FC Simonswald Landessieger beim DFB-Umweltcup 2012
22.02.2013
Mehr als 400 Fußballvereine aus Deutschland haben 2012 am DFB-Umwelt Cup und dabei über 1400 Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz verwirklicht.
Die Bundes- und Landessieger wurden Mitte Februar in Frankfurt ausgezeichnet. Landessieger aus dem SBFV wurde der FC Simonswald, der sich über 500 Euro und ein unterschriebenes DFB-Trikot freuen durfte. Insgesamt Elf Ideen für den Umweltschutz konnte der FCS umsetzten. So wurden zum Beispiel alte Handys gesammelt, eine Umweltbeauftragter im Verein ernannt und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schloßberg-Arena installiert. Weiterhin konnte mit eigenen kreativen Umweltideen Punkte gesammelt werden. Hier punktete der FCS mit Ideen wie der Holzaktion unter den Simonswälder Bauern, mehreren Schrottsammlungen in der Gemeinde als ökologischer Teil zur Finanzierung des neuen Kunstrasens sowie der alljährlichen Frühjahrsputzaktion rund um das Sportgelände.
Bundesweit reichte es dem FCS auf den 13. Platz der Umwelttabelle. Deutscher Umweltmeister 2012 wurde der Regionalligaklub SG Sonnenhof-Großaspach, der sich unter anderem über 5.000 Euro freuen durfte.
Alle umgesetzten Ideen bewirken in der Summe eine gewaltige jährliche Einsparung von 1.222.000 kWh Strom, 804.000 kWh Heizenergie, 900.000 Kilogramm Treibhausgase (als CO2-Äquivalente) und 30.500 Kubikmeter Wasser. Allein die Stromeinsparung entspricht dem Verbrauch von 245 Einfamilienhäusern pro Jahr. „Bewusstsein für die Belange der Umwelt kann zum Handeln führen. Ich bin begeistert von der Qualität der Teilnehmer“, sagte Niersbach bei der Ehrung.
Die Bundes- und Landessieger wurden Mitte Februar in Frankfurt ausgezeichnet. Landessieger aus dem SBFV wurde der FC Simonswald, der sich über 500 Euro und ein unterschriebenes DFB-Trikot freuen durfte. Insgesamt Elf Ideen für den Umweltschutz konnte der FCS umsetzten. So wurden zum Beispiel alte Handys gesammelt, eine Umweltbeauftragter im Verein ernannt und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schloßberg-Arena installiert. Weiterhin konnte mit eigenen kreativen Umweltideen Punkte gesammelt werden. Hier punktete der FCS mit Ideen wie der Holzaktion unter den Simonswälder Bauern, mehreren Schrottsammlungen in der Gemeinde als ökologischer Teil zur Finanzierung des neuen Kunstrasens sowie der alljährlichen Frühjahrsputzaktion rund um das Sportgelände.
Bundesweit reichte es dem FCS auf den 13. Platz der Umwelttabelle. Deutscher Umweltmeister 2012 wurde der Regionalligaklub SG Sonnenhof-Großaspach, der sich unter anderem über 5.000 Euro freuen durfte.
Alle umgesetzten Ideen bewirken in der Summe eine gewaltige jährliche Einsparung von 1.222.000 kWh Strom, 804.000 kWh Heizenergie, 900.000 Kilogramm Treibhausgase (als CO2-Äquivalente) und 30.500 Kubikmeter Wasser. Allein die Stromeinsparung entspricht dem Verbrauch von 245 Einfamilienhäusern pro Jahr. „Bewusstsein für die Belange der Umwelt kann zum Handeln führen. Ich bin begeistert von der Qualität der Teilnehmer“, sagte Niersbach bei der Ehrung.