Kurzschulungen
Die Kurzschulungen bilden für viele Trainer/innen und Betreuer/innen den Einstieg in die Trainerausbildung. Seit dem 01.01.2019 werden insgesamt vier Kurzschulungen für die Trainer C Ausbildung angerechnet (siehe unten). In ein- bis zweitägigen Veranstaltungen werden erste fußballspezifische und überfachlichen Grundlagen vermittelt, die zum einen sofort in die eigene Trainingsarbeit integriert werden können und zum anderen für die Trainer C Ausbildung benötigt werden. Für die Kurzschulungen ist eine individuelle Anmeldung möglich, es muss nicht zwingend direkt mit der Trainer C Lizenz weiter gemacht werden.
Jeder Verein kann eine oder mehrere Kurzschulungen direkt zu sich auf sein Vereinsgelände holen. Dabei gibt es nur folgenden Voraussetzungen:
- Zur Verfügung Stellung eines Rasen- oder Kunstrasenplatzes
- Trainingsmaterialien (Bälle, Hütchen, Leibchen, Stangen)
- Ein Seminarraum (Clubheim) für 25 Personen mit Beamer
- 5-10 Trainer aus dem eigenen Verein oder von SG-Partnern
Terminfindung:
- Terminvorschläge werden vom Verein erbracht unter der Voraussetzung einer 4-wöchigen Vorlaufzeit
- Nach Abstimmung mit den Referenten werden die Termine im Veranstaltungskalender [1] veröffentlicht
Wann und wo die nächsten Kurzschulungen stattfinden, sehen Sie im Veranstaltungskalender [2] des SBFV.
Allgemeine Infos:
- praxisnahe Hilfestellung für die Trainings- und Vereinsarbeit
- im Bezirk in den SBFV-Bildungseinrichtungen oder direkt bei interessierten Vereinen
- halbtägige (4 Std.) bis zweitägige (8 Std.) Veranstaltungen
- umfangreiches Themenangebot
Inhalte der Kurzschulungen
• Die 1. Stufe des Kinderfußballs: "Bewegen und Spielen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• (Mini-)Ballschule, Funino
• Spielformen im 3vs3, freies Spielen, Mini-Turnierformen
• Kleine Fußballspiele, 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
• Fangspiel(e) und Fähigkeiten (Kleine Spiele, Koordinationsaufgaben)
• Aufsichtspflicht, Jugendordnung des SBFV, Fair-Play-Spieltage
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung E-Jugend (Anrechnung für Trainer C-Lizenz)
• Die 2. Stufe des Kinderfußballs: " Spielen und Lernen" (alters-, entwicklungs- und kindgerecht)
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für E-Junioren
• Schwerpunkt-Spiele/-Übungen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Koordination (Verbesserung unterschiedlicher koordinativer Fähigkeiten)
• Ausbilden im Spiel (E-Jugend: Regeln + Spielprinzipien)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung D-Jugend (Anrechnung für Trainer C-Lizenz)
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für D-Junioren
• Spielen und Üben/Lernen (systematisches, taktikorientiertes Techniktraining)
• Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre
• Ausbilden im Spiel (Regeln + Spielprinzipien)
• Coaching-(Schwerpunkte)
• Weitere Tipps und Informationen
Kurzschulung C-Jugend (Anrechnung für Trainer C-Lizenz)
• Ausbildungskonzeption des DFB - Vom Kinder- zum Jugendfußball
• Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele für C-Junioren
• Systematisches Technik-Taktiktraining in Übungs- und Spielformen
• Konditionelle Elemente und ihre Bedeutung: Ausdauer
• Fußballspezifisches Konditionstraining
• Weitere Tipps und Informationen
Die Kurzschulungen B-/A-Junioren, Torhütertraining und Futsal werden auf Anfrage angeboten.
