
Aus der Sitzung des Verbandsvorstandes
17.11.2015
Zur turnusgemäßen Sitzung trafen die Mitglieder des Verbandsvorstandes am vergangenen Wochenende (13./14.11.2015) im Sporthotel Sonnhalde in Lenzkirch-Saig zusammen.
Aus der letzten Zusammenkunft der Landesverbandspräsidenten beim DFB berichtete Präsident Thomas Schmidt, dass von den Amateurverbänden einhellig eine baldige und lückenlose Aufklärung der Vorgänge um die WM 2006 gefordert und bereits die nächste außerordentliche Zusammenkunft terminiert wurde.
In den meisten Bezirken haben die Ordnerschulungen bereits stattgefunden und die Bezirksvorsitzenden berichten von durchgehend positiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Die Schulungen finden unter der Regie des SBFV-Sicherheitsbeauftragten Hans-Joachim Meyer, im Hauptberuf bei der Polizei tätig, statt und informieren die Vereinsordner über die richtige Vorgehensweise im Konfliktfall. Die Schulungen sind Teil des Gewaltpräventionskonzepts, das der SBFV weiter entwickeln werde.
Der Verbandstag 2016 wirft bereits seine Schatten voraus und der Verbandsvorstand musste sich mit einem dicken Paket an möglichen Änderungen der Satzung und Ordnungen beschäftigen, das die Satzungskommission unter Leitung von Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt erstellt hat. Dies beinhaltet auch Strukturanpassungen in der Zusammensetzung von Gremien. So soll u.a. die bisherige Kommission für Aus- und Fortbildung zu einem Ausschuss für Bildung und Qualifizierung umgebaut werden. Der Ausschussvorsitzende wird dann Mitglied des Verbandsvorstandes sein. Damit wird diesem wichtigen Thema der hohe Stellenwert zugeordnet, der für die zukünftige Entwicklung als notwendig erachtet wird.
In diesem Zusammenhang bekräftigte der gesamte Vorstand seine Unterstützung für Präsident Thomas Schmidt, der unter diesem Eindruck seine Bereitschaft für eine weitere Kandidatur erklärte. Nach dem personellen Umbruch in diesem Jahr wird es im Präsidium eine weitere Veränderung geben, da Vizepräsident Rudi Krämer auf dem kommenden Verbandstag nicht mehr kandidieren wird.
Die Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball Ute Wilkesmann informierte den Verbandsvorstand über Tagungen, die zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt stattgefunden haben. Der Verbandsvorstand beschloss, unter der Leitung von Ute Wilkesmann eine Arbeitsgruppe einzurichten, die ein Konzept für den SBFV erarbeiten soll.
In der Abarbeitung des Tagesgeschäftes erfolgte der Beschluss über den Veranstaltungsplan 2016, der zahlreiche Sitzungen der SBFV-Gremien, Maßnahmen der Auswahlmannschaften und Lehrgänge für Vereinsmitarbeiter enthält. Gerade im Bereich Fußballmanagement ist im Rahmen des Masterplans eine Ausweitung der Angebote in Planung.
Überschattet wurde die Sitzung von den Eindrücken der Terroranschläge in Paris. Der Verbandsvorstand gedachte den Opfern und sprach den französischen Freunden, den Opfern und ihren Angehörigen sein tiefstes Mitgefühl und Anteilnahme aus.
Aus der letzten Zusammenkunft der Landesverbandspräsidenten beim DFB berichtete Präsident Thomas Schmidt, dass von den Amateurverbänden einhellig eine baldige und lückenlose Aufklärung der Vorgänge um die WM 2006 gefordert und bereits die nächste außerordentliche Zusammenkunft terminiert wurde.
In den meisten Bezirken haben die Ordnerschulungen bereits stattgefunden und die Bezirksvorsitzenden berichten von durchgehend positiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Die Schulungen finden unter der Regie des SBFV-Sicherheitsbeauftragten Hans-Joachim Meyer, im Hauptberuf bei der Polizei tätig, statt und informieren die Vereinsordner über die richtige Vorgehensweise im Konfliktfall. Die Schulungen sind Teil des Gewaltpräventionskonzepts, das der SBFV weiter entwickeln werde.
Der Verbandstag 2016 wirft bereits seine Schatten voraus und der Verbandsvorstand musste sich mit einem dicken Paket an möglichen Änderungen der Satzung und Ordnungen beschäftigen, das die Satzungskommission unter Leitung von Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt erstellt hat. Dies beinhaltet auch Strukturanpassungen in der Zusammensetzung von Gremien. So soll u.a. die bisherige Kommission für Aus- und Fortbildung zu einem Ausschuss für Bildung und Qualifizierung umgebaut werden. Der Ausschussvorsitzende wird dann Mitglied des Verbandsvorstandes sein. Damit wird diesem wichtigen Thema der hohe Stellenwert zugeordnet, der für die zukünftige Entwicklung als notwendig erachtet wird.
In diesem Zusammenhang bekräftigte der gesamte Vorstand seine Unterstützung für Präsident Thomas Schmidt, der unter diesem Eindruck seine Bereitschaft für eine weitere Kandidatur erklärte. Nach dem personellen Umbruch in diesem Jahr wird es im Präsidium eine weitere Veränderung geben, da Vizepräsident Rudi Krämer auf dem kommenden Verbandstag nicht mehr kandidieren wird.
Die Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball Ute Wilkesmann informierte den Verbandsvorstand über Tagungen, die zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt stattgefunden haben. Der Verbandsvorstand beschloss, unter der Leitung von Ute Wilkesmann eine Arbeitsgruppe einzurichten, die ein Konzept für den SBFV erarbeiten soll.
In der Abarbeitung des Tagesgeschäftes erfolgte der Beschluss über den Veranstaltungsplan 2016, der zahlreiche Sitzungen der SBFV-Gremien, Maßnahmen der Auswahlmannschaften und Lehrgänge für Vereinsmitarbeiter enthält. Gerade im Bereich Fußballmanagement ist im Rahmen des Masterplans eine Ausweitung der Angebote in Planung.
Überschattet wurde die Sitzung von den Eindrücken der Terroranschläge in Paris. Der Verbandsvorstand gedachte den Opfern und sprach den französischen Freunden, den Opfern und ihren Angehörigen sein tiefstes Mitgefühl und Anteilnahme aus.