Tagung der überbezirklichen Vereine 2016
08.02.2016
Ende Januar fand im Sporthotel Sonnhalde die alljährliche Tagung der überbezirklichen Vereine statt. Über 70 Vereinsvertreter konnte der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses Dr. Christian Dusch begrüßen. Neben der Information zu aktuellen Themen stand vor allem der Dialog im Fokus.
Zu Beginn der Tagung beschäftigten sich die Teilnehmer mit den Herausforderungen der Amateurfußball-Berichterstattung im Print- und Online-Bereich. Dabei ging es insbesondere um die Folgen von kurzfristigen Verlegungen oder späten Ansetzungen von Spielen für die Berichterstattung. Im Anschluss stellte Thorsten Kratzner den Finaltag der Amateure vor, im Rahmen dessen in diesem Jahr erstmals alle Verbandspokal-Endspiele bundesweit am gleichen Tag, dem 28. Mai, gespielt werden.
Der Auslosung des Viertelfinales im SBFV-Rothaus-Pokal folgte die Wahl des Spielortes für die Verbandsliga Saisoneröffnung (beim SV Solvay Freiburg), sowie die Auslosung der ersten Partie der Aufstiegsspiele zur Verbandsliga. In der Aufstiegsrunde kommt es demnach zunächst zur Begegnung des Vertreters der Landesliga 3 gegen den Vertreter der Landesliga 1.
Nach der Besprechung des Rahmenterminkalenders 2016/2017 bildeten verschiedene Themen rund um den Spielbetrieb den Abschluss des Abends. So wurde beispielsweise die Einführung des generellen Elfmeterschießens im Verbandspokal nach 120. Minuten (also unabhängig von der Klassenzugehörigkeit der Mannschaften) oder die generelle Einführung von vier Auswechselspielern diskutiert. Die Stimmungsbilder, die für diese Vorschläge mehrheitlich positiv ausfielen, sind allerdings nicht verbindlich. Die Anregungen werden nun in den Verbandsgremien behandelt und ggf. dem Verbandstag zur Entscheidung vorgelegt. Darüber hinaus wurden die Erfahrungen zur Einführung der Gelb-Rot-Sperre im vergangenen Jahr ausgetauscht. Es zeige sich, so Dr. Christian Dusch, dass in den überbezirklichen Spielklassen die Anzahl der gelb-roten Karten nicht zugenommen habe.
Am zweiten Tag referierte zunächst SBFV-Vizepräsident Reinhold Brandt über die aktuellen Stand und die derzeitige Praxis bei der Trikot-Werbegenehmigung für Sportwettanbieter, sowie über die Notwendigkeit einer Regelung zur Genehmigung von Bewegtbild-Aufnahmen im Amateurfußball. Hier stellte er die Wichtigkeit und die Herausforderungen für den Verband, aber vor allem auch für die Vereine dar und zeigte das geplante Vorgehen auf. Dieses soll auf dem Verbandstag den Vereinen zur Abstimmung vorgelegt werden. Konkrete Formulierungen zur Anpassung der Satzungen und Ordnungen gibt es allerdings noch nicht.
Auf die Vorträge folgten weitere Themen des Spielbetriebs, ehe zum Abschluss Dr. Christian Dusch den aktuellen Stand im Prozess der Fortschreibung des SBFV-Masterplans vorstellte und die Anmerkungen und Wünsche der Vereine dazu sammelte.
Zu Beginn der Tagung beschäftigten sich die Teilnehmer mit den Herausforderungen der Amateurfußball-Berichterstattung im Print- und Online-Bereich. Dabei ging es insbesondere um die Folgen von kurzfristigen Verlegungen oder späten Ansetzungen von Spielen für die Berichterstattung. Im Anschluss stellte Thorsten Kratzner den Finaltag der Amateure vor, im Rahmen dessen in diesem Jahr erstmals alle Verbandspokal-Endspiele bundesweit am gleichen Tag, dem 28. Mai, gespielt werden.
Der Auslosung des Viertelfinales im SBFV-Rothaus-Pokal folgte die Wahl des Spielortes für die Verbandsliga Saisoneröffnung (beim SV Solvay Freiburg), sowie die Auslosung der ersten Partie der Aufstiegsspiele zur Verbandsliga. In der Aufstiegsrunde kommt es demnach zunächst zur Begegnung des Vertreters der Landesliga 3 gegen den Vertreter der Landesliga 1.
Nach der Besprechung des Rahmenterminkalenders 2016/2017 bildeten verschiedene Themen rund um den Spielbetrieb den Abschluss des Abends. So wurde beispielsweise die Einführung des generellen Elfmeterschießens im Verbandspokal nach 120. Minuten (also unabhängig von der Klassenzugehörigkeit der Mannschaften) oder die generelle Einführung von vier Auswechselspielern diskutiert. Die Stimmungsbilder, die für diese Vorschläge mehrheitlich positiv ausfielen, sind allerdings nicht verbindlich. Die Anregungen werden nun in den Verbandsgremien behandelt und ggf. dem Verbandstag zur Entscheidung vorgelegt. Darüber hinaus wurden die Erfahrungen zur Einführung der Gelb-Rot-Sperre im vergangenen Jahr ausgetauscht. Es zeige sich, so Dr. Christian Dusch, dass in den überbezirklichen Spielklassen die Anzahl der gelb-roten Karten nicht zugenommen habe.
Am zweiten Tag referierte zunächst SBFV-Vizepräsident Reinhold Brandt über die aktuellen Stand und die derzeitige Praxis bei der Trikot-Werbegenehmigung für Sportwettanbieter, sowie über die Notwendigkeit einer Regelung zur Genehmigung von Bewegtbild-Aufnahmen im Amateurfußball. Hier stellte er die Wichtigkeit und die Herausforderungen für den Verband, aber vor allem auch für die Vereine dar und zeigte das geplante Vorgehen auf. Dieses soll auf dem Verbandstag den Vereinen zur Abstimmung vorgelegt werden. Konkrete Formulierungen zur Anpassung der Satzungen und Ordnungen gibt es allerdings noch nicht.
Auf die Vorträge folgten weitere Themen des Spielbetriebs, ehe zum Abschluss Dr. Christian Dusch den aktuellen Stand im Prozess der Fortschreibung des SBFV-Masterplans vorstellte und die Anmerkungen und Wünsche der Vereine dazu sammelte.