Ehrenrunde macht in Hinterzarten und Rastatt halt
29.04.2015
Der FIFA WM-Pokal macht auf seiner „Ehrenrunde“ zweimal Stopp im Südbadischen Fußballverband. Den Zuschlag erhielten der SV Hinterzarten und der Rastatter SC/DJK, die mit ihrer Bewerbung überzeugen konnten.
Aus 797 Bewerbungen bundesweit wählten der DFB und die Landesverbände die 65 besten Kandidaten für die Ehrenrunde aus. Dabei zählten die Erfüllung der logistischen und organisatorischen Kriterien, die regionale Verteilung in den Landesverbänden und natürlich die Kreativität der Bewerbungen.
Ein Hochgefühl der besonderen Art erlebt der WM-Pokal am 13. Juni in Hinterzarten. Auf etwa 1.000 Metern Höhe geht es im Schwarzwald so richtig hoch hinaus. Auf weltmeisterliche Gesellschaft muss dabei nicht verzichtet werden: mit Georg und Dieter Thoma, Sven Hannawald, Fabian Rießle und Benedikt Doll kommen gleich fünf Weltmeister-Wintersportler aus Hinterzarten oder dem Nachbarort Breitnau. Sie alle sollen zur „Ehrenrunde“ eingeladen werden, genauso Vereinsmitglieder der umliegenden Vereine. Außerdem will der HSV die „Ehrenrunde“ nutzen, um Spenden für den anstehenden Sportheim-Neubau zu sammeln. „Die Bewerbung des SV Hinterzarten hat uns neben der ansprechenden Aufmachung, vor allem durch die Idee, auch Weltmeister aus anderen Sportarten und die Fußballvereine der unmittelbaren Umgebung mit einzubeziehen, überzeugt.“ begründet SBFV-Präsident Thomas Schmidt die Entscheidung pro Hinterzarten.
Zehn Tage nach Hinterzarten, am 23. Juni erfolgt der zweite Stopp in Südbaden, diesmal in Rastatt. Unter Der Rastatter SC/DJK hat sich für die „Ehrenrunde“ beworben und den Zuschlag bekommen. Die Bewerbung steht unter dem Motto „Integration“ gestellt und die „Ehrenrunde“ soll für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis werden. So organisiert der Rastatter SC/DJK am Tag der "Ehrenrunde" ein Jugendturnier und ein Turnier für Menschen mit Handicap.
„Bei der Rastatter Bewerbung steht der integrative Gedanke im Mittelpunkt der Bewerbung, das hat uns gefallen. Der Ansatz auch Menschen mit Handicap und Flüchtlinge zur Ehrenrunde einzuladen und teilhaben zu lassen hat Vorbildcharakter. Zudem hat uns gefallen, das sich die örtlichen Vereine gemeinsam beworben haben.“, so Thomas Schmidt zum zweiten südbadischen Tourstopp.
Bei der Vorbereitung der Ehrenrunde-Events stehen der DFB und der Südbadische Fußballverband den Vereinen natürlich zur Seite, so dass die beiden Stopps garantiert zu unvergesslichen Momenten werden. Hierzu wird u.a. in den kommenden Tagen in ein Workshop für die beiden Vereine in Freiburg stattfinden.
Dienstag, 23. Juni 2015 Rastatter SC/DJK
Rastatt: https://kampagne.dfb.de/ehrenrunde/route/stopp/rastatter-scdjk-2013-ev/#!/ [3]
In zwei großen Trucks präsentiert der DFB dann den Pokal. Zudem werden die jeweils 2014 glücklichen Besucher das WM-Endspiel gegen Argentinien noch einmal hautnah erleben. Wenn Mario Götze den Ball ins argentinische Netz schießt, wird es emotional. Ein unvergesslicher Gänsehaut-Moment. Im Gepäck der Ehrenrunde befinden sich auch andere interessante Erinnerungen an die WM in Brasilien. Und weil auch jeder Weltmeister einmal klein angefangen hat, widmet sich das Programm selbstverständlich auch dem Amateurfußball – dem Ursprung der amtierenden Weltmeister. Frei nach dem Motto: "Unsere Amateure. Echte Weltmeister."
Am Veranstaltungstag wird einiges geboten, auch um die Wartezeit vor dem Betreten der Trucks zu verkürzen. Schließlich sollen die maximal 2014 Besucher das große Erlebnis genießen. Sie können beispielsweise ein Gruppenfoto machen mit dem erfolgreichen deutschen WM-Kader oder auf mehreren Bildschirmen die Höhepunkte der WM ansehen. Hinter den Trucks und kurz nach dem unvergesslichen Erlebnis mit der begehrtesten Trophäe der Welt ist noch nicht sofort Schluss: Wer seine Eindrücke in Worte fassen und loswerden möchte, kann dies vor der Kamera in der "O-Tonne" sehr gerne machen. Zudem sind auf mehreren Schautafeln und Flip-Charts die Spieler der vier erfolgreichen deutschen WM-Kader dargestellt und es wird gezeigt, in welchen Amateurvereinen sie das erste Mal vor den Ball getreten haben.
