SBFV-Partner
SBFV und Zimmer inSports kooperieren
09.06.2017
Ab dem 1. Juli ist Zimmer inSports neuer Partner des SBFV im Bereich medizinische Ausstattung. Die SBFV-Vereine profitieren von Sonderkonditionen.
Tape, Verbände, Stutzentape oder Kältekompressen dürfen in keinem Medizinkoffer am Spielfeldrand fehlen. Auf dieses Verbrauchsmaterial erhalten die Fußballvereine ab sofort im SBFV Sonderkonditionen. Zudem können sich die Vereine über jährliche Aktionen für bestimmte Produkte freuen, die über das E-Postfach der Clubs kommuniziert werden. Neben diesen Angeboten für Vereine unterstützt Zimmer inSports auch die südbaischen Auswahlmannschaften mit Material und KnowHow.
Bekannt ist Zimmer vor allem für seine innovativen und mobilen Geräte „Made in Germany“, die weltweit sowohl im Kälte- und Wärmebereich als auch in der Elektro-, Ultraschall-, Laser- und Stoßwellentherapie zum Einsatz kommen. Seit über 45 Jahren engagiert sich das mittelständische Unternehmen mit Firmensitz in Neu-Ulm bereits für die physikalische Therapie und Diagnostik – und fast ebenso lange für den Sport. Um Sportler schneller wieder fit zu machen, aber auch um das Verletzungsrisiko schon im Vorfeld zu senken.
Tape, Verbände, Stutzentape oder Kältekompressen dürfen in keinem Medizinkoffer am Spielfeldrand fehlen. Auf dieses Verbrauchsmaterial erhalten die Fußballvereine ab sofort im SBFV Sonderkonditionen. Zudem können sich die Vereine über jährliche Aktionen für bestimmte Produkte freuen, die über das E-Postfach der Clubs kommuniziert werden. Neben diesen Angeboten für Vereine unterstützt Zimmer inSports auch die südbaischen Auswahlmannschaften mit Material und KnowHow.
Bekannt ist Zimmer vor allem für seine innovativen und mobilen Geräte „Made in Germany“, die weltweit sowohl im Kälte- und Wärmebereich als auch in der Elektro-, Ultraschall-, Laser- und Stoßwellentherapie zum Einsatz kommen. Seit über 45 Jahren engagiert sich das mittelständische Unternehmen mit Firmensitz in Neu-Ulm bereits für die physikalische Therapie und Diagnostik – und fast ebenso lange für den Sport. Um Sportler schneller wieder fit zu machen, aber auch um das Verletzungsrisiko schon im Vorfeld zu senken.