Weihnachtsgruß des SBFV-Präsidenten
23.12.2016
Liebe Fußballfreunde,
ein ereignisreiches Jahr 2016 für den Fußball mit Höhen und Tiefen geht bald zu Ende. Mit einem außerordentlichen und ordentlichen DFB Bundestag sowie unserem Verbandstag im Juli wurden die Grundlagen für die Weiterentwicklung des Fußballs gelegt und mittel- bis langfristige Ziele definiert. Der DFB im Ganzen hat sich, wie auch das Präsidium des SBFV, neu aufgestellt. Beide Gremien gehen mit, so bin ich überzeugt, guten Teams in die Zukunft.
Mit der Verabschiedung des Masterplanes bis 2019 auf dem DFB-Bundestag in Erfurt wurden die Weichen für eine nachhaltige Zukunftssicherung des Amateurfußballs gestellt. Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für die Vereine sind aus den Masterplan-Projekten bereits entstanden, weitere werden in Zukunft entstehen.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Qualifizierung, wobei es hier gilt, maßvolle Informationsveranstaltungen und Schulungsmaßnahmen mit den Vereinen sinnvoll abzustimmen. Hierbei werden wir auch in Zukunft unsere Bildungseinrichtungen in den Bezirken nutzen, um dezentrale Schulungen und Tagungen anzubieten. Auch stehen die zahlreichen Schulungsmöglichkeiten in unserem Sporthotel Sonnhalde in Saig zur Verfügung.
Aus Spielbetriebs-Sicht bot das Fußball-Jahr 2016 einige Highlights. National gesehen waren dies neben der Europameisterschaft in Frankreich, sicherlich die Olympischen Spiele in Rio, bei den unsere Fußballerinnen und Fußballer Gold und Silber gewinnen konnten.
Nehmen wir die südbadische Brille zur Hand, war der Wiederaufstieg des SC Freiburg ebenso ein Highlight wie die DFB-Pokalfinal-Teilnahme der Frauen des SC Sand. Aber auch das Endspiel um den SBFV-Rothaus-Pokal, das erstmal im Rahmen des Finaltags der Amateure live im TV übertragen wurde, wird uns in positiver Erinnerung bleiben.
Weniger positiv war das Abschneiden unserer südbadischer Teams in der Regional- und Oberliga, wo wir zahlreiche Absteiger zu verzeichnen hatten.
Zum Jahresende möchte ich nun noch all denen danken, die sich im vergangenen Jahr für den Fußball in Südbaden eingesetzt haben. Zu allererst gilt mein Dank den vielen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen, die mit ihrer Arbeit die Basis des Fußballsports bilden und einen unbezahlbaren Dienst für unsere Gesellschaft leisten. Ebenso geht mein Dank an alle Mitarbeiter im Verband und in den Bezirken, ohne deren ehrenamtliches Engagement der Fußball ebenso wenig überleben könnte.
Ein besonderer Dank gilt dem Geschäftsführer unseres Verbandes, Herrn Lipps, und den Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle in Freiburg sowie Herrn Keller und den Angestellten des Sporthotels Sonnhalde in Saig.
Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches neues Jahr in Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Schmidt
SBFV-Präsident
ein ereignisreiches Jahr 2016 für den Fußball mit Höhen und Tiefen geht bald zu Ende. Mit einem außerordentlichen und ordentlichen DFB Bundestag sowie unserem Verbandstag im Juli wurden die Grundlagen für die Weiterentwicklung des Fußballs gelegt und mittel- bis langfristige Ziele definiert. Der DFB im Ganzen hat sich, wie auch das Präsidium des SBFV, neu aufgestellt. Beide Gremien gehen mit, so bin ich überzeugt, guten Teams in die Zukunft.
Mit der Verabschiedung des Masterplanes bis 2019 auf dem DFB-Bundestag in Erfurt wurden die Weichen für eine nachhaltige Zukunftssicherung des Amateurfußballs gestellt. Zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für die Vereine sind aus den Masterplan-Projekten bereits entstanden, weitere werden in Zukunft entstehen.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Qualifizierung, wobei es hier gilt, maßvolle Informationsveranstaltungen und Schulungsmaßnahmen mit den Vereinen sinnvoll abzustimmen. Hierbei werden wir auch in Zukunft unsere Bildungseinrichtungen in den Bezirken nutzen, um dezentrale Schulungen und Tagungen anzubieten. Auch stehen die zahlreichen Schulungsmöglichkeiten in unserem Sporthotel Sonnhalde in Saig zur Verfügung.
Aus Spielbetriebs-Sicht bot das Fußball-Jahr 2016 einige Highlights. National gesehen waren dies neben der Europameisterschaft in Frankreich, sicherlich die Olympischen Spiele in Rio, bei den unsere Fußballerinnen und Fußballer Gold und Silber gewinnen konnten.
Nehmen wir die südbadische Brille zur Hand, war der Wiederaufstieg des SC Freiburg ebenso ein Highlight wie die DFB-Pokalfinal-Teilnahme der Frauen des SC Sand. Aber auch das Endspiel um den SBFV-Rothaus-Pokal, das erstmal im Rahmen des Finaltags der Amateure live im TV übertragen wurde, wird uns in positiver Erinnerung bleiben.
Weniger positiv war das Abschneiden unserer südbadischer Teams in der Regional- und Oberliga, wo wir zahlreiche Absteiger zu verzeichnen hatten.
Zum Jahresende möchte ich nun noch all denen danken, die sich im vergangenen Jahr für den Fußball in Südbaden eingesetzt haben. Zu allererst gilt mein Dank den vielen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen, die mit ihrer Arbeit die Basis des Fußballsports bilden und einen unbezahlbaren Dienst für unsere Gesellschaft leisten. Ebenso geht mein Dank an alle Mitarbeiter im Verband und in den Bezirken, ohne deren ehrenamtliches Engagement der Fußball ebenso wenig überleben könnte.
Ein besonderer Dank gilt dem Geschäftsführer unseres Verbandes, Herrn Lipps, und den Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle in Freiburg sowie Herrn Keller und den Angestellten des Sporthotels Sonnhalde in Saig.
Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches neues Jahr in Gesundheit und Wohlergehen.
Thomas Schmidt
SBFV-Präsident