Aus 797 Bewerbungen bundesweit wählten der DFB und die Landesverbände die 65 besten Kandidaten für die Ehrenrunde aus. Dabei zählten die Erfüllung der logistischen und organisatorischen Kriterien, die regionale Verteilung in den Landesverbänden und natürlich die Kreativität der Bewerbungen.
Ein Hochgefühl der besonderen Art erlebt der WM-Pokal am 13. Juni in Hinterzarten. Auf etwa 1.000 Metern Höhe geht es im Schwarzwald so richtig hoch hinaus. Auf weltmeisterliche Gesellschaft muss dabei nicht verzichtet werden: mit Georg und Dieter Thoma, Sven Hannawald, Fabian Rießle und Benedikt Doll kommen gleich fünf Weltmeister-Wintersportler aus Hinterzarten oder dem Nachbarort Breitnau. Sie alle sollen zur „Ehrenrunde“ eingeladen werden, genauso Vereinsmitglieder der umliegenden Vereine. Außerdem will der HSV die „Ehrenrunde“ nutzen, um Spenden für den anstehenden Sportheim-Neubau zu sammeln. „Die Bewerbung des SV Hinterzarten hat uns neben der ansprechenden Aufmachung, vor allem durch die Idee, auch Weltmeister aus anderen Sportarten und die Fußballvereine der unmittelbaren Umgebung mit einzubeziehen, überzeugt.“ begründet SBFV-Präsident Thomas Schmidt die Entscheidung pro Hinterzarten.
Zehn Tage nach Hinterzarten, am 23. Juni erfolgt der zweite Stopp in Südbaden, diesmal in Rastatt. Unter Der Rastatter SC/DJK hat sich für die „Ehrenrunde“ beworben und den Zuschlag bekommen. Die Bewerbung steht unter dem Motto „Integration“ gestellt und die „Ehrenrunde“ soll für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis werden. So organisiert der Rastatter SC/DJK am Tag der "Ehrenrunde" ein Jugendturnier und ein Turnier für Menschen mit Handicap.
„Bei der Rastatter Bewerbung steht der integrative Gedanke im Mittelpunkt der Bewerbung, das hat uns gefallen. Der Ansatz auch Menschen mit Handicap und Flüchtlinge zur Ehrenrunde einzuladen und teilhaben zu lassen hat Vorbildcharakter. Zudem hat uns gefallen, das sich die örtlichen Vereine gemeinsam beworben haben.“, so Thomas Schmidt zum zweiten südbadischen Tourstopp.
Bei der Vorbereitung der Ehrenrunde-Events stehen der DFB und der Südbadische Fußballverband den Vereinen natürlich zur Seite, so dass die beiden Stopps garantiert zu unvergesslichen Momenten werden. Hierzu wird u.a. in den kommenden Tagen in ein Workshop für die beiden Vereine in Freiburg stattfinden.
Die Stationen in Südbaden
Samstag, 13. Juni 2015 SV HinterzartenDienstag, 23. Juni 2015 Rastatter SC/DJK
Weitere Infos zu den beiden Bewerbungen auf FUSSBALL.DE
Hinterzarten: https://kampagne.dfb.de/ehrenrunde/route/stopp/sv-hinterzarten/#!/ [2]Rastatt: https://kampagne.dfb.de/ehrenrunde/route/stopp/rastatter-scdjk-2013-ev/#!/ [3]
Das erwartet die Vereine bei der Ehrenrunde
Am 26. Mai beginnt die Ehrenrunde in Frankfurt am Main und tourt drei Monate lang mit der "2014 FIFA World Cup Winner's Trophy" durch den Süden, den Westen, den Norden und den Osten Deutschlands, um die Ehrenrunde dann am Deutschen Fußballmuseum in Dortmund abzuschließen.In zwei großen Trucks präsentiert der DFB dann den Pokal. Zudem werden die jeweils 2014 glücklichen Besucher das WM-Endspiel gegen Argentinien noch einmal hautnah erleben. Wenn Mario Götze den Ball ins argentinische Netz schießt, wird es emotional. Ein unvergesslicher Gänsehaut-Moment. Im Gepäck der Ehrenrunde befinden sich auch andere interessante Erinnerungen an die WM in Brasilien. Und weil auch jeder Weltmeister einmal klein angefangen hat, widmet sich das Programm selbstverständlich auch dem Amateurfußball – dem Ursprung der amtierenden Weltmeister. Frei nach dem Motto: "Unsere Amateure. Echte Weltmeister."
Am Veranstaltungstag wird einiges geboten, auch um die Wartezeit vor dem Betreten der Trucks zu verkürzen. Schließlich sollen die maximal 2014 Besucher das große Erlebnis genießen. Sie können beispielsweise ein Gruppenfoto machen mit dem erfolgreichen deutschen WM-Kader oder auf mehreren Bildschirmen die Höhepunkte der WM ansehen. Hinter den Trucks und kurz nach dem unvergesslichen Erlebnis mit der begehrtesten Trophäe der Welt ist noch nicht sofort Schluss: Wer seine Eindrücke in Worte fassen und loswerden möchte, kann dies vor der Kamera in der "O-Tonne" sehr gerne machen. Zudem sind auf mehreren Schautafeln und Flip-Charts die Spieler der vier erfolgreichen deutschen WM-Kader dargestellt und es wird gezeigt, in welchen Amateurvereinen sie das erste Mal vor den Ball getreten haben.