SBFV-Verbandsvollversammlung 2014
In seiner Begrüßung blickte Hirt auf das vergangene halbe Jahr seit dem Verbandstag zurück und gab einen kurzen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben des Verbandes. Zudem dankte er den Anwesenden für ihren Einsatz und ihr Engagement für den Fußball in Südbaden.
Thema der diesjährigen Verbandsvollversammlung war die „Zukunftsstrategie Amateurfußball“, der sogenannte „Masterplan“. Als Referent konnte DFB-Direktor Willi Hink, von SBFV-Präsident Alfred Hirt in seiner Begrüßung als „Vater des Masterplans“ bezeichnet, gewonnen werden.
Mit dem Amateurfußball-Kongress 2012 in Kassel stellte sich der Deutsche Fußball-Bund der Aufgabe die Amateurvereine gemeinsam mit den Landesverbänden bei den Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu unterstützen. Die Ergebnisse des Kongresses dienten als Grundlage für den Masterplan, der beim DFB-Bundestag in Nürnberg beschlossen wurde.
Willi Hink ging in seinem Vortrag auf die drei Handlungsfelder „Kommunikation – Entwicklung Spielbetrieb – Vereinsservice“ und deren Unterpunkte ein.
So stellte er im Handlungsfeld Kommunikation die Amateurfußballkampagne „Unsere Amateure. Echte Profis.“ vor und ging auf anstehende Veränderungen bei fussball.de ein, das ab dem 28. Juli 2014 in Eigenregie des DFB betrieben und in diesem Zusammenhang eine neue Ausrichtung erhalten wird. Die Website wird neben dem Ergebnisdienst zu einem Serviceportal für den Amateurfußball ausgebaut. Im Handlungsfeld Entwicklung Spielbetrieb geht es darum, die Flexibilisierungsmöglichkeiten systematisch zu erweitern, um auch in Zukunft einen flächendeckenden Spielbetrieb anbieten zu können. Darüber hinaus sollen über die Entwicklung neuer Angebote wie Beach-Soccer und Futsal weitere Möglichkeiten im Fußball geschaffen werden, die helfen, die Struktur der Vereine zu erhalten oder zu verbessern. Das Handlungsfeld Vereinsservice wird Angebote zum einen im fußballpraktischen Teil aber auch im Vereinsmanagement weiter entwickeln. Die Maßnahmen des Masterplans richten sich an alle Zielgruppen des Fußballs wie Trainer, Funktionsträger in den Vereinen, Spieler und Schiedsrichter, aber auch an die Öffentlichkeit, Kommunen und Sponsoren.
Der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses und Präsidiumsmitglied Thomas Schmidt, Geschäftsführer Siegbert Lipps, sowie sein Stellvertreter Thorsten Kratzner sind für die Umsetzung zuständig.
Ziel ist es zunächst für alle Bereiche des Masterplans die Zielstellungen und erste Umsetzungsideen für den SBFV zur erfassen. Die Basis soll dann vom SBFV-Vorstand verabschiedet werden. Mit der direkten Umsetzung der einzelnen Projekte werden dann Projektteams beauftragt, die sich neben Verbands- und Bezirksmitarbeitern auch aus Vereinsvertretern und/oder „externen“ Personen zusammensetzen sollen. Anhand von zwei Beispielen zeigte Siegbert Lipps auf, wie die Umsetzung des Masterplans im SBFV aussehen wird.
Zum Abschluss der Verbandsvollversammlung fanden sich dann noch einige Ehrengäste und der stellvertretende DFB-Generalsekretär Stefan Hans in der Dreisam-Lounge ein, um den ebenfalls anwesenden Professor Gerhard Geckle mit der silbernen DFB-Verdienstnadel zu ehren. (siehe extra Bericht)
Weitere Informationen zum Masterplan finden Sie auch in der Ausgabe 6-2013 unserer Verbandszeitschrift „Südbaden Fußball“ oder unter www.dfb.de.