DFB-Bounszahlungen für U-Nationalspieler 2018
DFB-Bonuszahlungen für erfolgreiche Nachwuchsarbeit
06.07.2018
Auch in diesem Jahr wird die Nachwuchsarbeit der Amateurvereine aus dem Verbandsgebiet des SBFV in Form einer DFB-Bonuszahlung finanziell gewürdigt. Die Grundlage für den Bonus ist der Einsatz der Nachwuchsspieler und -innen in den Nationalmannschaften der Junioren und -innen des DFB. Es wird die Ausbildungsarbeit der Vereine honoriert, die mit ihrem Einsatz zur wesentlichen Förderung der Spieler und -innen beigetragen haben.
Aus dem Verbandsgebiet des SBFV erhalten folgende Vereine eine DFB-Bonuszahlung:
1. SV Mörsch (Bezirk Baden-Baden):
Die Bonuszahlung beträgt 4.700,00 € für den Spieler Jannis Rabold.
SC Holzhausen (Bezirk Freiburg):
Die Bonuszahlung beträgt 2.200,00 € für die Spielerin Rafaela Borggräfe.
SC Freiburg (Bezirk Freiburg):
Die Bonuszahlung beträgt 2.200,00 € für die Spielerin Rafaela Borggräfe.
SV Breisach (Bezirk Freiburg):
Die Bonuszahlung beträgt 1.200,00 € für den Spieler Yannik Keitel.
Seit einigen Jahren erhalten Amateurvereine durch den DFB „Bonuszahlungen“ für deren Ausbildungsarbeit mit talentierten Fußballerinnen und Fußballer. Zur Berechnung werden dabei alle Spielerinnen und Spieler, die erstmalig in jungen Jahren für Deutschland aufgelaufen sind, herangezogen. Die vom DFB zur Verfügung gestellten Mittel sind zweckgebunden und zur weiteren Förderung des Jugendfußballs einzusetzen.
Einige Hintergrundinformationen über die DFB-Bonuszahlungen:
- seit den 1990er Jahren gibt es die Bonuszahlungen durch den DFB. Zur Spielzeit 2006/2007 wurde das System neu konzipiert
- im Blickfeld stehen stets Spielerinnen und Spieler im Nachwuchsalter, die erstmalig in jungen Jahren für Deutschland aufgelaufen sind. Diese werden dann zur Berechnung dieser Bonuszahlung herangezogen
- als Grundlage für den Erhalt einer solchen Zahlung bilden die U16- bis U19- Länderspiele der Junioren bzw. der Juniorinnen
- bei jedem Kandidat wird überprüft, welche Vereine in der Vergangenheit für die Ausbildung ab dem Kindesalter verantwortlich waren
- Honoriert wird die Arbeit derjenigen Vereine, die einen Spieler oder eine Spielerin mindestens zwei Jahre ausgebildet haben