sehe das auch als Bestätigung für unsere Arbeit im Vorstand und Präsidium, bei der wir stets größten Wert auf Offenheit und Transparenz gelegt haben. Genau diesen Kurs werden wir auch in den kommenden vier Jahren beibehalten. Es ist meine feste Überzeugung, dass der Fußball die Herausforderungen der Zukunft nur dann erfolgreich meistern kann, wenn Verbände, Amateurklubs und Profivereine geschlossen Seite an Seite stehen“, erklärte Rainer Koch nach seiner Wiederwahl.
Komplettiert wird das Präsidium des Süddeutschen Fußball-Verbandes in der nächsten Amtsperiode durch Vizepräsident Ronny Zimmermann, Schatzmeister Peter Barth (beide Badischer Fußballverband) und die weiteren Vertreter der Landesverbände, Stefan Reuß (Hessischer Fußball-Verband), Thomas Schmidt (SBFV), Matthias Schöck (Württembergischer Fußball-Verband) und den Vertreter der Lizenzvereine, Prof. Dr. Dieter Mayer (Bayerischer Fußball-Verband/Vizepräsident FC Bayern München).
Den Südbadischen Fußballverband vertraten neben Präsident Thomas Schmidt die beiden Vizepräsidenten Dr. Reinhold Brandt und Peter Cleiß, sowie Verbandsjugendwart Kai Schmitt, Geschäftsführer Siegbert Lipps und Sportgeriochtsbeisitzer Max Rauwolf.
Als Vorsitzende der Verbandsauschüsse erhielten Rüdiger Heiß (Spielausschuss/Badischer Fußballverband), Florian Weißmann (Jugendausschuss/Bayerischer Fußball-Verband), Florian Steinberg (Schiedsrichterausschuss/Württembergischer Fußballverband), Prof. Dr. Silke Sinning (Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball/Hessischer Fußball-Verband), Margarete Lehmann (Ausschuss für Freizeit- und Breitensport/Württembergischer Fußball-Verband), Reinhold Baier (Vorsitzender Verbandsgericht/Bayerischer Fußball-Verband) und Torsten Becker (Vorsitzender Sportgericht/Hessischer Fußball-Verband) das Vertrauen der Delegierten und sitzen damit künftig im SFV-Vorstand.
Ferner wurden Günther Huber (Bayerischer Fußball-Verband) und Adolf Hildebrandt (Hessischer Fußball-Verband) zu Kassenprüfern gewählt, Emanuel Baierlein (Bayerischer Fußball-Verband), Dr. Stefan Bauer (Badischer Fußballverband), Max Rauwolf (SBFV) und Matthias Schweitzer (Württembergischer Fußballverband) als Sportgerichts-Beisitzer.
Außerdem vertreten Prof. Dr. Christian Dusch (Spielausschuss), Manfred Schätzle (Schiedsrichter), Kai Schmitt (Jugend), Ute Wilkesmann (Frauen), Renate Lögler (Mädchen), Bruno SAhner (Freizeit- & Breitensport) und Gerhard Berger (Verbandsgericht) den SBFV in SFV-Gremien.
Rolf Hocke (Hessischer Fußball-Verband, war von 1999 bis 2011 SFV-Präsident) wurde zum Ehren-Präsidenten ernannt, Helmut Geyer, Herbert Rösch und Dr. Wolfgang Zieher (alle Württembergischer Fußball-Verband) zu Ehrenmitgliedern.
„Ich freue mich sehr über das einstimmige Ergebnis. Ich sehe das auch als Bestätigung für unsere Arbeit im Vorstand und Präsidium, bei der wir stets größten Wert auf Offenheit und Transparenz gelegt haben. Genau diesen Kurs werden wir auch in den kommenden vier Jahren beibehalten. Es ist meine feste Überzeugung, dass der Fußball die Herausforderungen der Zukunft nur dann erfolgreich meistern kann, wenn Verbände, Amateurklubs und Profivereine geschlossen Seite an Seite stehen“, erklärte Rainer Koch nach seiner Wiederwahl.
Komplettiert wird das Präsidium des Süddeutschen Fußball-Verbandes in der nächsten Amtsperiode durch Vizepräsident Ronny Zimmermann, Schatzmeister Peter Barth (beide Badischer Fußballverband) und die weiteren Vertreter der Landesverbände, Stefan Reuß (Hessischer Fußball-Verband), Thomas Schmidt (SBFV), Matthias Schöck (Württembergischer Fußball-Verband) und den Vertreter der Lizenzvereine, Prof. Dr. Dieter Mayer (Bayerischer Fußball-Verband/Vizepräsident FC Bayern München).
Den Südbadischen Fußballverband vertraten neben Präsident Thomas Schmidt die beiden Vizepräsidenten Dr. Reinhold Brandt und Peter Cleiß, sowie Verbandsjugendwart Kai Schmitt, Geschäftsführer Siegbert Lipps und Sportgeriochtsbeisitzer Max Rauwolf.
Als Vorsitzende der Verbandsauschüsse erhielten Rüdiger Heiß (Spielausschuss/Badischer Fußballverband), Florian Weißmann (Jugendausschuss/Bayerischer Fußball-Verband), Florian Steinberg (Schiedsrichterausschuss/Württembergischer Fußballverband), Prof. Dr. Silke Sinning (Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball/Hessischer Fußball-Verband), Margarete Lehmann (Ausschuss für Freizeit- und Breitensport/Württembergischer Fußball-Verband), Reinhold Baier (Vorsitzender Verbandsgericht/Bayerischer Fußball-Verband) und Torsten Becker (Vorsitzender Sportgericht/Hessischer Fußball-Verband) das Vertrauen der Delegierten und sitzen damit künftig im SFV-Vorstand.
Ferner wurden Günther Huber (Bayerischer Fußball-Verband) und Adolf Hildebrandt (Hessischer Fußball-Verband) zu Kassenprüfern gewählt, Emanuel Baierlein (Bayerischer Fußball-Verband), Dr. Stefan Bauer (Badischer Fußballverband), Max Rauwolf (SBFV) und Matthias Schweitzer (Württembergischer Fußballverband) als Sportgerichts-Beisitzer.
Außerdem vertreten Prof. Dr. Christian Dusch (Spielausschuss), Manfred Schätzle (Schiedsrichter), Kai Schmitt (Jugend), Ute Wilkesmann (Frauen), Renate Lögler (Mädchen), Bruno SAhner (Freizeit- & Breitensport) und Gerhard Berger (Verbandsgericht) den SBFV in SFV-Gremien.
Rolf Hocke (Hessischer Fußball-Verband, war von 1999 bis 2011 SFV-Präsident) wurde zum Ehren-Präsidenten ernannt, Helmut Geyer, Herbert Rösch und Dr. Wolfgang Zieher (alle Württembergischer Fußball-Verband) zu Ehrenmitgliedern.