Talentförderung im Mittelpunkt
Neu war im diesem Jahr neben dem Zeitpunkt (erstmals in der Winterpause) auch der Austragungsort, der mit dem Mage Solar-Stadion passender nicht sein konnte. So fanden sich in der Dreisam-Lounge des Stadions dann auch über 100 der rund 400 ehrenamtlichen Mitarbeiter des SBFV ein. Im Mittelpunkt der Tagung stand in diesem Jahr das Thema Talentförderung. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des DFB-Talentförder-Programms durchaus passend.
Nach der Begrüßung durch SBFV-Präsident Alfred Hirt ließ es sich auch der „Hausherr“ SC-Vorsitzender Fritz Keller nicht nehmen, ein paar Grußworte an die SBFV-Mitarbeiter zu richten und unter anderem über den aktuellen Stand der Stadiondebatte zu informieren.
Im Anschluss blickte Alfred Hirt kurz auf das Jahr 2012 zurück und ging dann auf das bevorstehende Jahr 2013, in dessen Mittelpunkt der SBFV-Verbandstag am 27. Juli in Überlingen stehen wird, ein. Zudem dankte er allen Mitarbeitern des Verbands für ihr Engagement und ihren Einsatz für den Fußball in Südbaden.
Das Thema Talentförderung wurde dann aus drei Blickwinkeln beleuchtet. Zunächst stellte der sportliche Leiter des Talentförderprogramms beim Deutschen Fußball-Bund, Jörg Daniel, das System und seine Entwicklung vor. Sehr anschaulich verdeutlichte er dabei, dass es bei Spielern unterschiedliche Entwicklungsverläufe gibt und dass Talentförderung deshalb auch immer Individualförderung ist und nur funktioniere, wenn alle Beteiligten –sprich DFB, Landesverbände und Nachwuchsleistungszentren – zusammenarbeiten.
Im Anschluss stellte Jochen Saier, Leiter der Freiburger Fußballschule, die Philosophie und den Aufbau der Talentförderung beim SC Freiburg vor. Auch er unterstrich dabei die Wichtigkeit des Miteinanders. Zudem zeigte er auf, dass die enge Verbindung von Profi- und Nachwuchsabteilung wichtig für den Erfolg des Vereins ist. So zeige sich die Qualität und Konstanz der Ausbildung nicht nur in der Zahl der Spieler, die den Sprung von der Fußballschule zu den Profis geschafft haben, sondern auch darin, dass mittlerweile vier der fünf Trainer ebenfalls aus der Fußballschule kommen.
Zum Abschluss präsentierte SBFV-Verbandstrainer Werner Zink die Talentförderung im Südbadischen Fußballverband. Neben den vom DFB finanzierten Stützpunkten für D/C-Junioren, betreibt der SBFV sechs B-Junioren- und sechs Juniorinnen-Stützpunkte und sowie ein Förderprogramm für Torhüter. Zudem führt der Verband ab dem U14-Jahrgang zahlreiche Auswahlmaßnahmen durch. Ein besonderes Anliegen von Werner Zink war es auch, auf die Wichtigkeit der Trainerausbildung hinzuweisen: „Top-Talente brauchen Top-Trainer“, überschrieb er seine Forderung nach einer vermehrten Bewerbung und Bewusstmachung bei den Vereinen durch die Verbandsmitarbeiter.
Nach einer kurzen Mittagspause bat der Vorsitzende der Verbandsmedienkommission Peter Welz dann die drei Referenten zu einer Talkrunde aufs Podium. Nach einem kurzweiligen und mit Fragen aus dem Teilnehmerkreis bereicherten Gespräch bedankte sich SBFV-Präsident Alfred Hirt mit einem Weinpräsent bei den Referenten.
Zum Abschluss wurde das Halbfinale im SBFV-Rothaus-Pokal 2012/2013 unter Leitung des Spielausschussvorsitzenden Thomas Schmidt ausgelost. Jochen Saier zog dabei zwei vielversprechende Partien (siehe extra Bericht [2]) aus dem Lostopf und sorgte so für einen gelungenen Abschluss der Vollversammlung 2013.