Pilotveranstaltung der Kurzschulung Steuern und Finanzen in Freiburg
24.11.2015
In der Bildungseinrichtung des Bezirks Freiburg, fand am 18. November die Pilotveranstaltung der Kurzschulung Steuern und Finanzen statt. Insgesamt 24 Teilnehmer aus 15 Vereinen fanden sich hierfür beim PSV Freiburg ein. Begrüßt wurden sie von den beiden Referenten Prof. Gerhard Geckle und Frank Krämer sowie vom Schatzmeister des Südbadischen Fußballverbandes Norbert Schlageter. Mit der Kurzschulung kommt der Südbadische Fußballverband der Forderung der Vereine nach, Schulungsangebote auch dezentral zu den Themen Steuern und Finanzen anzubieten. Mitunter wurde diese Forderung bei den durchgeführten Vereinsdialogen aufgenommen.
Inhaltlich hatten die beiden Referenten ein durchweg breites und äußerst interessantes Programm aufgestellt, das von den Teilnehmern durch fachmännische Fragen ergänzt wurde. So ging es gleich zu Beginn um das Thema Gemeinnützigkeitsrecht und die Steuer-Mustersatzung. Die Teilnehmer erfuhren hierbei einige wichtige Tipps, die einer Gefährdung der Gemeinnützigkeit entgegen wirken. Ein weiteres interessantes Thema war der Umgang mit Kapitalreserven im Fußballverein. Auch hier waren hilfreiche Informationen dabei, wie beispielsweise die Verwendung der freien Rücklagen ohne zeitliche Verwendungsbegrenzung. Des Weiteren wurden auf die verschiedenen Freibeträge für ehrenamtliche Mitarbeiter im Verein eingegangen und was die Vereine hierbei beachten müssen.
Zum Abschluss kam es zu dem Thema, das in diesem Jahr wohl die meisten Gemüter erhitzt hatte: Der Mindestlohn. Auch zu diesem Thema gaben Prof. Geckle und Krämer wichtige Hinweise, gleichwohl sie anmerkten, dass es im nächsten Jahr hierzu wohl weitere Informationen geben werde.
Die Rückmeldung der Teilnehmer war im Anschluss durchweg positiv und bestärkt den Südbadischen Fußballverband in dem Vorhaben diese Kurzschulung im nächsten Jahr in jedem Bezirk anzubieten. Die beiden zweitägigen Seminare in Saig zu dem Thema bleiben weiterhin bestehen. Somit ist in Zukunft für jeden Vereinsverantwortlichen ein passendes Format der Weiterbildung vorhanden.
Inhaltlich hatten die beiden Referenten ein durchweg breites und äußerst interessantes Programm aufgestellt, das von den Teilnehmern durch fachmännische Fragen ergänzt wurde. So ging es gleich zu Beginn um das Thema Gemeinnützigkeitsrecht und die Steuer-Mustersatzung. Die Teilnehmer erfuhren hierbei einige wichtige Tipps, die einer Gefährdung der Gemeinnützigkeit entgegen wirken. Ein weiteres interessantes Thema war der Umgang mit Kapitalreserven im Fußballverein. Auch hier waren hilfreiche Informationen dabei, wie beispielsweise die Verwendung der freien Rücklagen ohne zeitliche Verwendungsbegrenzung. Des Weiteren wurden auf die verschiedenen Freibeträge für ehrenamtliche Mitarbeiter im Verein eingegangen und was die Vereine hierbei beachten müssen.
Zum Abschluss kam es zu dem Thema, das in diesem Jahr wohl die meisten Gemüter erhitzt hatte: Der Mindestlohn. Auch zu diesem Thema gaben Prof. Geckle und Krämer wichtige Hinweise, gleichwohl sie anmerkten, dass es im nächsten Jahr hierzu wohl weitere Informationen geben werde.
Die Rückmeldung der Teilnehmer war im Anschluss durchweg positiv und bestärkt den Südbadischen Fußballverband in dem Vorhaben diese Kurzschulung im nächsten Jahr in jedem Bezirk anzubieten. Die beiden zweitägigen Seminare in Saig zu dem Thema bleiben weiterhin bestehen. Somit ist in Zukunft für jeden Vereinsverantwortlichen ein passendes Format der Weiterbildung vorhanden.